Psychologie – die besten Beiträge

Unwohles Gefühl wegen seiner Schwester: kennt das jemand?

Mein Partner hat eine sehr enge und emotional intensive Beziehung zu seiner Schwester, und ehrlich gesagt fühle ich mich manchmal unwohl damit – obwohl ich weiß, dass sie eine schwierige Kindheit hatten und er schon immer einen starken Beschützerinstinkt ihr gegenüber hatte.

Die beiden waren offensichtlich über viele Jahre hinweg ihre wichtigsten Bezugspersonen, und ich verstehe wirklich, dass daraus eine besondere Bindung entstanden ist. Soweit ich weiß, nennen sie sich seit jeher mit liebevollen Kosenamen, was für sie anscheinend ganz normal ist. Ich möchte das auch gar nicht vorschnell verurteilen.

Aber neulich ist etwas passiert, das mich doch irgendwie irritiert hat: Seine Schwester war für ein paar Tage verreist, und währenddessen hat er mir aus dem Nichts einen Screenshot ihres Chatverlaufs geschickt – angeblich „aus Spaß“, weil ich ihm auch schon Screenshots von Chats mit meinen Geschwistern gezeigt habe. Darin haben sie sich wieder mit Kosenamen angesprochen, geschrieben, wie sehr sie sich vermissen, und er hat ihr sogar „Ich liebe dich so sehr“ mit Herz-Emojis geschrieben.

Ich weiß, dass das wahrscheinlich völlig harmlos ist und einfach ihre Art ist, Liebe auszudrücken – besonders nach allem, was sie gemeinsam durchgemacht haben. Trotzdem hat es bei mir ein ungutes Gefühl ausgelöst. Ich selbst würde mit meinen Geschwistern nicht so sprechen, und diese emotionale Intensität zwischen den beiden hat mich einfach ein bisschen verunsichert.

Was mich zusätzlich stutzig gemacht hat, war eine andere Situation: Ich habe ihm in einem flirtigen, scherzhaften Ton vorgeschlagen, eine bestimmte Rolle oder Position zu übernehmen – und er hat sofort geantwortet: „Die hat meine Schwester schon – du kannst die zweite sein.“ Ich weiß, dass das wahrscheinlich nur als Scherz gemeint war, aber in dem Moment hat es mich ehrlich gesagt ziemlich getroffen.

Ich möchte nicht wie jemand wirken, der eifersüchtig oder unsicher ist – besonders, weil ich den Hintergrund ihrer Beziehung wirklich verstehe. Aber ich kann auch nicht einfach ignorieren, was das in mir ausgelöst hat.

Hat jemand schon mal etwas Ähnliches erlebt? Übertreibe ich vielleicht, oder ist es nachvollziehbar, sich dadurch ein bisschen aus der Bahn geworfen zu fühlen?

Familie, Freundschaft, Liebeskummer, Beziehung, Anziehung, Sexualität, Psychologie, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Geschwister, Geschwisterliebe, Schwester, Verlobt, beziehungsstatus, Liebe und Sexualität, toxische Beziehung, Liebe und Gesellschaft

Soll ich meinen Vater darum bitten, mich wie früher zu behandeln?

Ich bin weiblich und in meinen 20ern, ich habe aktuell ziemliche Probleme mit Motivation, Stress, etc. Darunter leidet das Studium und auch mein Privatleben...

In meiner Jugend war mein Vater ziemlich streng. Er ist sehr konservativ und gebildet, aber immer liebevoll - jedenfalls gab es für mich klare Regeln bezüglich Ausgang, Medien, Lernen, etc. Er wollte, dass ich sicher bin und das Beste aus mir mache.

Wenn ich dagegen verstieß, war er ziemlich konsequent, hat mit mir geschimpft und mir Handy/Ausgang/... gestrichen. Das war zwar immer sehr bitter, aber auch effektiv - er hat sich dann immer Zeit genommen, um für mich da zu sein und mich wieder auf Spur zu bringen. Das Ergebnis waren ein toller Notendurchschnitt, erfolgreiche Hobbies und genug Freunde (der richtigen Sorte).

Versteht mich nicht falsch, er hat mich sonst auf Händen getragen und kochte immer für mich, ermöglichte mir alle Interessen und materiell war auch alles immer top.

Aber seit meinem Auszug mit 18 fehlt mir das alles irgendwie. Nun würde ich ihn gerne darum bitten, während der Semesterferien wieder bei ihm zuhause unter dem "alten Regiment" zu sein, samt Strenge, Regeln und Strafen. Aber es ist mir ziemlich peinlich...habt ihr Tipps für mich?

Lernen, Studium, Schule, Erziehung, Gefühle, Teenager, Jugendliche, Vater, Psychologie, Disziplin, Erwachsen werden, Jugend, Kindheit, Strafe, Streit, streng, junge Erwachsene

War das schon emotionaler Missbrauch in der Ausbildug?

Ich habe damals eine Ausbildung im Handwerk begonnen. Ursprünglich hatte ich vor, zunächst die zweijährige Stufe zu absolvieren und anschließend das dritte Lehrjahr nachzuholen, um die volle Gesellenprüfung abzulegen. Mein Schulabschluss war die Mittlere Reife mit einem Notendurchschnitt von 1,9.

Während der Ausbildung stellte sich mein Ausbilder jedoch als regelrechter Tyrann heraus. Er hat mich psychisch erniedrigt und mir eingeredet, ich sei lernbehindert. Das war eine äußerst belastende Zeit für mich.

Das Schlimmste daran war, dass er auch Vorsitzender der Handwerksinnung war – und es bis heute ist. Am Tag meiner Prüfung hatte er die Aufsicht. Mit einem schelmischen Grinsen sagte er zu mir:

„Du schaffst das eh nicht.“

Zum Glück sahen das die Prüfer anders – ich bekam eine 1,5 in der Abschlussprüfung.

Als ich danach einen Betrieb für das dritte Lehrjahr suchte, sprachen mich ehemalige Klassenkameraden an und berichteten, dass mein ehemaliger Chef mich in anderen Innungsbetrieben schlechtgeredet hatte. So kam es, dass ich keinen Anschluss fand und mich nach zwei Jahren entschied, die Ausbildung zu beenden.

Ich habe stattdessen mein Fachabitur mit einem Schnitt von 1,4 nachgeholt und studiere inzwischen.

Leider war ich nicht der Einzige, dem das passiert ist – er ist mit anderen Auszubildenden genauso umgegangen.

Ich weiß, dass ich in dieser Wohngegend keine berufliche Zukunft mehr im Handwerk habe – zumindest nicht unter diesen Umständen.

Männer, Gefühle, Handwerk, Ausbildung, Psychologie, Streit, emotionaler missbrauch

Meinung des Tages: Zeugnisse für Erstklässler - Sind Noten ab der 1. Klasse sinnvoll oder zu früh?

[Bild durch KI erstellt]

Eltern überschätzen oft die Leistungen ihrer Kinder

Eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigt, dass viele Eltern die schulischen Fähigkeiten ihrer Kinder überschätzen – besonders solche mit geringem Bildungsgrad oder Migrationshintergrund. In Bundesländern, in denen Erstklässler Noten bekommen, passen Eltern ihre Einschätzung nach der Zeugnisausgabe eher der Realität an. Das gilt vor allem im Fach Deutsch

Noten sind nicht immer objektiv

Bildungsforscher Andreas Hartinger kritisiert, dass Noten häufig keine objektiven Aussagen über den tatsächlichen Lernstand machen. Bewertungen hängen stark vom Vergleich innerhalb der Klasse sowie von der Einschätzung der Lehrkraft ab. Außerdem können Noten demotivieren und Kinder früh stigmatisieren. Die Studie selbst blendet diese psychosozialen Auswirkungen jedoch aus. Es gibt Hinweise darauf, dass identische Arbeiten unterschiedlich bewertet werden – je nach Name oder Herkunft des Kindes.

Mehr Unterstützung statt mehr Druck auf Eltern

Obwohl gut informierte Eltern ihre Kinder besser fördern können, warnen Fachleute davor, die Verantwortung einseitig auf sie abzuwälzen. Bildungsforscherinnen wie Astrid Rank fordern daher mehr staatliche und schulische Verantwortung. Gerade sozial benachteiligte Eltern könnten oft gar nicht mehr leisten – etwa wegen Sprachbarrieren oder schwieriger Lebensumstände. Ein Ansatz sei, schriftliche Beurteilungen besser zu erklären und mit Eltern-Kind-Gesprächen zu verknüpfen, wie etwa in Bayern mit dem Lernentwicklungsgespräch.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sind Noten ab der 1. Klasse sinnvoll – oder einfach zu früh?
  • Fördern sie Leistung oder eher Angst und Konkurrenz?
  • Wie habt Ihr das bei Euren Kindern (oder früher bei Euch selbst) erlebt?

Wir sind sehr gespannt auf Eure Antworten!

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Nein, es sollte keine Noten geben 57%
Ja, ab der 1. Klasse sind Noten sinnvoll 34%
Andere Meinung 8%
Kinder, Schule, Familie, Erziehung, Bildung, Deutschland, Noten, Eltern, Psychologie, Notendurchschnitt, Schulabschluss, Schulkinder, schulnoten, Beurteilung, Erste Klasse, Erstklässler, Notenschnitt, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie