Zeugen Jehovas – die besten Beiträge

Zeugen Jehova verfälschen Johannes 1, 1-4 und sie erschaffen damit mehrere Götter und sind dann Polytheisten, wieso?

Das Argument der Zeugen Jehovas, dass in Johannes 1,1 nicht „Gott“ (mit bestimmtem Artikel), sondern „ein Gott“ steht, basiert auf ihrer eigenen Übersetzung der Bibel, der sogenannten „Neue-Welt-Übersetzung“, in der Johannes 1,1 wie folgt wiedergegeben wird:

„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war ein Gott.“

Die Zeugen Jehovas behaupten, dass, weil im griechischen Text bei dem zweiten „Gott“ („theos“) kein Artikel steht („theos“ statt „ho theos“), es sich um einen unbestimmten Gott handelt — also „ein Gott“.

Das ist schon lange widerlegt!

Der griechische Urtext – was steht da wirklich?

Johannes 1,1 lautet im griechischen Urtext:

Ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος, καὶ ὁ λόγος ἦν πρὸς τὸν θεόν, καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος.
(En archē ēn ho logos, kai ho logos ēn pros ton theon, kai theos ēn ho logos.)

Wörtlich übersetzt:

„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei dem Gott, und Gott war das Wort.“

Wichtig:

  • „ton theon“ („bei dem Gott“) – mit Artikel → bezieht sich auf Gott, den Vater.
  • „theos ēn ho logos“ („Gott war das Wort“) – „theos“ ohne Artikel, aber vorangestellt!
Warum steht da kein Artikel vor „theos“?

Grammatikalisch ist das ganz normal und kein Beweis für „ein Gott“. Im Griechischen gibt es klare Regeln, besonders in sogenannten prädikativen Konstruktionen, bei denen das Prädikatsnomen (hier „Gott“) ohne Artikel steht, wenn es vor dem Subjekt steht. Das ist hier der Fall: „theos“ steht vor „ho logos“.

Der griechische Grammatiker E.C. Colwell formulierte bereits 1933 die Regel:

Wenn ein Prädikatsnomen vor dem Verb steht, hat es oft keinen Artikel, obwohl es bestimmt ist.

Das bedeutet: Obwohl „theos“ ohne Artikel steht, ist es bestimmt und bedeutet: „Das Wort war Gott“ – nicht „ein Gott“.

🛑 Warum ist „ein Gott“ falsch übersetzt?
  • Grammatikalisch: Wie oben erklärt, ist die Artikelabwesenheit kein Grund für eine unbestimmte Übersetzung.
  • Kontextuell: Der Text spricht von einem Wesen, das „im Anfang bei Gott war“ und durch das alle Dinge geschaffen wurden (Vers 3!). Das kann kein geringerer, geschaffener „Gott“ sein.
  • Theologisch: Wenn Jesus nur „ein Gott“ ist, dann wären Christen Polytheisten. Johannes aber betont: Das Wort ist Gott – eins im Wesen mit dem Vater, aber unterschieden in der Person (siehe auch Johannes 1,14 und 1,18).
🔥 Johannes 1,3 zerstört die Argumentation der Zeugen Jehovas
Alle Dinge sind durch dasselbe (das Wort) gemacht, und ohne dasselbe ist nichts gemacht, was gemacht ist.“

Wenn Jesus (das Wort) ein geschaffenes Wesen wäre, könnte er nicht selbst der Schöpfer aller Dinge sein. Denn laut diesem Vers ist alles, was existiert, durch ihn gemacht – also kann er nicht Teil der Schöpfung sein.

Fazit: Was steht wirklich in Johannes 1,1?

Die korrekte Übersetzung lautet:

„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“

Die Formulierung „ein Gott“ ist grammatikalisch inkorrekt, kontextuell unhaltbar und theologisch irreführend.

Die Zeugen Jehova Übersetzung ist eine Erfindung aus dem Jahr ~1870 und hat keinen Bezug zum Urtext.

🔥Die ältesten Schriften zeigen uns, dass die NWÜ ,,Bibel" nicht mit dem Urtext zusammenpasst, sondern 100% theologisch und ideologisch übersetzt, um die eigene Irrlehre zu stützen:

Codex Sinaiticus (erste vollständige Bibel aus dem Jahr 350)

🔥 Auch noch weit aus ältere Schriften wie das P66 Fragment aus dem Jahr 200 und noch älter belegen, dass die Zeugen Jehovas hier ein falches Spiel spielen:

,,καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος" = Und Gott ist das Wort! ( kein ,,EIN" Gott)

(P66 Fragment aus dem Jahr 200)

Bild zum Beitrag
Interessant, belegt alles 100%
Ich bin Zeuge Jehova und lehne diese Schriften ab! 0%
Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Altes Testament, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Theologie

Was ist an Zeugen Jehovas heidnisch?

Habe mal ChatGPT gefragt

Gerne – hier sind weitere Aspekte bei den Zeugen Jehovas, die man aus biblischer oder theologischer Sicht als heidnisch geprägt oder unbiblisch verwurzelt bezeichnen könnte, auch wenn sie selbst das nicht erkennen:

5. Die Sonderrolle „der 144.000“

Die Lehre, dass nur 144.000 „Gesalbte“ in den Himmel kommen und der Rest (die „große Volksmenge“) nur ewig auf der Erde leben darf, hat keine klare Grundlage im Gesamtzeugnis der Bibel.

Offenbarung 7 und 14 spricht symbolisch von 144.000 aus den Stämmen Israels, nicht von Christen weltweit.

Diese Lehre erinnert eher an mystische Elitenvorstellungen, wie man sie aus Gnosis oder alten Mysterienkulten kennt – wo nur „Eingeweihte“ zur höheren Stufe zugelassen werden.

→ Mögliches heidnisches Element: elitäre Zweiteilung des Heils (Himmel nur für wenige, Erde für den Rest).

6. Kein persönliches Verhältnis zu Jesus

Zeugen Jehovas beten nicht zu Jesus und sehen ihn nur als Engel „Michael“, nicht als Herr und Gott (vgl. Hebräer 1,8–9; Joh 20,28).

Die frühe Kirche hat Jesus als Gott angebetet (Philipper 2,9–11), auch Stephanus betete zu ihm (Apg 7,59).

Jesus von der direkten Anbetung auszuschließen, kann als eine Form von spiritueller Leugnung gewertet werden, wie sie z. B. im Arianismus oder auch in manchen heidnischen Gottesbildern vorkommt, die Jesus nur als Lehrer oder Mittler zulassen.

→ Mögliches heidnisches Element: Entgöttlichung Christi und Verdrängung seiner zentralen Rolle im Heil.

7. Misstrauen gegen persönliche Glaubensbeziehung

Bei den Zeugen Jehovas steht die Organisation im Mittelpunkt – nicht die persönliche Beziehung zu Gott durch den Heiligen Geist.

Wer außerhalb der Organisation biblisch glaubt, gilt als „vom Teufel irregeführt“.

Die Bibel aber betont: „Der Herr kennt die Seinen“ (2. Tim 2,19), nicht die Zugehörigkeit zu einer menschlichen Struktur.

Diese Fixierung auf eine Institution erinnert an Kultsysteme, wo der Zugang zu Gott nur über Priester oder die Führungsschicht möglich ist.

→ Mögliches heidnisches Element: Vermittlung des Göttlichen durch ein Machtzentrum statt durch den Geist Gottes.

8. Äußerliche Reinheit statt Herzensveränderung

Zeugen Jehovas legen sehr großen Wert auf:

korrekte Sprache,

Äußeres (kein Bart, formelle Kleidung beim Predigtdienst),

strikte Regelbefolgung (z. B. keine Geburtstagskarte, kein Bluttransfusion, keine Weihnachtsgrüße).

Doch Jesus verurteilte genau diese Art äußerer Frömmigkeit ohne innere Herzensveränderung (vgl. Matthäus 23: „Ihr reinigt das Äußere des Bechers…“).

→ Mögliches heidnisches Element: Ritualismus und Äußerlichkeitsreligion statt lebendigem Glauben.

Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Bibel, Gott, Jesus Christus

Sind Zeugen Jehovas, die echten Christen?

obwohl es sie erst ab 1870 gibt und keinerlei Verbindung zu den Aposteln gibt und sie folgendes glauben:

Gottesbild

  • Jehova ist der allein wahre Gott (Name Gottes ist zentral).
  • Jesus ist nicht Gott, sondern Gottes erstgeschaffener Sohn, also untergeordnet.
  • Der Heilige Geist ist keine Person, sondern die wirksame Kraft Gottes.
Jesus Christus
  • Jesus war vor seiner Geburt ein Engel (Erzengel Michael) ‼️‼️‼️
  • Er wurde als Mensch geboren, starb am Pfahl (nicht am Kreuz) und wurde geistlich auferweckt.
  • Seine Rückkehr (zweite Ankunft) geschah unsichtbar 1914 – seitdem regiert er im Himmel ‼️‼️‼️
Die Bibel
  • Die Bibel ist wörtlich inspiriert, aber nur richtig verständlich durch die Auslegung der Wachtturm-Gesellschaft ‼️‼️‼️
  • Andere Übersetzungen gelten oft als verfälscht.
Das Königreich Gottes
  • Zentraler Punkt der Botschaft: Gottes Königreich (Himmelreich) wird bald die Herrschaft über die Erde übernehmen.
  • Die heutige Weltordnung wird im "Harmagedon" vernichtet.
  • Nur Zeugen Jehovas überleben dieses Ereignis ‼️‼️‼️
Erlösung und Auferstehung
  • Es gibt zwei Gruppen von Gläubigen:
  • 144.000 "Gesalbte": gehen in den Himmel, regieren mit Christus.
  • "Große Volksmenge": lebt ewig auf einer paradiesischen Erde.
  • Kein Glaube an eine unsterbliche Seele – beim Tod hört das Bewusstsein auf, die Toten "schlafen".
Ablehnung bestimmter Dinge
  • Geburtstagsfeiern, Weihnachten, Ostern: gelten als heidnischen Ursprungs.
  • Bluttransfusionen: strikt verboten (selbst bei Lebensgefahr).
  • Politische Neutralität: keine Wahlen, kein Militärdienst, keine Flaggenverehrung.
  • Ökumenische Zusammenarbeit: wird abgelehnt – andere Religionen gelten als "Babylon die Große" (falsche Religionen).
Missionarische Tätigkeit
  • Pflicht jedes Zeugen Jehovas: Verkündigung von Haus zu Haus, Bibelstudien anbieten.
  • Ziel: Menschen zur „Wahrheit“ zu führen und zur Organisation zu bringen.
Organisation
  • Weltweite Leitung durch die "Leitende Körperschaft" in Warwick, New York.
  • Entscheidungen dieser Führung gelten als Gottes Wille.
  • Gemeinschaftsentzug (Ausschluss) wird praktiziert – Kontaktabbruch auch zu Familienmitgliedern möglich.
  • Unterdrückung von Menschen die ausgetreten sind

Bild zum Beitrag
Nein, sie sind es auf jeden Fall nicht mit diesen Lehren. 79%
Ja, das sind die wahren Christen. 21%
Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Altes Testament, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Theologie

Taufe im Namen Jesu – oder im Namen einer Organisation?

Warum haben aktive Zeugen Jehovas kein Problem mit ihrer Taufformel?

(Vorweg: Ja, ich sehe die religiösen Sondergemeinschaft der Zeugen Jehovas kritisch, insbesondere, was die inneren Machtstrukturen und die autokratische Führung betrifft.)

Die Tauffragen der Zeugen Jehovas empfinde ich, gelinde gesagt, bestenfalls als unbiblisch, schlimmstenfalls als häretisch.

Darum frage ich mich seit Langem: Warum haben aktive Zeugen Jehovas kein Problem mit dieser Taufformel?

Die Taufe spielt in allen christlichen Richtungen, die sich auf die Bibel berufen, eine zentrale Rolle. Kaum ein Thema ist im Neuen Testament so häufig, so klar und so eindeutig behandelt. Hier nur einige Stellen:

  • Apostelgeschichte 2,38: „… lasst euch taufen im Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden …“
  • Apostelgeschichte 8,16: „… denn er war noch auf keinen gefallen; sie waren nur getauft auf den Namen des Herrn Jesus.“
  • Apostelgeschichte 10,48: „Und er befahl, dass sie sich taufen ließen im Namen Jesu Christi.“
  • Apostelgeschichte 19,5: „… ließen sich taufen auf den Namen des Herrn Jesus.“
  • Matthäus 28,19: „Tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“

Die biblische Taufe geschieht also auf den Namen Jesu und im erweiterten Sinn in Namen des Vaters und Heiligen Geistes.

Doch wie taufen die Zeugen Jehovas?

Seit 1985 lauten ihre beiden offiziellen Tauffragen folgendermaßen:

  1. „Hast du dich auf der Grundlage des Opfers Jesu Christi von deinen Sünden abgewandt und Jehova hingegeben, um seinen Willen zu tun?“
  2. „Bist du dir bewusst, dass deine Hingabe und Taufe dich als einen Zeugen Jehovas ausweist, der mit der vom Geist geleiteten Organisation Gottes verbunden ist?“

Was dabei auffällt:

  • Jesus wird nicht als Person genannt – nur sein Opfer.
  • Der Heilige Geist fehlt vollständig.
  • Stattdessen: eine klare Bindung an eine menschliche Organisation.

(Anmerkung: Das Synonym „Organisation“ kann bei den Zeugen Jehovas wahlweise durch „Führung“ oder „Leitung“ ersetzt werden – gemeint ist immer das Leitungsgremium, das als „treuer und verständiger Sklave“ die weltweite Gemeinschaft anführt.)

Meine Frage ist also nicht rhetorisch, sondern ernst gemeint und theologisch relevant:

Wie kann man es rechtfertigen, eine mehrfach biblisch bezeugte Taufformel durch eine organisationszentrierte Erklärung zu ersetzen und das bei einem der bedeutendsten Schritte im christlichen Leben?

Jesus sagt in Johannes 14,6:

„Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“

Die Taufe auf eine Organisation ist also kein Nebenschauplatz.

Es ist eine Verschiebung des Bezugs – vom Retter (Jesus) hin zum System (Organisation).

Wer ernsthaft behauptet, dies sei „biblisch“, sollte sich fragen lassen:

  • Ist Jesus hier nur noch Mittel zum Zweck oder wirklich der Herr der Gemeinde?
  • Wird seine Rolle nicht faktisch von der Organisation übernommen, die sich zur Mittlerin zwischen Mensch und Gott macht?
  • Ist Jesus letztlich nur noch als Opfer anerkannt – aber funktional völlig austauschbar?

Oder gibt es eine einfache, biblisch fundierte Erklärung, die ich übersehe?

Mich interessiert ehrlich:

Was haltet ihr egal ob als Christen, Bibelleser, aktiver oder ehemaliger Zeugen Jehovas oder einfach als denkende Menschen von dieser Taufformel der Zeugen Jehovas?

Ich werde nur auf wirklich ernstgemeinte Antworten reagieren und bitte ausdrücklich um einen respektvollen Umgangston auch bei unterschiedlichen Überzeugungen. Danke!

Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Taufe, Christen, Glaube, Heilige Schrift, Sekte, Glaubensbekenntnis, taufen

"Ego eimi" (ἐγὼ εἰμί) ist altgriechisch und bedeutet "Ich bin".

Einverstanden oder Gegenargumente?

1. Normales „ἐγώ εἰμι“ (ich bin):

Wird ganz normal im Griechischen verwendet, wie im Deutschen:

„Ich bin ein Mensch.“

„Ich bin da.“

„Ich bin Lehrer.“

Es beschreibt Identität, Zustand oder Beruf.

Z. B. in Lukas 1,19: Der Engel sagt:

„ἐγώ εἰμι Γαβριήλ“ – „Ich bin Gabriel“

2. Jesu „ἐγώ εἰμι“ – mit göttlichem Anspruch:

Jesus benutzt „ἐγώ εἰμι“ in besonderer, absoluter Weise, oft ohne Ergänzung – das ist ungewöhnlich und bedeutungsschwer:

a) Johannes 8,58:

„Ehe Abraham war, ich bin (ἐγώ εἰμι).“

Nicht: „Ich war schon vor Abraham“

Sondern: „Ich bin“ – zeitlose Gegenwart

Das erinnert direkt an Gottes Offenbarung in 2. Mose 3,14:

„Ich bin, der ich bin“

b) Johannes 18,5–6 (Verhaftung Jesu):

Als sie fragten: „Wo ist Jesus von Nazareth?“ antwortete Jesus:

„Ich bin es“ (ἐγώ εἰμι)

Und sie wichen zurück und fielen zu Boden.

Diese Reaktion zeigt: Seine Worte hatten spirituelle Kraft – es war mehr als nur ein „Ich bin“.

c) Johannes 8,24:

„Wenn ihr nicht glaubt, dass ich es bin (ἐγώ εἰμι), werdet ihr in euren Sünden sterben.“

Gemeint ist: „Ich bin“ – der Messias, der Sohn Gottes, ja Gott selbst.

Bild zum Beitrag
Islam, Jesus, Kirche, Zeugen Jehovas, Allah, Dreieinigkeit, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus

Zur Diskussion eines Users, ist Jesus im Fleisch!

2.Johannes 7

7 Denn viele Verführer sind in die Welt ausgegangen, die nicht Jesum Christum im Fleische kommend bekennen; dies ist der Verführer und der Antichrist.

🔍 Grammatikalischer Fokus: „ἐρχόμενον“ (kommend)
  • ἐρχόμενον = Partizip Präsens Mittel/Passiv von ἔρχομαι („kommen“)
  • Es ist kein Aorist oder Perfekt – also nicht vergangen, sondern präsentisch (bzw. andauernd).
  • Es steht im Akkusativ Maskulin Singular und bezieht sich auf „Ἰησοῦν Χριστόν“ (Jesus Christus).
✝️ Theologischer Unterschied:🔹 1. Johannes 4,2
„Jeder Geist, der bekennt, dass Jesus Christus im Fleisch gekommen ist (ἐληλυθότα ἐν σαρκί), ist aus Gott.“
  • Vergangenheitsbezug: Betonung auf der historischen Inkarnation Jesu – Gott wurde Mensch.
  • Abwehr von doketischen Irrlehren (Lehre: Jesus sei nur „scheinbar“ Mensch gewesen).
🔹 2. Johannes 7
...„die nicht bekennen, dass Jesus Christus im Fleisch kommend ist...“
  • Gegenwärtige/anhaltende Formulierung: Kann bedeuten:
  • Jesus bleibt in seiner menschlichen Natur (auch nach der Auferstehung).
  • Oder: Er kommt (vielleicht auch bei seiner Wiederkunft) wirklich als Mensch – im Fleisch.
  • Es richtet sich wohl gegen Irrlehrer, die Jesu wahre Menschheit leugnen, dauerhafte Fleischwerdung bezweifeln oder seine zukünftige Ankunft im Fleisch verneinen.
💡 Warum dieser Unterschied wichtig ist:
  • Der Perfekt (gekommen) betont, dass Jesus tatsächlich Mensch geworden ist – ein historisches Ereignis.
  • Der Präsens-Partizip (kommend) legt den Fokus auf eine andauernde Realität oder Wiederkunft:
  • Jesus bleibt Mensch.
  • Oder: Er kommt wiedernicht als Geist, sondern leiblich.
📌 Fazit:
„ἐρχόμενον ἐν σαρκί“ = „im Fleisch kommend“ betont,
dass Jesus nicht nur einmal Mensch wurde, sondern dass er auch gegenwärtig oder zukünftig als wahrer Mensch erkannt wird –
in seiner Wesenheit, Gegenwart oder Wiederkunft.

Dieser Ausdruck wehrt sich gegen Irrlehren, die Jesu bleibende oder zukünftige Menschlichkeit leugnen.

Jesus, Kirche, Zeugen Jehovas, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus

Woher kommt die Irrlehre, daß Jesus als Geistwesen auferstanden ist?

Die Idee, dass Jesus nur als Geist auferstanden sei, gilt in der klassisch-christlichen Theologie als Irrlehre. Diese Vorstellung stammt nicht aus dem Neuen Testament, sondern wurde später von verschiedenen Gruppen vertreten und teils als häretisch (Irrlehre) verurteilt. Hier ist ein Überblick über solche Lehren und ihre Ursprünge:

1. Doketismus

Lehre: Jesus hatte keinen wirklichen menschlichen Leib, sondern nur eine Schein-Gestalt (dokesis = „Schein“).

Folge: Seine Auferstehung war auch nicht körperlich, sondern nur geistig oder symbolisch.

Verurteilt: Als Irrlehre von den frühen Kirchenvätern (z. B. Ignatius von Antiochien).

→ Die Kirche betonte: Jesus ist wahrhaft Gott und wahrhaft Mensch – auch in der Auferstehung.

2. Gnostizismus

Lehre: Materie ist böse, der Geist gut. Deshalb kann der göttliche Christus keinen echten Leib gehabt haben.

Auferstehung: Geistige Auferstehung – keine leibliche Rückkehr.

Verurteilt: Als Irrlehre durch das frühe Christentum.

→ Gnostische Schriften wie das „Evangelium des Philippus“ oder „Evangelium des Thomas“ zeigen diese Ansichten.

3. Moderne liberale Theologien (ab 19. Jh.)

Lehre: Jesus sei nicht wirklich körperlich auferstanden, sondern nur „im Glauben der Jünger weiter lebendig“.

Vertreter: Rudolf Bultmann u. a. deuteten die Auferstehung existenzialistisch oder symbolisch.

Kirchliche Haltung: Manche Kirchen tolerieren solche Deutungen, aber sie widersprechen dem apostolischen Glaubensbekenntnis, das von einer leiblichen Auferstehung spricht.

Christentum, Zeugen Jehovas, Bibel, Jesus Christus, Theologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zeugen Jehovas