Physik – die besten Beiträge

"Alte Meister" = "Eurozentrismus" / Warum?

U.a. an der Universität Oxford geht man momentan sehr hart mit "alten Meistern" wie Newton, Pascal oder Watt ins Gericht, da sie für einen "Eurozentrismus" stehen würden.

Auch die großen Komponisten kommen mehrheitlich aus Europa.

Deshalb eine Überlegenheit Europa herzuleiten ist natürlich Blödsinn. Aber sich jetzt Asche aufs Haupt zu schmieren und "Mea culpa, mea culpa" zu rufen, wie die Studenten an Oxford, finde ich persönlich auch Blödsinn.

Westeuropa und später die USA waren nunmal im 17./18./19. Jahrhundert die liberalsten Länder der Welt, in denen Forscher freie Hand hatten.

In China gab es zum Beispiel sehr lange eine kaiserliche Dynastie, die jede Modernität unterdrückt hat. Auch im Islam hatten Forscher keine Freiheit.

Wir hatten eben Glück, dass es in Westeuropa/USA eine Aufklärung gab und eine Trennung zwischen Kirche und Staat. Wenn es die Aufklärung nicht gegeben hätte und die Kirche weiterhin absolutistisch geherrscht hätte, hätte es auch bei uns diese Bildung nicht gegeben. Wenn man in China die Dynastie bekämpft hätte und Liberalismus eingeführt hätte, dann hätte es auch dort große Forscher gegeben.

Dass viele "alte Meister" aus Westeuropa/USA kommen, zeigt in meinen Augen einfach, dass Wissenschaft Freiheit braucht.

Deswegen jetzt die "alten Meister" anzugehen, weil sie halt aus Westeuropa/USA kommen, ist doch Blödsinn.

Wie seht ihr das?

Europa, Religion, Politik, Asien, Afrika, Wissenschaft, Freiheit, Gesellschaft, Liberalismus, Physik, Philosophie und Gesellschaft

Lieblingsfach oder Lieblingslehrer?

Hallo :)

Meine Freundin ist gerade in einer ziemlich bescheuerten Situation und ich wollte mal Leute von "außerhalb", nach ihrer Meinung fragen :)

Also: Wir mussten vor den Sommerferien unsere Kurse für die Oberstufe wählen. Meine Freundin und ich haben beide Chemie als Leistungsfach gewählt, einfach weil wir das Fach lieben und weil der Lehrer, den wir hatten, uns auch ermutigt hat und er sogar versuchen wollte, dass wir in seinen Kurs kommen.

Nun haben wir dann am letzten Schultag unsere Stundenpläne bekommen und wir waren beide in dem anderen Chemie Kurs. Leider ist die Lehrerin total unsympathisch und sie kann gar nicht den Stoff erklären. Somit waren wir beide sehr enttäuscht und traurig.

Unser Lehrer schrieb uns abends dann noch eine Email, dass es ihm leidtue, er hat alles versucht aber wir mussten in den anderen Kurs. Er wusste genau, wie viel es uns bedeutet hat zu ihm zu kommen und er findet es auch sehr schade.

Ich hab ihm daraufhin geantwortet, ob es wirklich gar keine Möglichkeit mehr gibt zu ihm zu kommen.

Er hat dann daraufhin tatsächlich noch einmal nachgefragt und bei mir konnte man mit einigen Mühen den Plan so ändern, dass ich wirklich bei ihm bin.

Meine Freundin hingegen hat genau in der Zeit ihren Leistungskurs Physik, wenn unser Lieblingslehrer Chemie macht.

Meine Freundin überlegt nun statt Physik Bio zu wählen (So wie ich), damit sie es auch in seinen Kurs schafft.

Nun muss sie sich entscheiden: nimmt sie Physik und ist dafür bei der Frau im Kurs, und verliert möglicherweise die Begeisterung an der Chemie und versteht fast nichts im Unterricht, oder wählt sie Bio und kommt mit mir zu unserem Lieblingslehrer, verliert dann aber Physik als Fach, welches sie eigentlich sehr gerne mag und auch sehr gut ist.

Ich kann ihr leider auch nicht bei der Entscheidung helfen und so wollte ich euch mal fragen, was ihr ihr raten würdet. Lieblingslehrer oder 2. Lieblingsfach (das 1. ist Chemie xD) ? Weil eigentlich macht doch der Unterricht viel mehr Spaß mit einem Lehrer, der einen kennt und mag, aber andererseits muss sie ja dafür ihr 2. Lieblingsfach Physik aufgeben.

Vielen Dank schonmal :)

Lilli

Schule, Chemie, Kurs, Biologie, Lehrer, Oberstufe, Physik

Das Pflanzenparadoxon: Ist es möglich, die Zukunft zu verändern, ohne sie zu zerstören?

Zeitreisen sind seit jeher ein faszinierendes Thema für Science-Fiction und Philosophie. Doch wenn wir über Reisen in die Zukunft nachdenken, tauchen überraschende Probleme in Bezug auf Kausalität und die Auswirkungen unserer Handlungen auf die Zukunft auf. Stell dir folgendes Szenario vor:

Das Paradoxon:

Angenommen, du hast Zugang zu einer Zeitmaschine, mit der du in die Zukunft reisen kannst. Du reist in das Jahr 2100 und entdeckst dort eine Pflanze, die beeindruckend gewachsen und gediehen ist. Du entscheidest dich, sie mit in die Gegenwart zu nehmen, um sie zu studieren und ihre Geheimnisse zu entschlüsseln. Doch nach einiger Zeit in der Gegenwart beginnt die Pflanze zu welken und stirbt schließlich.

Hier beginnt das Paradoxon: Wenn die Pflanze in der Gegenwart stirbt, kann sie in der Zukunft nicht mehr existieren. Genau diese Pflanze, die du in die Gegenwart gebracht hast, war jene, die du auf deiner Reise gefunden hast. Stirbt sie jedoch in der Gegenwart, ist sie in der Zukunft nicht mehr vorhanden.

Aber wenn die Pflanze in der Zukunft nicht existiert, wie konntest du sie in die Gegenwart bringen? Wenn die Pflanze in der Zukunft nicht da war, konntest du nicht in der Zeit reisen, um sie zu finden und zurückzubringen. An diesem Punkt entsteht eine Kausalschleife: Die Existenz der Pflanze in der Zukunft hängt davon ab, dass du sie in die Gegenwart bringst, doch ihr Tod in der Gegenwart verhindert dies. Das führt zu einem logischen Widerspruch, der scheinbar unlösbar ist: Wenn die Pflanze in der Zukunft nicht existiert, kannst du sie nicht in die Gegenwart bringen, aber ohne sie in die Gegenwart zu bringen, könnte die Pflanze niemals in der Zukunft existieren.

Der Widerspruch:

Dieses Szenario offenbart einen grundlegenden Widerspruch. Die Existenz der Pflanze hängt von ihrer Zukunft ab, doch der Akt, sie in die Gegenwart zu bringen, und ihr darauffolgender Tod zerstören diese zukünftige Existenz. Gleichzeitig kann die Pflanze in der Zukunft nicht existieren, ohne in die Gegenwart gebracht zu werden, und sie kann nicht in die Gegenwart gebracht werden, wenn sie in der Zukunft nicht existiert. Dieses Dilemma erschafft einen endlosen Kreislauf, der jede Möglichkeit einer kohärenten Lösung zunichtemacht.

Abschließende Reflexion:

Das Pflanzenparadoxon lädt uns dazu ein, über die Komplexität von Zeit und Kausalität nachzudenken. Wenn die Zukunft die Gegenwart beeinflussen kann, gleichzeitig aber die Gegenwart diese Zukunft zerstören kann – ist es möglich, den Lauf der Zeit zu verändern, ohne logische Widersprüche zu erzeugen? Dieses Paradoxon stellt unser traditionelles Verständnis von Zeit infrage und wirft tiefgreifende philosophische und wissenschaftliche Fragen über die Natur von Zeitreisen auf.

Ist die Zeit ein selbstkonsistentes System, das solche Widersprüche verhindern würde? Oder stehen wir einfach vor inhärenten Grenzen unserer Fähigkeit, den Zeitfluss zu verändern? Die Antworten auf diese Fragen könnten viel tiefgreifendere Implikationen haben, als wir uns vorstellen können.

Bild zum Beitrag
Physik, Science

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physik