Überforderung – die besten Beiträge

Ich bin verzweifelt. Uni, informatik, freunde, alleine, fachhochschule?

Hallo,

ich habe im Oktober mein Studium der Wirtschaftsinformatik begonnen. Leider habe ich momentan einige Schwierigkeiten, mich an den Unialltag zu gewöhnen.

Eines meiner größten Probleme ist die Art, wie an der Universität gelehrt wird. Alles ist extrem theoretisch und wirkt auf mich oft trocken und wenig ansprechend. Ich habe gelesen, dass Fachhochschulen praxisorientierter sein sollen, und frage mich, ob das für mich eine bessere Alternative wäre. In Informatik zum Beispiel mache ich fast nur mathematische Übungen, und ich habe das Gefühl, dass das kaum etwas mit Praxis zu tun hat.

Zusätzlich habe ich mit sozialen Ängsten zu kämpfen, was es mir schwer macht, an Übungen oder Seminaren teilzunehmen. Ich habe eine diagnostizierte soziale Phobie und bin aktuell auf der Suche nach einem Therapeuten, um besser damit umgehen zu können. Besonders schwer fällt es mir, in die Informatikübungen zu gehen. Am Anfang des Semesters habe ich einmal eine Frage zu einer Lösung in einer Reddit-Community gestellt. Leider ist dieser Beitrag in der Gruppe der Dozenten und Mentoren aufgetaucht, und das hat mich noch mehr verunsichert. Seitdem traue ich mich nicht mehr, an den Übungen teilzunehmen.

Ich habe große Schwierigkeiten mit den Informatikthemen und -aufgaben an der Uni. Jede Woche wird erwartet, dass ich drei Aufgaben plus eine Tutoriumsaufgabe löse. Doch ich fühle mich völlig überfordert, da es jetzt schon um objektorientierte Programmierung geht, obwohl ich Arrays noch nicht einmal richtig verstanden habe. Dazu kommt, dass ich niemanden habe, mit dem ich mich austauschen oder gemeinsam lernen könnte. Wegen meiner sozialen Phobie habe ich keine Freunde, die mir dabei helfen könnten. Meine frühere Therapeutin meinte, dass ich noch zu sehr an meinen „alten“ Freunden klammere, was mich daran hindert, neue Kontakte zu knüpfen. Wenn jemand an der Uni versucht, mit mir zu reden, bekomme ich oft panische Angst und suche so schnell wie möglich das Weite.

In den letzten 1,5 Wochen war ich gar nicht mehr an der Uni. Zum einen, weil mir dort langweilig ist, und zum anderen, weil ich mich den ganzen Tag hungrig fühle. Ich traue mich nicht, in der Öffentlichkeit zu essen, vor allem nicht in der vollen Mensa. Wenn ich an die Wochen zurückdenke, in denen ich von morgens bis abends an der Uni war, bekomme ich ein ungutes Gefühl. Es war extrem stressig für mich, vor allem, weil ich mich so einsam gefühlt habe.

Hinzu kommt die lange Fahrtzeit: Ich brauche etwa 50 Minuten mit Bus und Zug, um zur Uni zu kommen, und abends sind oft nur noch Linientaxis verfügbar, die ich überhaupt nicht mag. Ich merke, dass ich mich in solchen Situationen ganz anders fühle, wenn mindestens eine vertraute Person bei mir ist – dann fällt mir vieles leichter.

Leider musste ich die Therapie bei meiner bisherigen Therapeutin beenden, da ich wegen einer anderen Therapieform einen neuen Therapeuten benötige.

Ein weiterer Punkt, der mich belastet, ist meine Wohnsituation. Mir war von Anfang an klar, dass ich eigentlich aus meinem Heimatort wegziehen möchte. Das war aus finanziellen Gründen bisher nicht möglich. Mittlerweile erhalte ich Bafög (fast den Höchstsatz), und seit Oktober überlege ich, ob ich diesen Schritt doch noch wagen sollte und den Studienort wechseln sollte, aber ich denke es wäre sinnvoller erstmal die Prüfungen abzuwarten.

Ich bin außerdem schwul und wohne in einer Stadt bzw. einem Bundesland, in dem die AfD besonders stark ist. Das trägt dazu bei, dass ich mich hier nicht wirklich wohlfühle.

Wäre ein Wechsel zu einer praxisorientierteren Fachhochschule sinnvoller für mich?

Wie kann ich besser mit meinen sozialen Ängsten umgehen, insbesondere im Unikontext?

Wie schaffe ich es, Informatikthemen wie Arrays und objektorientierte Programmierung besser zu verstehen?

Wie kann ich neue Kontakte an der Uni knüpfen, trotz meiner sozialen Phobie?

Sollte ich meinen Studienort wechseln, um eine angenehmere Umgebung zu finden?

Ist es sinnvoller, erst die Prüfungen abzuwarten, bevor ich einen Studienortwechsel in Betracht ziehe?

Essen, Therapie, Wirtschaft, alleine, Einsamkeit, Informationen, Psychologie, BAföG, BWL, Fachhochschule, Informatik, Kontakt, Pendeln, Psyche, Soziale Phobie, Überforderung, Universität, Mensa, Wohnsituation

Wie verarbeitet ihr ausschweifende Erzählungen?

Es gibt Menschen, die berichten von Erlebtem ausführlich.

Könnt ihr mit dieser Informationsflut umgehen?
Könnt ihr die entspannt komplett aufnehmen?
Wie verarbeitet ihr diese?

Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass solche Erzähler ihr Gegenüber in das Erlebte "mitnehmen" wollen. Man soll "dabei gewesen sein", um mitfühlen zu können.

Nun gibt es aber auch die Menschen, die den Informationsfluss in ihrer Wahrnehmung in "wichtig" und "unwichtig" aufteilen, um am Ende nur eine Sachinformation zu haben, für die sie dann im besten Fall eine Lösung anbieten können. Gab es denn überhaupt ein Problem?

Letztere waren eben nicht dabei und wollen vielleicht auch nicht dabei gewesen sein? Oder sind sie selbst zu "voll"?

Oft passiert dabei ein Nebeneffekt:

Dem Zuhörer ist der Erzähler zu anstrengend, weil er zu viel Information liefert. Der Erzähler fühlt sich aber nicht abgeholt und wahrgenommen und verfällt dann in Erklärungsnot, liefert also noch mehr Informationen. Der Zuhörer schaltet irgendwann ab und sieht sich in seinem Bedarf eben auch nicht wahrgenommen. Am Ende sind beide gefrustet.

Habt ihr schon praktikable Lösungswege gefunden, um nicht immer wieder in diese Muster zu verfallen?

Liebe, Familie, zuhören, Freundschaft, Angst, Menschen, Beziehung, miteinander, Psychologie, Egozentrik, Empathie, Informationsverarbeitung, Überforderung, Umgang, verstehen, Interesse wecken

Zu viel Arbeit?

Ich bin im Moment überfordert. Ich habe eine 40h-Woche. Aber ich wüsste nicht, wann ich das letzte Mal nur 40 Stunden gearbeitet habe. Letzte Woche waren es zb fast 50. Ich bin zb am Dienstag um 6 Uhr da gewesen, habe bis 15:15 Uhr gearbeitet, danach hatte ich private Termine. Ab 17:30 bis 20:30 Uhr war ich dann wieder auf Arbeit. Meine Stechuhr hatte an dem Tag eine reine Arbeitszeit von 11:58 h angezeigt.

Der Grund für die lange Arbeitszeit sind quasi zwei Hochzeiten auf denen ich tanze. Ich habe meine normale Arbeit, die bei uns jeder hat. Dann bin ich aber seit ca. 1,5 Jahren in einer kleinen Projektgruppe, bei den es von Anfang an hieß diese hat Vorrang vor der normalen Arbeit. Beides macht mir Spaß, ist aber zusammen zu viel. Schon am Anfang habe ich gefragt, was ich dafür abgegeben kann. Nichts. Jetzt rede ich seit Monaten, dass es kein ertragbarer Zustand mehr ist. Jeden Monat wird aufs neue versprochen, dass sich im nächsten Monat etwas ändert. Aber es passiert nichts.

Wir haben am Wochenende grundsätzlich frei. Ich bin nun aber am Überlegen am Samstag auf Arbeit zu gehen und da in Ruhe meine eigentlich Arbeit zu machen, bei der ich überhaupt keinen Durchblick mehr habe. Die Zeit lasse ich mir gut schreiben.

Wir sind chronisch unterbesetzt und verstehe auch, dass man kein Personal herzaubern kann, aber irgendwann sind auch die vorhandenen Kräfte am Ende, ich bin ja nicht die einzige, der es so geht.

Habt ihr schon so eine Situation gehabt bzw seit gerade in der selben? Was macht ihr dagegen?

Arbeit, Beruf, Überstunden, Überforderung, Wochenende

Wie bekomme ich mehr männliche Hilfe von meinem Freund?

Hallo zusammen,

ich rege mich öfter über meinen Verlobten auf, dass er zu wenig hilft und auch gerade die "Männersachen" nicht hinbekommt.

Kurz vorab: Ich liebe ihn und charakterlich verstehen wir uns und ich möchte gerne Familie mit ihm haben etc.

Allerdings fehlt es mir etwas an Hilfsbereitschaft und Männlichkeit an ihm.

Kurz zu mir ich arbeite genauso wie er Vollzeit, zahle beinahe 50 % von allem, versuche parallel den Haushalt zu schmeißen, zu kochen, (was mir manchmal zu viel wird und das weiß er auch). Außerdem haben wir beide unseren Sport als Hobby und unsere jeweiligen Familien und Freunde. Kurz und knapp, wir haben beide genug zu tun in unseren 24 Stunden am Tag.

Nun hatten wir oft das Thema, dass der Haushalt an mir liegt und manchmal bessert er sich auch und saugt mal oder räumt die Spülmaschine aus und ein. Mehr macht er allerdings auch nicht. Aber ich war schon glücklich damit, weil es ein Anfang war.

Jetzt stört mich allerdings, dass er irgendwie nicht so handwerklich begabt ist. Egal was, selbst als meine Autobatterie aus gegangen ist, hat er seinen Vater gerufen und es nicht selbst hinbekommen (obwohl er es tausend Mal gemacht hat). Damals habe ich ihm gesagt, er soll mein Auto mit seinem Auto "verbinden", er wollte es nicht und hat es mit dem Auto von meinem Cousin gemacht, weil er meinte in seinem sei zu viel Elektronik drin. Da hat es nicht funktioniert. Als sein Vater ihm sagte, dass er es mit seinem eigenen machen soll, dann hat er es gemacht und es hat funktioniert (weil sein Motor vermutlich mehr Leistung hatte). Er ruft bei solchen Dingen immer seinen Vater an oder sienen Schwager wenn es um handwerkliche Dinge geht ist er sich immer so unsicher und kriegt es oft nicht alleine hin. Natürlich ist nicht jeder handwerklich begabt, aber ich würde mir wünschen, dass er es wenigstens versucht.

Jetzt haben wir wieder Probleme mit der Spülmaschine. Schon damals gab es eine Fehlermeldung und nach Diagnose vom Kundendienst musste die Umwälzpumpe ausgetauscht werden. Mein Freund meinte wegen der Kosten lohnt es sich nicht die alte Spülmaschine weiterzubenutzen und hat gemeint wir schauen uns gemeinsam eine neue an und bauen sie ein. Naja, das gemeinsam nach Spülmaschine suchen ging dann 2 Monate, in denen ich das Geschirr immer gespült habe bis ich es nicht mehr ausgehalten habe und vorgeschlagen habe es doch einfach austauschen zu lassen, wenn er keine Lust hat eine neue zu suchen und reinzumachen. Das hat der Kundendienst auch gemacht.

Nun hatten wir Wasserarbeiten in unserem Gebäude und wir durften für einen gewissen Zeitraum das Wasser in unserer Wohnung nicht an machen.

Sicherheitshalber hat er die Wasserhähne zugedreht. Allerdings wusste ich nichts davon und habe vor den Wasserarbeiten noch schnell die Spülmaschine anschmeißen wollen. Vermutlich hat die Spülmaschine dann statt Wasser zu viel Luft gesaugt. Was nun dazu führt, dass unsere Spülmaschine ständig die Fehlermeldung "Wasserhahn öffnen" oder "Wasserzulauf" anzeigt. Obwohl der Wasserhahn schon offen ist.

Das einzige was er getan hat war, dass er mich beschuldigt hat, dass ich damals die Spülmaschine an gemacht habe und ich habe deshalb die jetzt kaputt gemacht.Dazu muss ich allerdings sagen, dass auch ich vorab ihm Schuldzuweisungen gemacht habe, dass er es überhaut zugedreht hat, ich wusste ja ab wann wir kein Wasser benutzen dürfen. Ich weiß, dass Schuldzuweisungen nichts bringen und wir arbeiten beide daran.

Nun ja, wie es aussieht, hat er oder wir es nicht hingekriegt. Ich weiß auch nicht wie viel er versucht hat...nun musste ich mir wieder den Kopf zerbrechen, wie es geht, habe sogar die Rohre bzw. Schläuche abgedreht, von innen gereinigt etc. weil ich dachte vielleicht bringt das ja was. (Leider nein).

Nun finde ich es echt doof, weil ich mich echt alleine gelassen fühle immer und wir wollen auch ein Haus kaufen, aber ich mache mir auch Sorgen, wie wir solche Probleme in den Griff bekommen, wenn er handwerklicher Arbeit immer aus dem Weg geht, aber auch keinen vom Kundendienst ruft oder sonst was. Ich muss mich dann immer darum kümmern.

Und ich finde es wirklich schlimm, wir möchten nämlich auch Kinder haben und ich weiß echt nicht, wie ich das machen soll, bzw. mache mir Gedanken, wozu ich überhaupt einen Mann brauche, wenn ich sowieso alles alleine machen muss. Mir fehlt es was das angeht bei ihm an Männlichkeit oder eben männlicher Unterstützung...

Gibt es vielleicht eine Art und Weise ihm nahezubrungen, wie wichtig mir das ist, ich versuche es immer wieder aber habe das Gefühl, dass sich nie großartig was ändert.

Lieben Dank für eure Erfahrungsberichte oder Tipps

Liebe, Männer, Familie, Beziehung, Alltagsprobleme, Männlichkeit, Überforderung

Ich fühle mich im Praktikum Überfordert?

Ich studiere Int. Business und absolviere momentan ein 6-Monatiges Pflichtpraktikum in einem mittelständigen Unternehmen. Das ist auch meine erste Beruferfahrung. Direkt am ersten Tag wurde mir ohne jegliche Einführung ein eigenes Projekt aufgetischt: ich soll ein Frauennetzwerk im Unternehmen starten. Auf meine Frage, was sie sich denn darunter vorstellen oder damit erhoffen, meinte mein Chef, dass sie das nicht genau wissen und das herauszufinden auch Teil der Arbeit ist. Mittlerweile hatte ich bereits den ersten Kick-Off mit einem Kernteam gestartet und 2 weitere Meetings mit den Frauen geführt. Nun soll ich das Projektkonzept schreiben und es den Vorständen präsentieren.

Ich fühle mich ehrlich gesagt mit der Aufgabe etwas überfordert. Ich habe das Gefühl, dass da total hohe Erwartungen an mir hängen, nicht nur von meinem Chef, sondern auch den Frauen, die in dem Frauennetzwerk sind weil ich ja für die Verantwortlich bin als Projektleiterin. Ich habe das Gefühl, nicht genug Berufserfahrung zu haben, um diese Aufgabe ordentlich bewältigen zu können. Außerdem beschäftige ich mich jetzt nur noch mit dem Netzwerk, sodass ich kaum/keine Abwechslung mehr habe.

Ich weiß nicht wirklich was ich machen soll. Ich denke, ein Gespräch mit meinem Chef wäre sinnvoll, aber ich weiß nicht, was es mir bringen könnte. Er wird nichts ändern wollen und ich habe angst, dadurch nur negativ aufzufallen.

Was meint ihr? Steigere ich mich da einfach nur rein oder ist die Aufgabe zu hoch für "nur" eine Praktikantin?

Praktikum, Überforderung

Liegt es größtenteils an mir, dass ich kaum soziale Kontakte bzw. keinen Freund habe?

Ich (w, fast 20) fühle mich sehr einsam und erschöpft.

Momentan studiere ich und es ist sehr viel (4 Hausarbeiten, 2 Klausuren + 2 mündliche Prüfungen). In diesem Semester besuche ich viele Kurse, wobei ich mich bisher mir keiner Person anfreunden konnte.

Das lag an vielen Gründen… kein Interesse seitens der anderen Person oder nur Interesse, weil ich die schweren Prüfungen bestanden habe und alle meine Lernzettel wollen (aber nichts außerhalb mit mir zu tun haben wollen), keine Zeit bei mir oder nicht dieselben Interessen auf beiden Seiten.

Viele um mich herum sind in einer Beziehung und ich…hatte noch nicht mal einen Freund. Ich war verliebt, aber er hatte eine Freundin.

Vom Charakter her bin ich etwas forsch bzw. sehr direkt, was Viele nicht mögen und ich mag schwarzen Humor. Partys mag ich nicht so sehr, ich liebe Bücher, die Natur, Zeichnen und Sport.

In Vereinen bin ich auch schon, aber nichts…

Ich sehne mich so sehr nach einer Beziehung und auch nach Freundschaften, aber bisher hat nichts funktioniert :( Meine einzigen Freunde sind meine Schulfreunde, die aber auch weiter weg wohnen. Auch diese haben mittlerweile neue Freundschaften und Beziehungen erschlossen.

Was mache ich falsch?

flirten, Liebe, Leben, Studium, Freundschaft, Angst, Einsamkeit, Trauer, Beziehung, Alltag, Alltagsprobleme, Aufmerksamkeit, Normalität, Studentenleben, Überforderung, verliebt, Verlust, normal, Einsamkeitsgefühle

Konflikte in Partnerschaft u.a. wegen Schwiegermutter.. Ich bin überfordert, jemand da der Tipps geben kann?

Hey ihr Lieben..

ich bin in einer eigentlich wirklich guten Beziehung. Wir können über alles reden, sind auf selber Augenhöhe, es ist soweit wirklich alles gut und ich möchte weder meinen Freund, noch seine Mutter schlecht reden, oder angreifen. Aber gerade bin ich maßlos überfordert und würde mich über Ratschläge von Außen freuen..

Die Situation ist wie folgt: ich bin in der 23./24. Woche schwanger, habe zwei Kinder aus einer früheren Beziehung und in meiner Schwangerschaft geht es mir gesundheitlich nicht sonderlich gut. Mein Körper streikt immer wieder, ich bin total Energielos.

Nun ist es so: mein Freund hatte lange keinen Kontakt zu seiner Mutter. Auf einmal war sie wieder da. Inklusive der Diagnose: Ich habe Krebs! Ich habe sie erst drei, vier mal gesehen und so mag ich sie auch, aber.. sie zieht unglaublich. Ständig bekomme ICH Nachrichten.. alle zwei, drei Tage: „Ich bin so alleine.“ „Ihr kommt gar nicht.“ „Ihr meldet euch nie.“ „Ich brauche euch.“ „Jetzt sind mir die Haare ausgefallen und ich brauche euch bei mir.“ (zum Thema Haarausfall wurde ihr im Krankenhaus von einem Arzt UND einem Psychologen der Ratschlag gegeben, sie solle sich ihre Haare eigenständig abrasieren und sich dann sofort eine Perücke holen (die hat sie auf Rezept bekommen), bevor die Haare durch die Chemo ausfallen und sie dann auf einmal morgens auf dem Kopfkissen legen. Das hat sie ignoriert und ja, dann lagen sie auf dem Kopfkissen und sie war nicht vorbereitet, wofür ich nur wenig bis gar kein Verständnis habe. Diesen Schock hätte sie umgehen können..)

Mein Freund zockt zur Zeit unglaublich viel.. warum -weiß ich nicht. Ich frage aber auch nicht mehr nach. Ich lasse ihn mittlerweile einfach machen. Was im Haushalt getan werden muss sieht er nicht von sich aus.. ihm scheint das alles recht egal zu sein. Das ich aktuell einfach nicht so kann wie normalerweise, sieht er auch nicht.

Er hat weder Führerschein, noch Arbeit (die Firma in der er war ist Insolvent gegangen und er fängt jetzt in Kürze zwar seinen Führerschein in Verbindung mit einer Umschulung an, aber da fehlen noch Unterlagen, die genauen Termine weiss er nicht und er hält es absolut für unnötig sich darum zu kümmern. Vor zwei Wochen habe ich ihm schon gesagt: „wenn du diese Gelegenheit nicht nutzt, musst du gehen. Ich komme gerade an meine Grenze und kann nicht noch mehr tragen. Du hast diese Chance und wenn du sie aus Bequemlichkeit nicht annimmst, dann musst du woanders weiterzocken, dann ist bei mir Feierabend.“ und er weiß, dass ich mein Wort halte.

“Was ist jetzt mit Mama? Wann fahren wir zu ihr?“ - „Was ist mit Tag X, dann ist Fußball, treffen wir uns mit XYZ zum gucken?“ - „Ich bin so gespannt auf die EM.. da müssen wir auf jeden Fall gucken wo Public Viewing ist.“ ..ich habe ihm lediglich gesagt: „Kümmer dich um die wichtigen Dinge, die für die Zukunft relevant sind, dann können wir uns ums Vergnügen kümmern. Mehr fiel mir einfach nicht ein und mehr habe ich auch nicht zu sagen.

Eben schrieb mir seine Mutter wieder, woraufhin mir der Arsch geplatzt ist. Ich habe ihr klipp und klar gesagt das ich hier zu Hause zu tun habe, mit mir, meinen Kindern, dem Haushalt, Wäsche, Garten, kochen UND ihrem Sohn der gerade wie ein -6-jähriger chillt und ich weder Zeit, noch Lust habe, Taxi zu fahren und Kaffee zu trinken, während sich zu Hause die Arbeit stapelt. Auch ihm habe ich eine Ansage gemacht.. und jetzt ratet mal..

“Warum zickst du jetzt eigentlich so rum? Sie hat doch nur gefragt warum wir uns drei Tage nicht gemeldet haben und wann wir kommen. Sie will uns halt sehen und bei sich haben.“

Meine Mutter sagte mir eben, ich soll mir die Kinder schnappen und nächstes Wochenende einfach mal zur See fahren. Einmal raus. Aber das kann ich nicht.. meine Tochter hat Geburtstag und da muss ich für vorbereiten.

Meine Mutter hilft mir gerade wo sie nur kann, kommt aber auch an ihre Grenzen und es ist auch nicht ihre Aufgabe.

Wenn ich ehrlich bin: wenn ich an die Zukunft denke, bekomme ich wahnsinnige Angst, obwohl ich weiß die muss ich nicht haben. Ich weiß das ich alleine sehr gut klar komme und leben kann.. und trotzdem bekomme ich Angst.

Ich weiß aktuell nicht, wie ich mit dem ganzen umgehen soll..

Angst, Beziehung, Partnerschaft, Schwiegermutter, Überforderung

Ist das meine Schuld, wenn ich meinem Freund nichts gekocht habe?

Ich weiß gerade nicht genau wer da falsch liegt, vielleicht kann mir das Jemand sagen, denn dann entschuldige ich mich bei ihm.

Ich bin 18 Jahre alt und weiblich und mein Freund ist auch 18 Jahre alt.

Wir leben wegen Problemen in unseren Familien nun zusammen.

Ich hab ihm gesagt, dass ich heute kochen werde, worüber er sich auch sehr gefreut hat.

Ich gehe gerade noch zur Schule und mache mein Abi, er eigentlich auch, aber er will das Jahr wiederholen und geht deswegen dieses Jahr nicht mehr zur Schule, schon seit ein paar Monaten nicht. Dafür geht er einmal die Woche arbeiten. Den Rest der Zeit gammelt er hier rum und kauft mal ein und wenn ich glück habe und ihn zwinge, dann räumt er hier auch auf oder macht das Bett.

Ist es fair, dass er jetzt sauer ist, weil ich nicht gekocht habe und von ihm wenigstens wollte, dass er dann zumindest das Gemüse klein schneidet?

Wir haben eine Gemeinschaftsküche und ein gemeinsames Zimmer, er wollte, dass wenn er schneidet, dass ich das Gemüse und das Geschirr, dass ich erst einmal abwaschen muss, zurück ins Zimmer bringe und er es dann klein schneidet im Zimmer und ich danach wieder in die Küche laufe, um zu kochen. Dagegen weigere ich mich, da er auch einfach kurz helfen kann und wenigstens das Gemüse schnibbeln kann, mehr muss er auch nicht machen. Ich mach den abwasch, räum das ganze Zimmer auf, koche und er muss nur noch diese Sache machen.

Zur seiner Verteidigung: Er hat den Einkauf bezahlt und alles auch alleine eingekauft.

Zu meiner Verteidigung: ich hatte heute bis 15.45 Schule, darunter direkt am morgen Sport, und den ganzen Tag maximal zwischen durch 15 min Pause, wenn ich glück hatte.

Danach hab ich ihn gezwungen mit mir Hosen für ihn einkaufen zu gehen, was anstrengend für mich ist, da er das hasst und ich eigentlich für ihn die Hosen aussuche, sogar welche Größe usw. er muss die nur anprobieren. Das musste aber sein, da seine Hose so kaputt ist, dass er die mit einem Schnürsenkel zusammen bindet. Zudem hatte er nur die eine Hose.

Andererseits hat er sich diesmal angestrengt und nicht rumgemeckert und die Sachen auch mal anprobiert und sogar Socken gekauft.

Am ende war ich scheiße, da ich etwas, dass ich schon lange haben wollte nicht mehr kaufen konnte, weil alles zu hatte. Ich hab dann Theater gemacht. Das war falsch von mir, das muss ich auch verbessern, ich versuch auch dran zu arbeiten. Ich hab mich dafür auch entschuldigt, wobei ich glaube, dass er das nicht richtig wahr genommen hat.

Als wir dann wieder zurück gefahren sind, habe ich ihm gesagt, dass ich eine Stunde gerne Pause hätte, bevor ich koche, da ich erstmal mit allem was passiert ist klar kommen will. Ich hab ihm auch gesagt, dass ich direkt anfange, wenn er mir beim schneiden hilft, mehr will ich nicht.

Er ist zu Hause komplett ausgetickt und hat den Schrank kaputt gemacht, rumgeschrienen und dann gesagt, dass ich die Sachen, die er kaputt gemacht hat auch noch zahlen soll.

Er meinte ich bin dazu verpflichtet direkt nach der Schule zu kochen, da ich das gesagt habe und er ja nichts den ganzen Tag gegessen hat. Weil ich auch noch gesagt habe, dass er nichts essen soll. (Ich hab ihm gesagt er soll sich was richtiges machen und sich nicht mit Süßem vollstopfen). Er hätte sich auch Nudeln machen können, denn ich komme erst um 16 Uhr von der Schule und davor kann der meinet wegen was essen.

Ich wollte mit ihm einkaufen und hab mich mit der Zeit verschätzt. Zudem dachte ich dass er erwarten kann, dass ich wenigstens mal ein paar Minuten ruhe brauche.

Ich bin echt unglaublich frustriert, da er den ganzen Tag hier war und nichts gemacht hat, außer Gezockt und Gras geraucht.

Falls das aufkommt: Wir leben beide zusammen in einem kleinen Zimmer in einer obdachlosen Unterkunft. Wir bekommen keine Wohnung, da wir Bürgergeld beziehen, trotz Schule und wir dürfen nur Schülerjobs machen, wobei man da maximal ca. 500 Euro pro Monat verdienen darf.

Und nein, das Zimmer wechseln geht auch nicht.

Tipps, Streit, Überforderung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Überforderung