Soziologie – die besten Beiträge

Woran erkennt man äußerlich, dass sich zwei Klassenkameraden nicht gut verstehen und/oder sich zumindest nicht sonderlich mögen?

Hallo,

Stellt euch vor, ihr habt einen Mitschüler/in ( mit dem gleichem Geschlecht, also entweder ihr seid beide w oder beide m) zu dem ihr kein sonderlich gutes Verhältnis habt, euch nicht sonderlich mögt, oder auch euch mit ihm/ihr zumindest nicht gut versteht, obwohl ihr mit ihm/ihr in einer Klasse seid.

In der Schule sitzt ihr mit ihm/ihr desöfteren in den Pausen auf einer Bank, was natürlich die anderen mitbekommen. Ansonsten werdet ihr mit diesem/r Mitschüler/in (mit der/dem ihr euch nicht versteht) und seinen/ihren Freunden 3 Mal in der Woche zusammen in einer Klasse unterrichtet.

Einige Zeit später bekommen die Freunde und Freundinnen dieser/m Mitschüler/in aus euerer gemeinsamen Klasse den Eindruck, dass ihr euch mit dieser/m (oben genannten) Klassenkameraden/in nicht gut versteht oder euch auch gegenseitig sogar komisch findet. Warum ihre/seine Freunde diesen Eidruck haben, wird euch jedoch nicht gesagt.

Nun zu meiner Frage: Woran wird meistens von außen her erkannt, dass sich zwei Personen (mit dem selben Geschlecht) nicht gut verstehen oder sich nicht sonderlich mögen?

Ich weiß, dieser Text hört sich sehr kompliziert an. Wenn es aber für euch nicht verständlich genau erklärt wurde, dann fragt mich mich einfach :)

Danke im Voraus :)

Wissen, Mädchen, Gefühle, Menschen, Körper, Aussehen, Bedeutung, Jugendliche, Gesicht, Gehirn, Kommunikation, Junge, Psychologie, erkennen, Geschlecht, Gesellschaft, Glaube, Hass, Jugend, Soziales, Soziologie, Wirkung, äußerlich, Eindruck, Gespür, Mitschüler, Vermutung

Pädagogische Erklärung zum soziologischen Erklärungsansatz für Gewalt nach Heitmeyer?

Hallo:) ich versuche gerade den Sozialpsychologischen Desintegrationsansatz nach Heitmeyer zu verstehen. Kennzeichen der modernen Gesellschaft ist ja der zunehmende Individualisierungsprozess. Dies bedeutet, dass sich das sich die Individuen immer mehr von vorgegebenen Fixierungen lösen, und zum Gestalter des eigenen Lebens werden bzw. dass sie keine Rollen annehmen, sondern in Rollen hineinwachsen. Motoren des Prozesses ist ja die Marktwirtschaft bzw die dadurch gewordene Marktgesellschaft, da man heutzutage viel mehr Möglichkeiten hat als damals aufgrund von mehr Mobilität, Flexibilität usw. Dies führt dazu, dass der Mensch einerseits mehr Entscheidungsfreiheiten hat, andererseits aber auch gewissen Entscheidungszwängen unterliegt, wodurch ein Entwicklungsdruck entsteht. Menschen beurteilen sich nach Marktkriterien, dem sozialen Status, Bildungsabschluss etc. (Gesellschaftlicher Druck entsteht : Man muss etwas ,,sein'', ,,werden'') Bis dahin habe ich die Theorie weitesgehend verstanden. Nun habe ich gelesen, dass wenn die Bewältigung dieses Entscheidungsdruckes nicht gelingt, es zur Desintegration = Auflösungsprozess kommt bzw. dass man unfähig ist, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Es kommt zur Auflösung von Werten und Normen. Desintegrationspotenziale bestehen durchgehend, was genau bedeutet das? Heißt es, dass es Folgen der gesellschaftlichen Veränderung sind aufgrund mehr Handlungsmöglichkeiten? Wo genau ist der Unterschied zwischen einem Desintegrationspotenzial und der Desintegration ? Zudem gibt es ja 3 Arten von Desintegrationspotenzialen. Eines davon beschreibt ja z.B die Auflösung sozialer Beziehungen z.B eine Scheidung in der Familie. Ich verstehe den Zusammenhang zwischen der Desintegration und der Bewältigung des Entscheidungsdruckes nicht so ganz. Ich meine das Individuum verfehlt doch nicht zuerst die Bewältigung des Entscheidungsdrucks, so dass dadurch eine Scheidung der Eltern entsteht. Das ergibt in meinem Kopf keinen Sinn. Wäre es nicht logischer, wenn man sagen würde, dass das eine das andere bedingt? Also wenn meine Eltern sich jetzt getrennt haben, bedeutet das dann gleichzeitig direkt, dass ich desintegriert bin? Oder ist dies nur der Fall, wenn ich mit der Situation gefühlsmäßig nicht klar komme und dadurch dann auch den Entscheidungsdruck nicht bewältige? Muss ich bei dieser Theorie das Individuum betrachten oder bezieht sich dieses Modell auf Allgemeinheiten ?Ich bin komplett verwirrt....HILFE!!! Den Rest mit der Verunsicherung und der Gewaltentstehung habe ich wohl verstanden.

Schule, Verhalten, Pädagogik, Gewalt, Psychologie, Abitur, Gymnasium, Jugend, Soziologie

"Ich bin nicht sauer. Wieso sollte ich denn sauer sein ..." - Wahrheit oder doch Lüge?

Hallo,

Irgendwie habe ich seit Anfang Februar das Gefühl, dass eine Freundin von mir (...??) nichts mehr mit mir zutun haben will.

Vor knapp einem Jahr war sie in meiner Nebenklasse, wodurch wir uns damals in der Schule jeden Tag sahen und Pausen miteinander verbrachten. Nach der Schulzeit blieb der Kontakt bestehen, was ja auch schön und gut ist.

Jedoch geht unsere Freundschaft/Verhältnis, wie schon gesagt, seit 3 Monaten bergab. Innerhalb dieser letzten drei Monate haben wir uns 2-4 Mal getroffen. All diese letzten Treffen waren jedoch eher mit Trauer, Ignoranz, Alleinlassen, Einsamkeit und vor allem schlechter Laune verbunden, als mit Freude, Spaß oder Rausgehen. Sprich, es kam desöfteren an diesen letzten Treffen vor, dass sie an den Tagen fast gar keine Zeit für mich hatte. So putzte sie bspw. die ganze Zeit ihrem Zimmer, räumte auf, setzte sich mit ihrer Mutter auseinander oder kümmerte sich um ihr Haustier. Dabei hätte ich so gerne auch mal einen Spaziergang oder Sonstiges mir ihr gemacht. Davon Abgesehen antwortet sie mir generell (insbesondere in letzter Zeit ) weder auf meine SMS noch geht sie an ihr Handy ran wenn ich anrufe. Und wenn ich mich auf Festnetz bei ihr melde, werde ich von ihr entweder (höflich) abgewimmelt oder weggedrückt :´((

Da mir an diesem Kontakt dennoch unheimlich viel liegt, habe ich sie mehrfach gefragt, ob es sein könnte, dass sie sauer auf mich ist oder mich sogar nichts mehr mit mir zutun haben möchte. Darauf bekam ich dann - sowohl am Telefon, als auch per SMS - nichts anderes als: "Ich bin nicht sauer. Wieso sollte ich denn sauer sein?" oder "Ich mag dich noch, habe aber aufgrund meiner Ausbildung, sowie meiner Verpflichtungen im Haushalt und weiterer Freunde auf ein Treffen mit dir gar keine Zeit." als Antwort. Trotzdem möchte ich den Kontakt zu ihr auf keinen Fall verlieren, da sie mir extrem wichtig ist.

Nun möchte ich sie deshalb unbedingt auf ihr verändertes bzw. ignorantes Verhalten in letzter Zeit mir gegenüber ansprechen, da ich es als eine einzige Möglichkeit sehe, Klarheit zu bekommen.. Dass man eine Freundschaft nicht erzwingen kann, ist mir selbst sowie jedem anderen hier auch mehr als bekannt. Doch alles was ich von ihr jetzt will und brauche ist ein klärendes Gespräch unter vier Augen. Und sollte sich bei diesem Gespräch wirklich herausstellen, dass sie mich mich meidet, generell kein Bock auf mich hat oder sonstiges, werde ich sie erst nach ihren Gründen dafür fragen, dann es natürlich akzeptieren.

Wie gehe ich am besten damit um? Und wie könnte ich sie am besten zur Rede stellen um Klarheit zu verschaffen bzw. ihre Gründe dafür zu erfahren?

Ps: Wir beide sind weiblich. Sie ist 17, ich bin 19

Sorry für den langen Text

Freizeit, Beruf, Wahrheit, Augen, Freundschaft, Sprache, Gefühle, Menschen, Freunde, Ausbildung, Kampf, Kommunikation, Herz, Glaube, Ignoranz, ignorieren, Lüge, Soziales, Soziologie, Wut, Klarheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Soziologie