Sorgen – die besten Beiträge

Heimweh nach Umzug in gemeinsame Wohnung mit der Freundin?

Hallo zusammen,

vor fast einem halben Jahr bin ich mit meiner Freundin in der Nähe Ihrer Heimatstadt zusammengezogen. (Fernbeziehung über 4 Jahre)

Meine Heimatstadt ist nun 300 km entfernt.

Vor 3 Wochen fing es an.

In der Wohnung gab es ein paar Probleme mit dem vermieter und ich fühle mich dort nicht wie Zuhause.

Kurze Vorgeschichte zu mir:

Ich war vor ca. 6 Jahren zweimal in Behandlung.

Einmal wegen einer Angststörung mit Panikattacken und dann wegen einer körperdysmorphen Störung.

Mir ging es letzte Woche von meinen Gedanken her, ähnlich schlecht wie damals.

Am Wochende sind wir dann spontan nach Hause zu meinem Vater gefahren, was mir auch kurzfristig geholfen hat.

Ich habe die Angst meine Heimat zu verlieren und zu wenig Zeit mit meinen Eltern verbringen zu können / bzw etwas zu verpassen.

Außerdem fehlt es mir in den bekannten Geschäften einkaufen zu gehen, oder an den alten Orten spazieren zu gehen.

Ich glaube, dass mir diese bekannten Plätze ein Gefühl der Geborgenheit gegeben haben und mir helfen wenn es mir Mal nicht gut geht.

Da ich mich in der Wohnung nicht wohlfühle haben wir uns nach einer anderen Wohnung umgeschaut und etwas gefunden.

Die Wohnung ist schön aber erst in ca. 4-5 Monaten beziehbar.

Nächste Woche könnten wir den Vertrag unterschreiben.

Meine Freundin weiß von meinem Problem und ist natürlich auch etwas verunsichert.

Sie meinte, wenn es mir nicht besser geht wäre sie auch dazu bereit mit mir in meine Heimat zu ziehen, aber noch nicht jetzt, da sie etwas Angst davor hat einen neuen Job zu suchen.

Ich weiß eben nicht ob ich in dieser fremden Umgebung glücklich werde.

Was meint ihr dazu ?

Bin überfordert

Umzug, Heimweh, Liebe und Beziehung, Sorgen, Umfrage

Umfrage zu Persönlichkeit, aus welchen Holz seid ihr geschnitzt?

Antwort 1 :

Der Realist

Realisten bilden ein bisschen die goldene Mitte zwischen den vorangehenden Gegensätzen. Der Realist interessiert sich für Hintergründe und Wahrheiten. Er will nicht vorschnell urteilen – weder in die eine, noch in die andere Richtung. Er bedient sich vorwiegend der Logik, mit deren Hilfe er versucht, die Zukunft so realistisch wie nur möglich vorherzusagen. Er wird sie weder verteufeln, noch vergöttern; sondern einfach nur betrachten und aus seinen Beobachtungen schließen.

Der Realist hat als Motto ungefähr: Ich bin so lange optimistisch, bis mir die Realität beweist, dass ich pessimistisch werden muss. So lange vom Guten ausgehen, bis es nicht mehr anders geht.

Antwort 2 :

Der Pessimist

Er bildet das krasse Gegenstück zum Optimisten. Er vertritt die Meinung “alles, was schief gehen kann, wird auch schief gehen” á la Murphy’s Law. Er ist meist ein Schwarzseher und häufig Melancholiker. Womöglich hat er sich seine negative Haltung aufgrund von vielen, vielen Enttäuschungen angeeignet, um sich vor ihnen zu schützen. Wenn man immer gleich davon ausgeht, dass alles zum Scheitern verurteilt ist, ist man weitaus weniger enttäuscht, wenn es dann tatsächlich scheitert! Das scheint zunächst irgendwie nachvollziehbar – ist aber nicht sonderlich effizient.

Geht man so an ein Vorhaben heran, wird das Scheitern in den meisten Fällen zur selbst erfüllenden Prophezeiung. Denn wieso sollte sich jemand besondere Mühe für etwas geben, wenn er doch sowieso denkt, dass das eh nix wird?

Antwort 3 :

Der Optimist

Die meisten sagen dem Optimisten nach, dass er absolut immer davon ausgeht, dass alles gut wird. Das ist quasi unmöglich und daher auch eine etwas merkwürdige Definition. Ich sehe das eher so, dass ein Optimist davon ausgeht, dass gar nicht alles schief gehen kann. Er lebt nicht etwa in seiner Happy-Chappie-Regenbogen-Welt, sondern ist sich der Realität sehr wohl bewusst. Wenn die Chancen für ein Vorhaben wirklich, wirklich schlecht stehen, wird auch er nicht von einem Happy End ausgehen. Aber er geht eben gerne vom Guten aus. Das hat den enormen Vorteil, dass er fast immer hoffnungsvoll ist. Aus dieser Hoffnung lässt sich nun ganz einfach Motivation zur Erfüllung der eigenen Ziele ziehen.

Wer davon ausgeht, dass sein Vorhaben schon glücken wird, geht mit der rechten Portion Selbstvertrauen an die Sache heran. Dadurch steigt die Chance, dass es tatsächlich glücken wird!

Der Realist 41%
Der Pessimist 35%
Der Optimist 24%
Leben, Hoffnung, Zukunft, Menschen, Alltag, Persönlichkeit, Einstellungen, Psychologie, Charakter, Hoffnungslos, Kalkulation, Logik, negativ, Optimismus, Pessimismus, Positiv, positiv denken, Positives Denken, Sorgen, Versagensängste, Wahrnehmung, Optimist, Selbsteinschätzung, Zukunftsangst, denkweise, Hoffnungslosigkeit, negative Gedanken, negativität, optimistisch, pessimist, pessimistisch, realist, Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage

Nicht mit der Generation identifizieren?

Hallöchen zusammen, ich würde es sehr begrüßen, wenn ihr euch blöde Kommentare spart und vielleicht versucht, meine Situation ein biiisschen zu verstehen, weil ich mich wirklich alleine damit fühle.

Also, ich bin weiblich, 16 Jahre alt und kann mich auf keiner Ebene mit dem Großteil meiner Altersklasse identifizieren. Ich habe zwar schon diverse Erfahrung mit Alkohol gemacht, kann aber mittlerweile sagen, dass es mich einfach nicht reizt zu trinken. Generell kiffe ich nicht, hatte noch nichtmal meinen ersten Kuss, schleiche mich nicht nachts raus und bleibe nie bis spät in die Nacht draußen. Und rational gesehen bin ich auch froh drüber, weil ich trotzdem Spaß in meinem Leben habe und trotzdem Freunde habe :D aber wenn ich mir den Rest meiner Stufe angucke, merke ich, dass ich mich irgendwie frage, ob alles mit mir stimmt. Ich öffne snaps von Leuten, die nachts irgendwo Shisha rauchen oder sonst was veranstalten. Und dann denke ich mir: Ist es das, was eine gute Jugend ausmacht? Ich fühle mich eher wie so eine Rentnerin, weil ich viel lieber tagsüber spazieren gehe, gerne Sport mache oder eine Tasse Tee mit meiner besten Freundin trinke. Auch was generelle Ansichten angeht, denke ich fast schon, dass ich nicht in diese Generation passe. Wie gesagt, das alles klingt vielleicht einfach dumm und bitte nicht denken, dass ich eine Spielverderberin oder Spießerin bin. Ich habe nichts gegen Spaß, aber frage mich, ob es legitim ist nicht jedes Wochenende zu saufen oder mich bis spät in die Nacht draußen rumzutreiben. Vielleicht hat ja irgendwer paar nette Worte :D

Freundschaft, Jugend, Liebe und Beziehung, Sorgen

Sind Ferngläser wirklich so schädlich & gefährlich & können die Schadstoffe des Fernglases, auch wenn es noch verpackt ist, in meinen Körper & Krebs auslösen?

Moin,

An die Leute, die ein Fernglas zu einem normalen Preis haben, also jetzt kein 500€ oder 1000€ Fernglas haben, sondern 50-100€. Ich bin auf der Suche nach einem Fernglas. Ich hatte aber mal vor ca. 3 Wochen gelesen, dass 16 von 17 Ferngläser mit sehr vielen Schadstoffen sind, die Krebs oder Ähnliches erzeugen, da die Augenmuschel, Gehäuse Schadstoffe enthalten, deswegen habe ich mir in den drei Wochen immer noch keins geholt, obwohl ich gerne eins hätte zur Freizeit, aber will eben nicht wegen eines Fernglases erkranken, bei dem es schon vor dem Kauf klar war, dass sie krank machen. Ich würde mir gerne eins von den beiden holen (Fernglas 1 & 2). Findet ihr die gut? Falls nicht, welches Fernglas (kein Wucherpreis) würdet ihr vorschlagen? Und wenn ich jetzt eins von den beiden hole, sollte man, wenn sie Schadstoffe enthalten, Schutzhandschuhe und Schutzbrille zur Not tragen, um sich vor den Schadstoffen zu schützen? An die Leute, deren Fernglas auch nur 70-100€ gekostet hat, zieht ihr euch Schutzbrille und Schutzhandschuhe an? Weil im Artikel stand: Die Schadstoffe können direkt über die Haut in den Körper gelangen. Hier der volle Link: https://www.google.de/amp/s/www.produktwarnung.eu/2019/07/25/fernglaeser-16-von-17-fernglaesern-im-test-sind-erheblich-mit-schadstoffen-belastet/14619/amp

Ich habe etwas Sorge, dass ich nach paar mal Benutzen, sofort erkrankt werde. Wenn ich das jetzt ein zwei mal benutze, kriegt man dann sofort Krebs? Und generell selbst wenn es nur im Schrank verpackt liegt, könnten die Schadstoffe auch in meinen Körper und Krebs verursachen? Oder gilt es nur für Kontakt, also bei Verwendung? Wie gesagt, ich hätte gerne eins, aber der Artikel bringt mich immer zum Nachdenken. An die, die auch nur ein Fernglas (zu 50€-100€) haben, wurdet ihr wegen eures Ferngläser erkrankt?

und wenn die wirklich mit so vielen Schadstoffen belastet sind und einen stark krank machen (Krebs), wieso zum Henker ist es noch erlaubt, dass sie verkauft werden?

Fernglas 1

https://www.ebay.de/itm/Braun-10-30x60-Fernglas-inkl-Tasche-v-Fachhaendler-zum-Hammerpreis-/251379650432?_trksid=p2349624.m46890.l49286

Fernglas 2

Olympus 10 x 50 DPS-I Fernglas mit Tasche schwarz https://www.amazon.de/dp/B0000AKGX3/ref=cm_sw_r_cp_api_glt_i_0PV30HD2MPSFBZ435XV9?_encoding=UTF8&psc=1

Beratung, Freizeit, Gesundheit, Fernglas, Gesundheit und Medizin, Krebs, Schadstoffe, Sorgen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sorgen