Umschulung – die besten Beiträge

Weiterbildung im Bereich Webentwicklung?

Ich bin gelernte Mediengestalterin im Bereich Gestaltung und Technik und habe mich nach der Ausbildung 6 Jahre mit der Erstellung von Kundenwebseiten mit Website Buildern beschäftigt, basierend auf Wordpress und Gutenberg, hier war vor allem effizientes, schnelles Arbeiten, gutes Kundenverständnis, sehr präzise und saubere Arbeit und vor allem Leidenschaft für Design, Typo und Layout wichtig. Im Moment bewerbe ich mich auch in diesem Bereich aber bisher ohne Erfolg leider, obwohl ich weiß, dass ich sehr viel leisten kann. Dies ist natürlich für das Selbstwertgefühl einfach ernüchternd.

Ich überlege im Moment über einen Bildungsgutschein eine Weiterbildung im Bereich Frontend- oder sogar Fullstack-Entwicklung zu machen. So könnte ich meine kreativen Skills und meine gutes Auge sowie UX kombinieren mit technischem Know-how und idealerweise Wissen zu KI. Bis Ende Juni bin ich noch angestellt und freigestellt, danach arbeitslos.

Hat jemand bereits Erfahrung gemacht mit einer Weiterbildung in die Richtung und kann mir einen Anbieter empfehlen? Vielleicht gibt es sogar Angebote, welche ich berufsbegleitend weiterführen könnte, sollte ich währenddessen einen Job finden.

Im Moment beziehen sich meine Skills wie gesagt sehr auf den kreativen Bereich (Adobe Creative Suite), ich habe aber auch gute Kenntnisse in CSS und HTML (auch Schulungen intern dazu gegeben).

Kenne mich mit den Microsoft Programmen und Google Workspace aus sowie mit Wordpress (eigene Portfolio Webseite damit aufgesetzt), Gutenberg, Elementor (auch weitere Pagebuilder). Auch in Typo3, Magento und Drupal habe ich bisher gearbeitet, zT. auch mit Git, hier müsste ich aber grundlegend auffrischen, da dies einige Jahre zurück liegt. Ich lerne schnell und bin interessiert an einer zukunftssicheren Arbeit.

Ich freue mich über Tipps und eure Erfahrungen :)

Berlin, Bewerbung, Job, Gehalt, Berufswahl, Karriere, Bildungsgutschein, Informatik, Umschulung, Webentwicklung, Weiterbildung, Weiterbildungsmöglichkeiten, Frontend-Entwicklung

Würde dieser Karriereplan funktionieren?

Hallo,
Ich würde mich gerne neuorientieren da mein jetziger Job mir nicht gefällt ich habe mir mithilfe von Chatgpt ein plan erstellt bin mir aber nicht sicher ob das wirklich so funkionieren würde. Könntet ihr euch das bitte mal durchlesen und eure Meinung dazu vorschlagen, gerne auch mit einer andern idee? Ich will keine Reguläre Ausbildung machen weil ich schneller zu meinem Ziel kommen will und bereits Vorerfahrung habe. Danke im Vorraus für eure Hilfe.

Voraussetzungen:

- 19 Jahre alt (August.2006)

- Ledig

- 01.09.2022 – 31.07.2025 Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration

- Gehalt: 1300€ Brutto

- Wohnhaft in Baden-Württemberg

Ablauf:

1. Befristeter Arbeitsvertrag

- 01.08.2025 – 30.01.2026

- Gehalt: 3200€ Brutto

2. Umschulung zum KFZ-Mechatroniker

- Beginn am 01.02.2026 für 28 Monate (Beginn steht noch nicht Fest ist nur ein Richtwert, Befristeter Arbeitsvertrag wird darauf dann angepasst)

- Anspruch ALG 1 maximal 12 Monate (978,88€ Netto)

- Nach ALG 1 à Bürgergeld Regelbedarf (563€ Netto) + Tatsächliche Wohnung sowie Heizkosten

- Vorteile einer Umschulung

  • Kürzer
  • Sehr praxisnah
  • Weniger Klassenarbeiten
  • Zwischenprüfung wird nicht bewertet ist nur zur Selbstkontrolle

3. KFZ-Meister machen

- Dauer: Teilzeit ca. 10 Monate

- Währenddessen in einer Kfz-Werkstatt arbeiten

KFZ, Bewerbung, Job, Gehalt, Arbeitsamt, Azubi, Berufsschule, Kfz-Mechatroniker, Mechatroniker, Umschulung, Weiterbildung

Erfahrung mit Umschulung?

Hallo zusammen,

Ich bin 23 Jahre alt und habe in Erwägung gezogen eine Umschulung zu beginnen als Fachinformatiker für Systemintegration, nach meiner abgebrochenen Ausbildung (leider eine sehr schwierige Zeit mit vielen Negativen Einflüssen die ich keinem Azubi wünsche in jungen Jahren) habe ich mich durchgeboxt mit Aushilfsjobs wie z.B. Amazon (kleiner Tipp, macht es nicht xD), nun bin ich seit Anfang dieses Jahres bei der Agentur für Arbeit und habe mich entschieden eine Umschulung zu beginnen.

Ausbildung leider nicht möglich da ich mein Leben derzeit nicht stämmen kann mit Ausbildungsvergütung, und zudem möchte ich so schnell wie möglich raus aus dem teuflischen Helferkreis und einen gelernten Beruf in meinem Lebenslauf vorweisen.

Gestern hatte ich einen Berufspsychologischen Test bei der Agentur den ich soweit "bestanden" habe. Nun geht es darum mir einen Bildungsträger zu suchen.

Hat jemand Erfahrung mit Bildungsträgern und kann mir Tipps bei der Suche geben, und vielleicht sogar beschreiben wie die Umschulung stattgefunden hat?

Ich habe mich schon viel schlau gelesen über Suchmaschinen und ich denke ich habe schon einen Favorit, das wäre die DAA, nur was mich ein wenig erschreckt ist dass, ich sehr viel darüber lese das man einfach für 8 Stunden vor den PC gesetzt wird und man per Eigeninitiative sich den ganzen Lehrstoff aneignen muss. Das finde ich ehrlich nicht so schön, ich persönlich bevorzuge 1. Präsenz Unterricht/ also nicht von Zuhause über Online Plattformen, und 2. einen "Lehrer/Dozent" der vor der Tafel/Beamer steht und den Unterrichtsstoff vorträgt.

Also klar, ich könnte mir das auch selbst aneignen, nur bevorzuge ich eben das was ich oben genannt habe.

Ihr würdet mir wirklich sehr weiterhelfen mit Erfahrungswerten und vielleicht Tipps für bestimmte Bildungsträger :)

Danke schonmal im Voraus!

Berufswahl, Bildungsträger, Fachinformatiker, Informatik, Umschulung, Fachinformatiker Systemintegration

Ausbildung wechseln: Elektroniker für Betriebstechnik bei der Deutschen Bahn oder doch im Großhandel bleiben?

Hallo zusammen,

ich mache aktuell eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei einem Elektro-Großhandel. Die Arbeit ist in Ordnung, Büroalltag halt – man lernt viel über Einkauf, Verkauf, Logistik und Kommunikation mit Kunden und Lieferanten.

Jetzt habe ich aber die Möglichkeit bekommen, zur Deutschen Bahn zu wechseln und dort eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik zu machen.

Ich bin gerade echt am Überlegen, was langfristig die bessere Entscheidung ist.

Einerseits finde ich Technik und praktische Arbeit interessant, und bei der Bahn zu arbeiten klingt grundsätzlich auch spannend. Andererseits habe ich Bedenken wegen Schichtarbeit, Wochenendarbeit und der körperlichen Belastung.

Auch beim Gehalt bin ich mir unsicher, ob man als Elektroniker später besser verdient oder ob man im kaufmännischen Bereich mehr Möglichkeiten hat, z. B. mit Weiterbildung oder Aufstieg.

Meine Fragen an euch:

  • Lernt man als Elektroniker für Betriebstechnik „mehr fürs Leben“ als im Büro?
  • Wie sieht es mit Karrierechancen und Gehalt in beiden Berufen aus?
  • Ist die Schichtarbeit bei der Bahn wirklich so belastend?
  • Hat jemand vielleicht sogar Erfahrungen mit einem ähnlichen Wechsel gemacht?

Ich will auf keinen Fall etwas bereuen, deshalb wäre ich sehr dankbar für ehrliche Meinungen und Erfahrungen von euch!

Danke im Voraus!

Bewerbung, Job, Gehalt, Handwerk, Berufswahl, Deutsche Bahn, Karriere, Azubi, Berufsschule, Kaufmann, Umschulung, Weiterbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Umschulung