Psyche – die besten Beiträge

Woran könnte es liegen, das man keine Reize aufnehmen kann?

Die man auf der eigenen Haut spüren würde und hat es etwas mit Autismus zutun und gibt es so etwas?

Wenn man keine Reize aufnimmt, bleiben nachts auch die Träume aus, da es auch nicht verarbeitet werden kann.

Bis zum 3. Lebensjahr konnte ich Reize von anderen Personen aufnehmen z.B. von meiner Mutter und konnte dadurch auch jede Nacht intensiv und lebhaft träumen und habe immer viele Bilder sehen können.

Seit dem 3. Lebensjahr nehme ich keine Reize mehr auf und dadurch blieben z.B. in dem 90er sämtliche Träume aus, die ich hätte träumen können und es kamen nur noch selten Träume zustande.

Ich kann nur durch Fotos anschauen Reize aufnehmen, wodurch es in der Nacht darauf verarbeitet werden kann und ich etwas träume oder wenn ich in Bett mir ein Foto für 5 Minuten anschaue.

Bei mir sind auch die Reize intensiver als bei anderen Menschen.

Normalerweise wechseln die Reize auch von Raum zu Raum und je nach dem, mit welchem Personen man sich in einen Raum befindet, hat man auch bestimmte Reize auf der eigenen Haut.

Jede Person hat auch einen eigenen Reiz, was man auch beim Handgeben auf der Haut der betreffenden Person spürt.

Kennt so etwas jemand?

Gefühle, Träume, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Autismus, Betroffene, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Psyche, psychische Störung, Schlafstörung, Störung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Eindrücke, neurologische Störung, Reiz, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen, Reizüberflutungen

Frage zum weiblichen Orgasmus, aber bitte nur Frauen antworten.

Liebe Frauen, wenn du dich selbst befridiegst und dann deinen Orgasmus hast: wirst du feucht??

Ich nämlich nicht. Und ja, ich bin wirklich sexuell (manchmal sogar sehr stark) erregt und erlebe zu 100% einen Orgasmus. Nur, ich werde nicht feucht! Es ist wie ein trockener Orgasmus?!? Ich mag meine Freundinnen nicht Fragen, ob das bei denen auch so ist, ist mir echt mega unangenehm mit ihnen drüber zu sprechen, deshalb hoffe ich hier auf Antworten, weil ich mich das echt schon sehr lange frage, ob das denn normal ist: ein trockener Orgasmus

Und die zweite Frage: Wenn du gerade Sex hast, genau in dem Moment, wenn du dein Orgasmus erlebst, wirklich genau in den Moment, nicht die Sekunden davor, nicht die danach: schaust du deinem Partner in die Augen?

Vor und nach dem Orgasmus kann ich ihm in die Augen schauen, aber genau in den wenigen Sekunden, wo der Orgasmus mich durchflutet, sind meine Augen geschlossen. Egal, wie sehr ich versuche, sie auf zu haben und ihm weiter tief in die Augen schauen, es geht einfach nicht! Diese Sekunden, wo ich meinen Orgasmus erlebe, habe ich 0,0 Kontrolle mehr über meinen ganzen Körper. Ich würde ihm aber unheimlich gerne genau währenddessen in die Augen schauen, schade, klappt bei mir leider gar nicht. Ist das bei euch, liebe Frauen, auch so?

Bitte keine blöden Kommentare 🙏 vielen Dank!!!

Liebe, Leben, Männer, Menschen, Selbstbefriedigung, Frauen, Sex, Sexualität, Psychologie, Penis, Erektion, Geschlechtsverkehr, Oralverkehr, Orgasmus, Psyche, Sexspielzeug, Vagina, Höhepunkt, Erregung, Sperma, Vibrator

Schwere einer Erkrankung und Zumutbarkeit einer längeren Wegstrecke, darum Streit mit Vater?

Hallo zusammen,

ich habe aktuell folgende gesundheitliche Probleme:

Arteriosklerose

Hyperlipidämie

Periphere arterielle Verschlusskrankheit

und eine verschlossene Beckenarterie seit ca.6 Monaten.

Aufgrund dieser Erkrankungen fällt es mir sehr schwer, längere Wegstrecken zurückzulegen.

Aber auch längere Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewältigen.

Mein Vater liegt seit einiger Zeit im Krankenhaus und erwartet, dass ich ihn nun besuchen komme.

Das erste Krankenhaus, in dem er lag, war ca. 29 km von mir entfernt. Das Krankenhaus, in dem er jetzt liegt, ist 39 km von mir entfernt.

Als er im ersten Krankenhaus gelegen hat, habe ich ihn mit Mühe und Not besucht. Ich bin mit den Öffis gefahren und war total kaputt, als ich bei ihm ankam. Nach 3 Stunden bin ich die 29 km wieder zurückgefahren, auch mit den Öffis.

Nun erwartet er, dass ich ihn, wenn es geht, sogar mehrfach in dem Krankenhaus besuche, welches 39 km von mir entfernt ist. Ich habe ihm gesagt, dass der Weg dorthin im Augenblick eine große Belastung für mich bedeutet. Ich könnte zwar mit dem Taxi fahren, aber das würde mich pro Besuch 135€ kosten und das Geld habe ich beim besten Willen nicht.

Mein Vater meint, dass meine Erkrankung doch nicht so schlimm sei und dass ich doch mit den Öffis fahren könne.

Jetzt meine Frage an euch:

Habe ich mich zu albern, oder geht mein Vater von unrealistischen Bedingungen aus?

Medizin, Beziehung, Eltern, Erkrankung, Psychologie, Familienprobleme, Psyche, Streit, Taxi, öffentliche Verkehrsmittel

Eine Gesellschaft ohne Kontroversen?

Würdet ihr euch in einer Gesellschaft ohne Kontroversen wohlfühlen bzw. in einer Gesellschaft in der kaum noch jemand aneckt und die Mehrheit die gleichheitliche Gemeinschaft lebt?

Der Trend geht ja eher deutlich in die Richtung, besonders in den Medien, in den Schulen und in den Unis.

Ich gehöre auch zur Generation der jungen Erwachsenen und zu meiner Schulzeit war das auch schon so, dass von Lehrern propagiert wurde, dass man weniger man selbst sein soll, sondern die eigene Persönlichkeit mehr oder weniger nach dem Miteinander und den anderen Menschen ausrichten sollte.

Wenn jemand extrem gut im Sportunterricht war, dann sollte die Person absichtlich etwas zurückstecken und schlechter werfen, anstatt ihr Talent auszuleben, weil andere ja neidisch oder beleidigt sein könnten. Ein guter Tennis-, Fußball- oder Volleyball-Spieler war dem Sportlehrer einfach zu kontrovers, wenn er sein Talent dafür nutze, dass sein Team im Sportunterricht 10 zu 0 gegen die anderen gewinnt.

Oder wenn jemand eine gute Note bekommen hatte, dann sollte man das nicht zu laut erzählen, weil dass die schlechteren beleidigen könnte - solche Dinge.

Es ist heute eher gewünscht, möglichst keine Standpunkte oder Ansichten zu vertreten bzw. ein Charakter zu sein, der nicht ganz so populär und einheitlich ist, wie der Rest.

Stört es euch diese Entwicklung in der Gesellschaft und wie weit habt ihr das selbst schon mitbekommen? Egal ob in der Schule, in der Uni oder auf Arbeit.

Die Frage ist natürlich etwas philosophisch.

Nein, ich würde mich nicht wohlfühlen. 77%
Ja, ich würde mich wohlfühlen. 23%
Sport, Leben, Arbeit, Lernen, Studium, Schule, Zukunft, Freundschaft, Geschichte, Wirtschaft, Menschen, Bildung, Deutschland, Ausbildung, Politik, Beziehung, Psychologie, Fortschritt , Gesellschaft, Philosophie, Psyche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psyche