Studium – die besten Beiträge

Ich hab das Gefühl alles seit der Zeit nach dem Abitur falsch gemacht zu haben, was kann ich tun?

Hallo Community, Ich habe ein sehr großes Problem und es geht mir sehr schlecht.. Meine Geschichte: Habe 2014 Abitur gemacht mit 2,2 (Bayern), dann ein soziales Jahr gemacht , währenddessen ich einen studiengang entdeckte, den ich unbedingt machen wollte, nach dem sozialen Jahr hab ich dann das verpflichtende Praktikum für den Studiengang gemacht, wo ich gecheckt habe das es überhaupts nicht meine Richtung ist (August 2015)...

 Daraufhin hab ich Panik ohne Ende bekommen und suchte noch nach ausbildungen...

Hab dann ein bewerbungsgespräch in einer sehr guten Firma bekommen (kaufmännisch), und habe dann mit der Unterschrift zum Vertrag die Ausbildung begonnen. 

Mein Gedanke war, das eine kaufmännische Ausbildung nie falsch ist... Und ich merke, es kann falsch sein,alles so schnell gegangen Jetzt ist die situation sagen wir mal sehr beschaulich, einen Termin bei der Arbeitsagentur gab es leider nicht kurzfristig ( hab schon im Praktikum nachgefragt, aber dauert halt Wochen ) ... Ich merke aber, das ich aus der Ausbildung raus muss, hatte vom ersten Moment ein mulmiges Gefühl. 

Ich könnte mich noch für ein Studium in einer nahgelegenen Stadt einschreiben, aber den TraumStudiumplatz hab ich nicht.. Ich hab das Gefühl alles seit der Zeit nach dem Abitur falsch gemacht zu haben, was auch so ist, und ich merks Psychisch und physisch, wie es gerade sehr weit nach unten geht (gefangen im loch), ich kann einfach überhaupts nicht abschalten.. ich muss irgendwie da raus kommen

Studium, Ausbildung, Abitur, Bayern, Verzweiflung

Was ist der beste Weg, um Englisch durch Filme und Serien zu verbessern; mit Untertiteln, ohne Untertitel?

Hey,

ich würde gerne mein Englisch verbessern. Ich bin jetzt 20, war noch nie in einem englischsprachigen Land und mir ist bewusst, dass das notwendig ist, um die Sprache irgendwann perfekt zu können.

Zur Zeit bin ich allerdings begeistert, Filme und Serien im Originalton zu schauen, welcher auch meist Englisch ist, vor allem, weil ich Englisch auch sehr mag.

Ich hatte eine zwei im Abitur in Englisch, bin nicht schlecht und verstehe daher schon sehr viel und kann mich auch ausdrücken. Dennoch fehlen natürlich viele Wörter und einfach die Übung. Teilweise rede ich aber schon selbst gerne auf Englisch vor mich hin, also ich bin tatsächlich schon fortgeschritten.

Was würdet ihr mir empfehlen, wie ich Filme und Serien auf Netflix schauen soll? Nur Englisch oder mit Untertitel? Welche Sprache sollte der Untertitel haben? Englisch, deutsch?

Es hat beides Vor- und Nachteile. Auf der einen Seite möchte ich möglichst ohne Untertitel klar kommen, auf der anderen bin ich mir aber nicht sicher ob das auch mein Englisch verbessert. Dann ist sicherlich ein englischer Untertitel nicht schlecht, aber deshalb weiß ich immer noch nicht was ein Wort heißt, das ich nicht kenne, nur wie es geschrieben wird (was auch schon mal gut ist). Und mit deutschem Untertitel bin ich vielleicht zu sehr abgelenkt von der eigentlichen Sprache und lese nur noch mit.

Was würdet ihr mir also empfehlen? Welche anderen Tipps neben der Frage nach den Untertiteln habt ihr beim Filme und Serien schauen für's verbessern einer Fremdsprache? :)

Danke für eure Hilfe und sorry für den langen Text ;).

Daniel

Englisch, Deutsch, Film, Studium, Schule, Sprache, Fremdsprache, Serie, Lehrer

Ausbildung zum Notfallsanitäter oder Krankenpfleger vor dem Medizinstudium?

Hey Leute,

würde gerne mal eure Einschätzung hören. Welche der beiden Ausbildungen haltet ihrer für sinnvoller? Hintergrund ist, dass ich gerne Medizin studieren möchte, aber mein Abi eben zu schlecht war und ich nur über Wartesemester einen Platz bekomme. Das sind 6-7 Jahre, die ich irgendwie sinnvoll nutzen / überbrücken sollte. Deswegen hatte ich überlegt, eine Ausbildung im medizinischen Bereich zu machen.

Hatte auch zwischenzeitlich den OTA in die Auswahl genommen, allerdings erscheint mir persönlich hier der Krankenpfleger sinnvoller, da ich einen besseren Einblick in die verschiedenen medizinischen Bereiche kriege. Habe dazu auch gestern hier eine interessante Diskussion dazu gefunden, in der es eben darum ging, ob OTA oder KraPf sinnvoller ist. Mein Fazit: Ich halte KraPf in diesem Falle für sinnvoller.

Also, die Frage jetzt ist: NotSan oder KraPf? Mache ich die KraPf Ausbildung muss ich ja während dem Studium kein Pflegepraktikum mehr machen, da dies ja anerkannt wird; wie ist das beim NotSan? Da ich ja nichts im Bereich Pflege tue, vermute ich, dass ich das Pflegepraktikum noch ableisten müsste. Als KraPf kann ich ja neben dem Studium arbeiten, ist das als NotSan auch ohne weiteres möglich? Wie ist es, wenn ich im Ausland arbeiten möchte? Kann ich als NotSan genauso einfach im Ausland arbeiten? Weiß das jemand?

So, nun bitte ich euch um eure Meinungen, Einschätzungen und vielleicht auch Erfahrungsberichte hierzu!

Danke

Medizin, Studium, Ausbildung, Krankenpfleger, Notfallsanitäter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium