Wechselrichter – die besten Beiträge

Inverter Stromgeneratoren, Parallel-Fähigkeit - wie funktioniert die Synchronisierung?

Hallo.

Gibt es hier einen Fachkundigen bzgl. Inverter-Generatoren (bspw. Honda Eu22i) und die Technik hinter der Parallel-Funktion?

Honda-Inverter-Generatoren (und viele Inverter-Generatoren anderer Hersteller) sind ja parallel-fähig.

Meine Frage: Wie funktioniert die Synchronisierung in der Praxis? Vermutlich müssen die Generatoren VOR Motorstart (und somit laufendem Inverter) verbunden werden. Der Erste Generator sucht einen vorhandenen Sinus, findet keinen, macht also seine Sinus-Frequenz, ist sozusagen der Taktgeber. Der 2. Generator - vor aktivieren des Inverters prüft ob eine Sinus-Frequenz vorhanden ist, findet entsprechend eine, und synchronisiert sich dann?

Frage ist folgende:

Kann bspw. einen Honda Eu22i mit einem nicht parallel-fähigem Inverter verbunden werden (Powerstation, bspw. Bluetti AC 200 Max), wenn der Inverter ohne Parallel-Fähigkeit, also ohne Synchronisierung zuerst läuft, also den Takt vorgibt, und dann der Eu22i dazugeschaltet wird und sich entsprechend anpasst?

Wenn das geht ist sicherlich folgendes zu beachten:

Der Inverter mit der niedrigern Maximalleistung darf nicht überlastet werden. Also beispielhaft vereinfacht: Honda 2200W Powerstation 1800W, dann sind im Parallelbetrieb max. 3600W möglich, um Überlast und Abwurf des leistungsärmeren Inverters zu vermeiden.

Warum das interessant ist:

In speziellen Fällen könnte die Leistung von bspw. Powerstations (Bluetti/Ecoflow, etc) oder auch der Smart-Generator von Ecoflow mit dem Eu22i synchronisiert und parallel geschaltet werden, wenn mehr Leistung benötigt wird. Hintergrund ist, daß heute mit den Powerstations neben einem Zweiten Generator eher eine vernünftige Powerstation (mit ca. 2000VA) vorhanden ist, als ein 2. Generator, und das manche starken 230V-Geräte auch mal 3,5kW verlangen können. Kombination aus genanntem EU22i (oder vergleichbarem Generator) und einer Powerstation (bspw. Bluetti AC200Max) würde das ermöglichen, wenn denn der Honda-Generator parallel mit der Powerstation gehen würde, ohne das irgend etwas Schaden nimmt...

Elektrik, Wechselrichter, Generator

Wer hat eine Mppt Solarladeregler an ein zu großes Solarpanel angeloßen ohne schaden zu nehmen?

Es geht darum eine Erfahrung/Eindrücke von euch zu sammeln bezüglich einer höheren PV Leistung als die vom Hersteller empfohlende PV Leistung.

Beispiel: Der victron energy 100/20 Regler darf bei 12V betrieb im Auto eine PV Leistung von 290W haben. Was ist wenn er an einem 410W PV Modul angeschloßen ist?

Mein/e Gedankenspiel/Spekulationen: generell kann er ja die PV Leistung Eingansseitig sperren, da wenn die zu ladene Batterie voll ist, wird nur noch ein Erhaltungsstrom geliefert auch wenn das Panel 8,36A liefert. Daran sollte es also nicht scheitern. Den 290W bei 49V sind 5,91A das 410W Panel hat 8,36A.

Beim nexten Gedanke bräuchte ich aber eine Bestätiung:

Wenn die Batterie nun aber geladen werden möchte und der Regler aber nur 5,91A Eingangsseitig haben darf/soll ich ihn aber mit 8,36A gefeuere, nimmt der die trotzdem, wandelt sie durch die mppt technik um und schickt sie weiter oder drosselt er dann runter?

Den der Regler hat ja einen Ladestrom für die Akkubatterie von 20A. Deshalb ja die bezeichnung 100/20. 100Volt 20A. Das ist sein soll und sein Maximum. Wenn ich ein Akku verbaue der nicht mehr haben darf muss der Regler das einhalten. Sprich ich muss dem Regler/Hersteller vertauen das mein Ladestrom nicht überschritten wird. Deshalb hab ich mir den gekauft.

So jetzt zum Punkt, wenn durch die mppt Technologie aus den maximalen 5,91A PV Eingangsseitig nur maximal 20A Ausgangseitig produziert wird, sollte ja auch eine Begrenzung eingebaut sein die verhindert das wenn eingangsseitig 8,36A anliegen, nicht am Ende 25A Ladestrom produziert wird. Es sollte dann doch immer noch nur 20A sein oder?

Diese Leistungs PV Angaben gibt es bei fast jeden mppt Regler auf dem Markt nicht nur bei victron!

So nun noch ein anderes Gedankenspiel das dass alles etwas entspannt wird.

Die Sache ist ja auch so das ein 410W PV Modul nur 410W am Equator liefert bei klarem Himmel 12 Uhr am 20.6. zur Mitsommerwende. Hier in D. sind wir weit vom Equator entfernt. Bis jetzt habe ich eine maximal Leistung von 280Watt im Bluetooth Protokl einsehen können. Wann und zu welcher Zeit kein Plan.

Ist nun die Sache, selbst wenn der Regler keine Begrenzung drinnen hätte und die Eingangs Amper voll verarbeiten möchte, dabei aber einen Hitzetot sterben könnte, sollte er ja durch den Standort D. eine Limitierung erfolgen und der Regler nie überlastet werden können an einem 410Watt Modul oder?

Teilt mal eure Gedanken dazu mit wie ihr das seht.

mfg

Akku, Wohnmobil, Batterie, Elektrik, Stromverbrauch, Elektriker, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Wechselrichter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wechselrichter