Soziales – die besten Beiträge

Gefährden Reiche die Demokratie? Einflussnahme, Lobbyismus, Bestechung, Korruption?

Sollte Reichtum begrenzt werden?

arteTV 10.2.13

Während sich simple Gemüter darauf einschießen, die AfD als DEN Sündenbock für Demokratiegefährdung zu titulieren, fragen sich andere, ob nicht eher Reiche und Superreiche diejenigen sind, die wirklich die Demokratie gefährden.

Gefährden Reiche und Superreiche unsere Demokratie?

Sie nehmen überall sehr viel Einfluß, in Wirtschaft, Gesellschaft, Lobbyismus etc. Reiche denken in drei goldenen Grundregeln:

1.Vermeide Steuern, denn der Staat nimmt dir viel zu viel (Steuern) von deinem Geld weg.

2.Der Staat kann nicht mit Geld umgehen.

3.Darum darfst du dem Staat dein Geld nicht anvertrauen.

Nach diesen 3 Regeln leben und wirtschaften sie.

Wie leben in einem Wirtschaftssystem, das die Reichen immer mehr bevorzugt, durch bestimmte Gesetze, Lobbysysteme und Kontakte und enge Verzweigungen zur Politik. Auch besetzen immer mehr Reiche Machtpositionen in Politik und Wirtschaft und drängen immer weiter in die Medien vor, die Geldelite bedroht mittlerweile die Pressefreiheit (Mäzeanteum= Förderung von Kunst, Kultur oder andere Bereiche durch einzelne reiche Privatpersonen). Durch enge Verzweigungen zur Politik nehmen sie Einfluß, z.b. gehen viele Reiche in die Politik oder andersrum Politiker gehen in die Wirtschaft und haben so immensen Einfluß auf Gesetzgebungen usw. Hierbei spielt auch die Bildung eine wichtige Rolle, denn nur Schüler aus Privatschulen und Elite-Unis, also Kinder von Reichen, können überhaupt in diesem Wirtschaftsystem in solche Positionen gelangen, und in Bildung für die allgemeine Bevölkerung investiert Politik aus welchen Gründen auch immer, kaum etwas. Außerdem können Reiche, Unternehmen, Konzerne immer sagen: Wenn ihr das und das nicht macht oder uns keine Steuervorteile gebt, dann geht unsere Produktion eben ins Ausland. Obwohl sie natürlich trotz nicht mehr so üppiger Vorteile immer noch gewinnbringend in Deutschland produzieren könnten. Ist ihnen aber offenbar zu wenig. Ist das Erpressung? Kritiker wie die NGO "LobbyControl" sehen ein starkes Machtgefälle und untersuchten über Jahre, ob im Wirtschaftsbereich die Wünsche der Bevölkerung berücksichtigt wurden und stellten fest, daß die Politik vielfach mehr den Wünschen der Reichen gefolgt ist, womit bewiesen ist, daß Reiche starken Einfluß auf Gesellschaft, Wirtschaft usw. nehmen und damit quasi fast alle Regeln bestimmen.

Aber was hat das noch mit Demokratie zu tun?

Sind Reiche eine Gefahr für die Demokratie und demokratische Prozesse?

Finanzen, Geld, Wirtschaft, Bildung, Politik, Kultur, Recht, Presse, Demokratie, Elite, Ethik, Lobbyismus, Medien, Moral, Philosophie, Rechtslage, reich, Soziales, Verfassung, superreiche, Demokratieverständnis, Gesellschaft und Philiosophie

Wie sozialisiere ich mich?

Hallo meine lieben Antworter und Fragendurchleser,

ich beschäftigte mich in letzter Zeit mit einer trivialen, aber trotzdem sehr schwierigen Frage, denn ich frage mich wie ich es schaffe ich zu sozialisieren, oder einfacher gesagt Freunde zu finden.

Ich habe deswegen so große Schwierigkeiten, da ich ein besonderes Gemüt besitze und dazu auch noch Hobbys habe, die man eher von einem gebildeten Erwachsenen erwarten würde, als von einem unsicheren Jugendlichen. Ich stehe auf klassische Literatur und Musik, dazu noch Theater und Philosophie.

Natürlich ist das nicht der Mainstream unserer lieben Gesellschaft und deswegen ecke ich (sehr) oft an. Ich kann nicht an den Gesprächsthemen anderer teilnehmen und so schimpfen mich manche als arrogant oder meiden mich, weil ich "komisch" bin.

Komisch weil ich meine Liebe zur Literatur in Goethes Faust fand, komisch weil ich meine Ekstase in Brittens Kriegsrequiem fand, komisch weil Latein für mich eine wunderschöne Sprache ist und komisch weil ich mich in die Bildung verliebt habe.

Oft genug habe ich probiert diese Ernüchterung zu unterdrücken und sie mit mehr Bildung zu füllen, doch es klappte langfristig nie. Letztendlich sehe ich die Menschen um mich denen sowas so schnell und vor allem gut von der Hand geht und ich fühle mich neidisch.

Außerdem habe ich bemerkt, dass ich mit meinen 17 Jahren eher mit Erwachsenen, als mit gleichaltrigen zurechtkomme, was mir schon oft zu denken gibt.

Jedenfalls habe ich oft genug probiert mich zu sozialisieren, aber es wollte nie so richtig klappen. Immer ist diese Hemmnis dabei, die mir entweder die Lust nimmt oder mir zeigt wie peinlich ich mich angeblich benommen haben.

Ich hoffe ihr wisst mir vielleicht zu helfen mit meinem Dilemma und könnt mir ein paar Tipps geben. Ich wäre auch nur mit einem ehrlichen Freund zufriedengeben. Ich bedanke mich schon mal von Herzen im Voraus.

Männer, Schule, Mädchen, Freunde, Freundin, Jungs, Soziales

Meistgelesene Beiträge zum Thema Soziales