Studieren – die besten Beiträge

Sozialer Ausschluss im Studium?

Hallo zusammen,

momentan geht es mir nicht so gut, und ich wäre sehr dankbar für jeden Rat.

Derzeit befinde ich mich im 5. Semester meines sozialwissenschaftlichen Studiums. Aufgrund von Corona und meiner Pendelstrecke in den ersten Semestern habe ich kaum Anschluss zu meinen Kommilitonen gefunden. Dies wird verstärkt durch die Tatsache, dass ich männlich bin und die große Mehrheit meiner Mitstudenten weiblich ist. Der Geschlechtsunterschied und die damit verbundenen Interessenunterschiede erschweren oft die Verbindung, und ich fühle mich daher ausgeschlossen, das zieht auch mein Selbstwert runter. Es wird oft gesagt, dass Einsamkeit während der Uni-Zeit normal ist, aber ich sehe, dass es auch anders geht. Es gibt Gruppen, die gemeinsam essen, sich regelmäßig treffen und gemeinsam Vorlesungen besuchen. Besonders beim Mittagessen in der Kantine sitze ich oft alleine. Durch Corona habe ich mir vorgenommen, dieser Einsamkeit ein Ende zu setzen, aber leider gelingt es mir nicht.

Zusätzlich spüre ich, dass mein Interesse am Studium abnimmt. Es könnte durchaus sein, dass der soziale Ausschluss eine entscheidende Rolle spielt. Ich spreche gerne über mein Studium, habe aber wenig Gelegenheit, dies mit meinen Kommilitonen zu tun. Ich lebe auch in einer WG, wo jeder sein eigenes Ding macht, und es fühlt sich eher wie eine Zweck-WG an.

Im schlimmsten Fall überlege ich, zu einem anderen Studiengang zu wechseln, aber dabei habe ich zwei Bedenken. Zum einen müsste ich finanziell klarkommen, da ich derzeit Bafög und Kindergeld beziehe, was dann nicht mehr möglich wäre. Außerdem habe ich die Sorge, dass ich mich in einem anderen Studiengang immer noch schwer sozial integrieren kann, besonders wenn es einen größeren Altersunterschied zu den Erstsemestern gibt (ca. 5 Jahre).

Generell habe ich im Leben kein Problem, Freundschaften zu schließen, besonders in meiner Heimat habe ich viele Freunde. Es ist vor allem die Tatsache, dass ich mich mit meinen Kommilitonen nicht besonders verbunden fühle, was meiner Meinung nach vor allem am Geschlechtsunterschied liegt.

Ich bin wirklich verzweifelt und trage diese Sorgen schon seit längerer Zeit mit mir herum. Ich danke jedem, der mir weiterhelfen kann.

Studium, Freundschaft, Freunde, Beziehung, Freunde finden, studieren, Universität

Kommilitonen verblödet?

Hallo Zusammen,

ich bin wirklich verzweifelt.

Ich bin im ersten Semester meines Studiums und ich bemerke wie viel Gruppenarbeit in den Seminaren stattfindet.
Grundsätzlich mag ich Seminare und bin offen dafür im Team zu Arbeiten. Das kann ja auch wirklich schön sein.

Nur ist es das irgendwie im Studium nie.

Meine Kommilitonen sitzen entweder am Handy, kommen nicht zu Präsentationen oder arbeiten nicht mit.
Ich musste schon einige Gruppenarbeiten alleine machen und auch eine gesamte Präsentation alleine vorbereiten.

Selbst wenn mitgemacht wird, gehen die Aussagen teilweise so sehr am Thema vorbei, dass mein Kopf beim Zuhören weh tut. Nicht zu vergessen wissen meine Kommilitonen ja auch schon alles, da sie irgendwelche komischen Dinge glauben, die so fern von der Realität sind. Ich musste ständig mit Fakten argumentieren warum etwas eben genau nicht so ist. „Das Schulsystem sei eines der besten in Deutschland“ glaubte eine, aber mit einer Überzeugung. Ich erwähnte die PISA-Studie und weiteres welches dies widerlegt. argumentierte mit dem finnischen System.

Auf Dauer war es wirklich nicht auszuhalten. Es ging wohlgemerkt in den Seminaren auch nicht darum irgendwelche wilden ausgedachten Dinge über Komplexe Sachen rauszuhauen sondern Sachen herauszuarbeiten. Und wenn man etwas nicht belegen kann, sollte man nicht mit super viel Selbstbewusstsein Behauptungen aufstellen. Es war fremdschämend und anstrengend. Da ich mich nichtmal auf die eigentlichen Aufgaben/Lehrinhalte konzentrieren konnte.

Ich wünschte Gruppenarbeit würde nicht 60% meines Studiums ausmachen. Ich verzweifle daran wirklich. Ich brauche Menschen mit denen ich mich mit den Thematiken auf dem selben Level auseinandersetzen kann. Mit denen ich dann wirklich ein gutes Ergebnis herausarbeiten kann. Aber das ist mit den Menschen dort einfach nicht möglich. Und ich verallgemeinere das auch gerade nicht ich war in meinem recht kleinen Studiengang mit fast allen Menschen dort durch die Seminare in Kontakt.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Wenn ja, wie seid ihr damit klar gekommen?

Danke für eure Antworten

Arbeit, Lernen, Studium, Schule, Menschen, Pädagogik, denken, Wissenschaft, Psychologie, Aufgabe, Geisteswissenschaften, Gruppe, gruppenarbeit, Hochschule, Sozialwissenschaften, Student, studieren, Universität, Kommilitone

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studieren