Vermieter – die besten Beiträge

Stromkasten in der Nachbarwohnung, zulässig?

Hallo zusammen.

Folgendes Problem. Wir sind vor einem Jahr in eine Wohnung gezogen in der sich der Sicherungskasten auf dem Dachboden der Nachbarwohnung befinden. Bis jetzt war das für uns ok, da meine Cousine in dieser Wohnung wohnt und ihre Wohnungstüre immer offen war. Jetzt zieht sie aus und der Vermieter möchte die Wohnung nicht mehr vermieten und schließt dann die Wohnung ab.

Wir haben ihn drauf hin gewiesen das wir Tag und Nacht uneingeschränkt zugang zum Sicherungskasten haben müssen. Dies sieht er jedoch nicht ein und meinte, wir könnten ihn dann anrufen und er macht uns dann auf.

Da gibt es aber schonmal ein Problem, er hat eine neue Nummer, diese haben wir aber nicht bekommen und es ist davon auszugehen das wir diese auch nicht bekommen. Zudem war er grundsätzlich sehr schwer zu erreichen.

Da so gut wie alle Stromleitungen ( bis auf Badezimmer) auf einer Sicherung liegen, haut es uns relativ häufig die Sicherung raus. Wir haben Aquarien die auf Strom angewiesen sind und können nicht stundenlang auf den Vermieter warten.

Im Fall eines Stromausfall würden wir dann den Schlüsseldienst anfordern und der Vermieter bekommt die Rechnung.

Jetzt ist die Frage ob wir das dann rechtlich auch so umsetzen können.

Vielleicht kann hier jemand auch einen Link bereit stellen, damit wir uns vorab besser informieren können

Danke schon mal im Voraus

Bei Unklarheiten erkläre ich es gerne

Strom, Mietwohnung, Mietrecht, Vermieter, Rechtliche Lage

kann der Vermieter sowas tun?

Hallo zusammen,

wir haben folgendes Problem: Es geht um einen Mietvertrag, den wir 2019 unterschrieben haben. Am Ende des Mietvertrages steht, dass die Wohnung Komplett renoviert übergeben wurde. Tatsächlich war dies jedoch nicht der Fall, da ich auf einer Geschäftsreise war und mein Vater die deutsche Sprache nicht beherrscht. Er hat den Vertrag unterschrieben. Am Ende der Mietzeit soll die Wohnung renoviert zurückgegeben werden, inklusive Streichen und freier Laminatboden. Wir haben diese Renovierungsarbeiten tatsächlich durchgeführt. Zu Beginn wurde kein Übergabeprotokoll erstellt. Heute wollten wir die Wohnung zurückgeben und der Vermieter verlangt, dass wir die verrostete Heizung im Bad austauschen und einige ältere Schränke, die wir entweder entsorgen oder weiterbenutzen durften, erneuern. Außerdem sollen wir den Schimmel beseitigen, der nicht unsere Schuld ist, da ein Rohr hinter der Wand geplatzt ist. Wir haben den Vermieter mehrmals per WhatsApp auf den Schimmel im gesamten Wohnbereich aufmerksam gemacht, nicht nur an den Stellen, die wir bei Einzug gesehen haben. Wir haben ein Video von der Wohnung, das beweist, dass wir die Wohnung unrenoviert übernommen haben. Beim Auszug haben wir das Übergabeprotokoll nicht unterschrieben, da wir mit den dort vermerkten Punkten nicht einverstanden waren.

Jetzt stellt sich die Frage: Was würdet ihr an unserer Stelle tun und würdet ihr das Ganze vor Gericht klären, wenn keine Lösung gefunden wird?

Ich muss auch erwähnen, dass die Wohnung sehr alt ist und das Haus von außen in einem katastrophalen Zustand ist. Es gibt nicht einmal einen einzigen Feuermelder darin. Wir haben auch monatlich 450 € für Heizkosten bezahlt und haben jetzt eine Rechnung erhalten. Die Berechnung der 450 € ist lächerlich, da die Heizkosten auf die Anzahl der Personen im gesamten Mehrfamilienhaus umgelegt wurden.

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und Unterstützung.

Kündigung, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Renovierung, Mietvertrag, Auszug, Nebenkostenabrechnung, Vermieterrecht, WG

Verarscht mich mein Vermieter?

Hi Leute, es wäre echt super wenn mir jemand zeitnah eine plausible und eine seriöse Antwort bezüglich meines Anliegens gibt. Ich bin am 01.01.2022 aus meiner Wohnung ausgezogen , die direkt danach auch neu vermietet wurde. Natürlich hat der Vermieter die Wohnung ordnungsgemäß kontrolliert, jedoch habe ich mich ein wenig verarscht gefühlt, als würde er, mir bewusst so viel Geld aus der Kaution entnehmen wie möglich. Es gab ein Loch an einer Tür , welches ich dann aus der Kaution bezahlen musst.(hierbei verständlich) 700€ für die Tür von 1500€. Für 150€ hat er noch „Kleinigkeiten“ reparieren lassen , die schon jahrelang da waren. Wie dem auch sei, das ist mir eigentlich auch relativ egal weil ich da gesetzlich absolut nix machen könnte und die Tür auch meine Schuld war. Mein Problem ist aber , dass er mir die restlichen 650€ nie gegeben hat. Ich habe ihn mehrmals angeschrieben und gefragt , worauf hin er immer antwortete , dass eine gewisse Hausverwaltung noch Abrechnungen zu machen habe. Ich weiß nicht welche hirnrissigen Menschen dort arbeiten aber das ist schon 1 1/2 Jahre her. Ich habe noch nie etwas von einer Hausverwaltung gehört und geschweige denn wartet man doch keine 2 Jahre oder?? Was soll ich tun? Mich an die Verwaltung wenden? Warten? Aufgeben? Ich wohne in einer neuen Wohnung und die Vermieterin meinte direkt am ersten Tag des Einzugs das sie mir die Kaution direkt nach Kündigung direkt bar in die Hand gibt. Aber wieso kann sie das und der alte Vermieter nicht? Leute ich weiß der Text ist Ultra lang aber ich wäre super dankbar für Hilfe. Ich würde demjenigen der mir bei der Sache hilft ein Teil des Geldes über Paypal schicken XD. Danke !

Mietwohnung, Kaution, Vermieter, Kosten, Hausverwaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vermieter