String von Hoymiles Wechselrichter zusammengelegte Stromversorgung oder Datenverkehr?
Komme mit dem Begriff Stringfähigkeit von Hoymiles Wechselrichtern nicht zurecht. In einem Internetartikel las ich, daß die Hoymiles (HM600, HM80 usw.) stringfähig sind während das gewöhnliche Mikrowechselrichter (beispielsweise ASystems EZ71) nicht sind.
Eigentlicher Begriff String in der Solartechnik:
Nun ist das Wort String (Engl. Schnur) in der Solartechnik sehr stark vordefiniert. Es handelt sich bei Stringanlage um eine Reihenschaltung von meistens 6...20Panel sodaß eine (lebensgefährliche) DC-Spannung von 300...1000V erreicht wird. Eine EEG-Haussolaranlage hat normalerweise nur 1 String. Größere Anlagen 10000, 20000 30000KWp dann mehrere Strings.
In Microwechselrichterbereich (Balkonsolar) wird schon allein aus Sicherheitstechnischen Gründen mit unter 40V an der DC-Seite gearbeitet Da der Hoymiles sicherlich auch nicht mit einem Vielfachen der Eingangsspannung gearbeitet werden kann ist der Begriff String im Zusammenhang mit Solartechnik vollkommend irreführend.
Also was soll ich mir unter Stringfähigkeit dieser WR vorstellen. Wenn es eine Zusammenschaltung der WR mit 230V AC Kabeln (statt Mehrfachsteckdose ist) so würden sich ja nicht die AC-Spannungen sondern (nach Kirchhofschein Gesetz) die AC-Ströme addieren. In einem String werden aber immer Spannungen addiert.
Datentraffic-String ?:
Wenn das mit dem Strom und Spannungen nichts zu tun hat dann muß es ja mit dem Datentraffic zwischen den Wechselrichtern zusammenhängen. Also man kann aus mehreren dummen Einzelgeräten ein etwas schlaueres machen (Schwarmintelligenz).
Also bezieht sich String darauf daß alle Geräte an einer Schnur (Engl. String) gelegt miteinander kommunizieren ?
1 Antwort
Hallo robespierre66,
einen Teil Deiner Nachfrage habe ich Dir vorhin noch in Deiner früheren Frage weiter erörtert.
Hier skizziere ich Dir jetzt nur noch die Unterschiede beider Prinzipien einer zentralisierten gegenüber dezentralisierten Umwandlung zur Veranschaulichung.
Ersteres bildet den String auf der DC-Seite, und letzteres bildet den String auf der AC-Seite. Für das zentrale System gibt es zudem noch die Option der Zusammenschaltung einzelner Panelcluster mit sogenannten "Leistungsoptimierern" auf der DC-Seite für Situationen wo Teilbereiche der gesamten PV-Fläche am String ggf. mal teilverschatten können. Das Hoymiles-System übernimmt dieses Prinzip durch seinen dezentralen Aufbau für jedes einzelne Panel laut Skizze.
LG, Gnurfy
