Psyche – die besten Beiträge

Ablehnung der Legalisierung von assistiertem Suizid

Der assistierte Suizid ist das Handeln medizinischen oder anderen Fachpersonals, um eine Person (A) mit deren Zustimmung beim Suizid zu unterstützen. Ich halte diese Form der Unterstützung für unvernünftig und bin der Meinung, dass sie nicht legalisiert werden sollte.

Zunächst ist die Befürwortung des assistierten Suizids eine Flucht vor der gesellschaftlichen Verantwortung, nämlich der Verantwortung für die „Sterbebegleitung“. Im Christentum gilt Suizid als Verstoß gegen die Lehre und ist eine bewusste Erosion der christlich geprägten Gesellschaftskultur. Die christliche Zivilisation wendet in der Regel Sterbebegleitung an, indem sie in einer professionellen Haltung die Sterbenden begleitet, psychologische Unterstützung und Trost mit geeigneten Medikamenten kombiniert, um das Leiden am Lebensende zu lindern. Die für die Sterbebegleitung erforderlichen Investitionen sind langfristig angelegt und basieren auf dem Regierungsbudget.

Sterbebegleitung kann das Leiden der Patienten auf ein Minimum reduzieren. Für Menschen, die unheilbar krank sind, ist die Sterbebegleitung eindeutig eine gesellschaftlich verantwortungsvollere und zwischenmenschlich verbindendere Lösung als der assistierte Suizid.

Viele Befürworter der Legalisierung des assistierten Suizids argumentieren häufig, dass „der Mensch das Recht hat, sein eigenes Leben zu kontrollieren“. Doch ich möchte darauf hinweisen, dass die Legalisierung des assistierten Suizids auch eine neue kommerzielle Wertschöpfungskette schafft. Mit der Weiterentwicklung der Suizidassistenztechniken wird diese Wertschöpfungskette allmählich das bereits bestehende System der „Sterbebegleitung“ aushöhlen. Im Verlauf dieses Wandels könnte es dazu kommen, dass die Regierung irgendwann das „Sterbebegleitungssystem“ aufgibt und auf eine Privatisierung umstellt, was de facto in ein „assistiertes Suizidsystem“ überführt wird. Diejenigen Unternehmen, die frühzeitig in das System des assistierten Suizids investiert haben, werden letztlich davon profitieren – auf Kosten des Wohls der gesamten Bevölkerung.

Bei einigen chronischen Erkrankungen hat die moderne Medizin bereits die Möglichkeit, die Krankheit mit Medikamenten zu kontrollieren, wie zum Beispiel bei Lupus erythematodes. Ich lehne es ab, dass einige chronisch Kranke, die sich weigern, ärztliche Anweisungen zu befolgen, ihre Krankheit verschlimmern und dann eine legale assistierte Sterbehilfe suchen. Das ist mein zweiter Grund.

Das führt zu einem gesellschaftlichen moralischen Abstieg. Die Haltung der Menschen zum Leben bestimmt die emotionale Bindung einer Gesellschaft. Wenn die Gesellschaft den assistierten Suizid als legitim betrachtet, kommt es zu einer systematischen Unterdrückung der unheilbar Kranken oder Sterbenden. Assistierter Suizid könnte für Sterbende zur Norm werden, und diese würden unter gesellschaftlichem und kulturellem Druck gezwungen, ihren „freien Willen“ anzuerkennen. Dies ist eine äußerst erschreckende Vorstellung.

Die Sowjetunion als autoritärer Staat kontrollierte das Verhalten der Menschen, scheiterte jedoch an den Methoden, die Gedanken der Menschen zu kontrollieren. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion entstand eine neue kulturelle Welle in der Welt – eine extrem linksliberale Welle, die nicht nur das Verhalten der Menschen, sondern auch deren Gedanken kontrollieren möchte. „Assistierter Suizid“ ist ein wesentlicher Bestandteil dieser extrem linksliberalen Welle.

In der traditionellen medizinischen Ethik besteht die Aufgabe des Arztes darin, den Patienten zu heilen. Der hippokratische Eid besagt, dass der Arzt niemals absichtlich einem Patienten Schaden zufügen oder ihm tödliche Mittel verabreichen darf. Unabhängig von der Tarnung, unter der die Legalisierung des assistierten Suizids propagiert wird, kann dieses ethische Dilemma letztlich nicht umgangen werden.

Die Legalisierung des assistierten Suizids stellt nicht nur eine Herausforderung für die traditionelle Ethik und den hippokratischen Eid dar, sondern gefährdet potenziell auch das gesellschaftliche Verantwortungssystem und das kulturelle Fundament. Indem die Gesellschaft eine menschliche und verantwortungsvolle „Sterbebegleitung“ fördert, kann sie das Leiden von terminalen Patienten besser lindern, schwache Gruppen vor dem Druck einer Kommerzialisierung schützen und die moralische und kulturelle Integrität der Gesellschaft bewahren. Die Legalisierung des assistierten Suizids mag wie eine Freiheit der Wahl erscheinen, doch in der Tiefe untergräbt sie die Heiligkeit des Lebens und verdeckt die grundlegende Verantwortung der menschlichen Gemeinschaft, einander beizustehen. Daher müssen wir die Legalisierung des assistierten Suizids ablehnen und an den ethischen Grundpfeilern des Lebens festhalten, um eine fürsorgliche und respektvolle Gesellschaft zu erhalten.

Leben, Legalisierung, Psyche, Sterbebegleitung, Suizidalität

Eltern stalken und belästigen mich?

Hallo an alle,

ich bin eine 22-jährige Transfrau und suche Unterstützung.

Meine Eltern haben mich seit meinem coming out (15) nie wirklich akzeptiert. Nach meinem Abi bin ich ausgezogen und seit 2 Jahren wohne ich mit meinem Freund (23) zusammen. Ich bin finanziell unabhängig und habe mit ihnen aus vielen Gründen Kontakt abgebrochen. Von ihrer Seite war die Botschaft klar: wenn ich weiterhin trans "sein möchte", dann wollen sie nix mit mir zu tun haben.

Mit 20 habe ich die Hormontherapie angefangen und meine Dokumente geändert, nun stehe ich in der Warteliste für eine geschlechtsangleichende OP - all dies wussten meine Eltern bis vor kurzem nicht. Kontakt mit dem Rest der Familie hatte ich aus diesem Grund nur selten.

Erst vor ein paar Monaten haben sie zufällig herausgefunden, wo ich wohne und wer mein Freund ist. Durch meinen Bruder haben sie auch herausgefunden, was meine Pläne für meine Transition sind.

Seitdem habe ich keinen ruhigen Tag. Sie rufen mich an und schreiben mir elend lange Nachrichten, um mich davon abzuhalten, weiterzumachen. Sie haben meine ganze Familie auf ihre Seite gezerrt und drohen mir, sich meinetwegen umzubringen. Ständig werfen sie mir vor, die Familie zu zerstören. Mittlerweile schickt mir auch der Rest der Familie solche Nachrichten. Eigentlich hatte ich mit meinen Geschwistern ein gutes Verhältnis und es würde mir das Herz brechen, aufgrund meiner Eltern auch sie nicht mehr sehen zu dürfen.

Meine Eltern erscheinen auch ungeplant vor meiner Haustür und lesen mir Studien und Artikel über Detransition vor. Wenn ich nicht aufmache, klingeln sie und bleiben stundenlang draußen stehen und sprechen meine Nachbarn an. Wenn sie mich in der Stadt sehen (sie wohnen im nächstgelegenen Dorf), dann folgen sie mir und versuchen mich anzusprechen. Wenn ich sie abweise, folgen sie mir nach Hause. Einmal bin ich zum Arzt gefahren, und sie sind mir mit dem Auto hinterher gefolgt, und haben an der Rezeption gefragt, warum ich hier sei.

Sie sind sogar zu den Eltern meines Freundes gefahren, haben bei ihnen geklingelt, mich geoutet und versucht sie davon zu überzeugen, mich wieder "umzukehren".

Ich habe schon versucht, mit der Polizei zu reden, aber die meinten, wir sollten das untereinander klären.

Ich bin verzweifelt und weiß gar nicht mehr, an wen ich mich wenden soll.

Familie, Polizei, Recht, Eltern, Familienprobleme, Psyche, Psychoterror, Stalking, Transgender, MtF

Hilfe wie gehe ich mit meiner Mutter um?

Ich befinde mich gerade im Endstadium einer sehr ruhigen und entspannten Pubertät. Ich habe nie groß rebelliert und mich mit meiner Mutter auch nie gestritten oder so. Ich bin in dem Alter wo man sich seine eigene Meinung bildet und Standpunkte der Eltern hinterfragt sowie auch einfach sein eigenes Ding machen will und nicht immer alles hinnehmen will wie die Mutter es einem vor die Füße wirft.

Das scheint ihr garnicht zu passen denn sobald ich mir nicht mehr alles gefallen lasse (zB wie heute der Vorwurf ich hätte nicht aufgeräumt und sie hätte alles machen müssen wobei sie genau wusste dass ich zwar den Willen aber nicht die Zeit hatte und sie selber auch zur Unordnung beiträgt) reagiert sie dann immer total genervt verallgemeinert und stellt es so dar als ob ich ihr seit Jahren in jedem Wort widersprechen würde. Dabei kommt es oft vor dass ich mich missverstanden und nicht gehört fühle was ich mit ihr kommunizieren sie aber null interessiert.

Heute wurde sie auch verhältnismäßig gemein. Sie wurde etwas lauter (was sie meine ganze Kindheit nicht tat und eines ihrer Erziehungsprinzipien ist) und meinte ,,deine scheiß Sache" diese Sache war sehr wichtig für mich was sie auch wusste (so hat sie sich auch nie geäussert). Sie lässt auch in ihrer Freude mich nach einem Wochenende wiederzusehen nach. Das gibt mir ein sehr schlechtes Gefühl. Ich habe das Gefühl sie kommt mit ihren Problemen selber nicht klar und lässt an mir dampf ab weil sie sonst keinen hat bzw jz das we keinen Kontakt zu anderen Menschen.

Kurz um ich darf keine eigene Meinung haben, nicht hinterfragen und nicht mein eigenes Ding machen weil es dann schnell zu Konflikten kommt und das sehr unsere Beziehung belastet und mich mental einfach fertig macht.

Danke an jeden der sich das antut. Keine Ahnung was ich mit diesem Text will.

Liebe, Kinder, Mutter, Angst, Beziehung, Eltern, Familienprobleme, Psyche, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psyche