Soziologie – die besten Beiträge

Welche Berufe sind ethisch akzeptabel?

Manchmal denke ich darüber nach, welche Berufe man überhaupt ausführen oder haben kann, ohne dabei anderen zu Schaden, bzw. nur auf Profit aus zu sein, etc. Gibt es Berufe, die überhaupt 100% gut sind?

Klar, wenn man ganz schwarz-weiß unterteilen will, ist ein Job bei Nestlé, der indirekt den Wasserklau etc. unterstützt "falsch", genauso wie ausbeutendes Verwalten von Hedgefonds, etc. und ein ehrenamtlicher Job bei der Tafel oder so ist ethisch akzeptabel. Aber es gibt ja noch viel dazwischen.

Werde ich z.B. Arzt, tue ich das ja v.a. aus der Intention heraus, anderen Menschen zu helfen, aber was ist, wenn ich nachher gezwungen bin, große Pharmakonzerne zu unterstützen oder Tierversuche in meinem Studium durchführen müsste? Wäre das noch ethisch akzeptabel? Oder wenn ich Lehrerin werden sollte und meinen Schülern später die Dinge beibringen muss, die der Staat/das Ministerium vorgibt, die aber vielleicht gar nicht korrekt sind?

Auf irgendeine Art und Weise schadet ja fast jeder Beruf indirekt auch jemanden, oder Leute lassen sich von Gier und Egoismus leiten, wenn sie in einer Machtposition landen. Vielleicht sehe ich das auch sehr extrem, ich denke z.B. auch, dass es eigentlich falsch ist im Marketing zu arbeiten, weil dessen Ziel hauptsächlich ist den Konsum anzukurbeln und Leuten Dinge zu verkaufen, die sie nicht brauchen, die die Umwelt belasten, für die Leute ausgenommen werden, etc etc..

Kann man das überhaupt sagen, welcher Beruf jetzt ethisch/ökologisch/.. nicht akzeptabel ist? Kann man da eine Grenze ziehen? Was sind für euch Berufe, die immer ethisch korrekt sind und welche, die für euch immer verwerflich scheinen?

Liebe Grüße, hoffe diese Frage wirkt nicht zu konfus. :)

Umweltschutz, Beruf, Studium, Psychologie, Ethik, Gesellschaft, Philosophie, Soziologie

Ist jeder Mensch zum Fremdgehen fähig?

Hallo ihr Lieben :)

Also, mich würde einfach mal interessieren, wie ihr diese Frage beantworten würdet. Ich bin 21 Jahre alt, wurde bisher noch in keiner Beziehung betrogen (soweit ich weiß), aber bekomme in meinem Bekanntenkreis mit, wie alltäglicher dieser Vertrauensbruch wird.. Bekannte, von denen ich bisher den Eindruck hatte, dass man sie definitiv noch zu den wenigen guten Menschen zählen kann, ist es letztlich auch passiert, dass sie ihren Partner betrogen haben.

Ich weiß auch gar nicht mehr, ob man einen Menschen aufgrund von Fremdgehen als "schlecht" betiteln kann.

Mittlerweile bin ich der Auffassung, dass es jedem Mensch passieren kann, seinen Partner zu betrügen. Wenn man sich vorstellt, dass der Verführer es nur schlau genug anstellt.. meint ihr nicht, dass auch ihr darauf eingehen könntet? Mir wird schon schlecht, wenn ich bloß ans "Fremd küssen" denke und ich selbst kann es mir auch EIGENTLICH absolut nicht vorstellen fremd zu gehen, aber irgendwo denke ich dann doch, dass ich zu diesem Schritt in der Lage wäre, wenn mein Gegenüber mir in kürzester Zeit ein Gefühl vermitteln könnte, dass ich bei meinem Partner schmerzlichst vermisse etc.

Also vielleicht ist es ja wirklich irgendwie menschlich.. Keine Ahnung..

Oscar Wilde hat auch mal etwas darüber geschrieben, dass die wirklich leidenschaftslosen und die, die am wenigsten Liebe verbreiten und in sich fühlen, die sind, die immer treu und bei einem Partner bleiben.

Was meint ihr?

Liebe, Betrug, Liebeskummer, Beziehung, Sex, Psychologie, Fremdgehen, Partnerschaft, Soziologie

Alexithymie oder Psychopathie oder was ist los?

Hallo Community,

ich habe in letzter Zeit eine Menge über Persönlichkeitsstörungen gelesen. Dabei fiel mir auf, dass ich eine Menge Anzeichen auf Psychopathie habe. Bei dem PCL-R hatte ich einen score von 26 (ab 30 ist man "Vollpsychopath" und die Skala hat 40 Punkte). Ich hatte auf Skala 1, die Dinge wie Gefühlskälte impliziert, einen sehr hohen Score, allerdings auf der Skala 2, die die antisozialen Aspekte der Psychopathie erfasst, einen niedrigeren Score. Nun ist mir aufgefallen, dass ich auch an "Alexithymie" leiden könnte. Allerdings passen dort auch wieder sehr viele Sachen nicht wirklich. Ich bin ziemlich selbstbewusst und bin auch nicht wirklich unsicher. Auch manipuliere ich gelegentlich meine Mitmenschen (mag sich böse anhören, ist aber so), allerdings sind das für mich nur "Versuche", ich habe fast nie etwas Böses im Sinn, wie Leuten Geld abzuzwicken. Ich mache das nicht, weil ich ein schlechtes Gewissen hätte, sondern weil ich dasselbe ja auch nicht bei mir erleben wollte. Ich bin auch relativ gut integriert und werde in meinem Umfeld auch geschätzt. Wenn ein Freund zu mir mit seinen emotionalen Problemen kommt, kann ich meistens weiterhelfen und quasi durch "Logik" diese Gefühle reproduzieren, allerdings habe ich keine Ahnung, was in der Person wirklich vorgeht. Ich kann zumeist auch Leute recht gut "lesen" und sie zum Sprechen bringen, wenn ich es will. Also wenn eine Person einen schlechten Tag hat, kann ich auch ganz gut herausfinden, warum. Ich will hier jetzt keinen Shitstorm oder irgendwelche H8er-Kommentare, solche Leute können sich woanders ausheulen. Bitte nur Kommentare, die wirklich helfen. Es ist für mich keine sonderlich große Belastung, ich komme ganz gut durhcs Leben, allerdings interessiert mich dieses Thema einfach und ich versuche, mich selbst einzuordnen.

Viele Grüße, P2BHMn

Krankheit, Psychologie, Manipulation, Psyche, Soziologie, Alexithymie, psychopathie

Karikaturinterpretation Französische Revolution?

Hallo. Wer kennt sich mit dieser Karikatur/dem Stich zur Französichen Revolution aus und kann etwas zur Interpretation sagen?

Sie stammt vermutlich aus der Frühphase der Französischen Revolution oder eben noch aus der Zeit davor. Weiß vielleicht jemand Genaueres dazu, wann das Bild entstanden ist?

Ganz offensichtlich wird darauf die Unterdrückung/Ausbeutung des "Dritten Standes", in diesem Fall der Bauern, aufgezeigt, während Adel und Klerus danebenstehen und zusehen.

Ich habe allerdings noch Fragen zur Bedeutung einiger Elemente des Bildes:

  1. Wofür steht das Podest/der Stein, an dem der Adelige mit seinem Schwert angelehnt steht? Hat das irgendetwas speziell mit dem französischen/monarchichen Regierungssystem zu tun, vielleicht also der Rechtsgrundlage der "Ausbeutung", auf die sich die oberen Gesellschaftsstände beziehen?

  2. Was bedeutet die Kerze in dem offenen Gefäß, das der Bauer trägt (und wie nennt man ein solches Kerzenhaltergefäß eigentlich)? Soll das vielleicht irgendeine Gefahr darstellen, so nach dem Motto, wenn der Bauer umfällt, brennt das ganze Land (als Allegorie für die beginnende Revolution)?

  3. Wofür steht der kleine Affe mit der Peitsche in der Hand, der den Bauer antreibt und die beiden Jagdhunde daneben?

  4. Und ganz besonders (auch wenn sich diese Frage zunächst ganz leicht anhört): Warum trägt der Bauer eigentlich so viel Gemüse/Getreide auf dem Rücken herum und gibt außerdem seinen Lehensherren nichts davon ab, schafft es offenbar eher von ihnen fort?

Danke schon mal im Voraus.

Bild zum Beitrag
Geschichte, Politik, Soziologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Soziologie