Philosophie – die besten Beiträge

In einen vergangenen Leben ein Traum um Jahre eher geträumt?

In der Nacht zum 24. Januar 2021 hatte ich einen Traum gehabt, wo ich in einen Dungeon aus goldenen Steinen war und bin dann in meiner früheren Wohnung aufgewacht, wo ich von 1992 - 2015 gewohnt habe und hatte im Bett meiner früheren Wohnung eine Schlafstarre gehabt, die ich wie folgt geträumt habe:

  • Meine Augen sind offen
  • Sehe Schattenkreaturen in mein Zimmer kommen
  • plötzlich hängt eine Schattenkreatur über meinen rechten Auge
  • versuche Hilfe zu schreien und es kommt ganz leise raus.

Falls wir in einen Multiversum leben sollten und Träume alles unsere vergangene Leben sind und wir betreffende Träume von Leben zu Leben immer einen Traum später träumen.

Mal angenommen, dem Traum mit einen goldenen Dungeon hätte ich in einen vergangenen alternativen Leben mal am 24.01.2011 gehabt.

Also wie folgt:

  • Gehe am 23. Januar 2011 schlafen (in meiner früheren Wohnung, wo ich von 1992 - 2015 gewohnt habe)
  • Träume am nächsten morgen etwas.
  • Träume von einen goldenen Dungeon aus einen Computerspiel.
  • Wache anschließend auf, bin aber in einer Schlafstarre.
  • Meine Augen sind offen.
  • Schattenkreaturen kommen in mein Zimmer.
  • Eine Schattenkreatur hängt über meinen rechten Auge.
  • Versuche Hilfe zu schreien , aber es kommt nur ganz leise raus.

Also das ich die betreffende Schlafstarre in einen vergangenen Leben in echt erlebt habe und in diesen Leben es nur geträumt habe.

Was meint Ihr? Könnte es so gewesen sein?

Leben, Träume, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Forschung, Meinung, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Multiversum, Alternative Realitäten

Alles hat seine pros und Contras?

Alles hat seine Pros und Contras und das möchte ich hiermit mal beweisen. Nichts ist wirklich schlecht oder ein Fehler

Das Schwert (Symbol für Krieggeräte aller Art): 

Wir wissen von Shimpansen im Urwald dass auch diese Kriege um Ressorcen führen. Ob sie nun Waffen verwenden oder nicht.

Der Pflug (Symbol für Landwirtschaftsgeräte/Maschinen)

Eine Gesellschaft wird erst zu einer richtigen gesellschaft, wenn diese mit weniger Aufwand Nahrung im Überfluß produzieren kann. Dann können erst verschiedene Berufe entstehen weil zuvor jeder nur mit Nahrung sammeln beschäftigt war.

Geld:

Die Erfindung der Währung war nur eine Folge des schon früher betriebenen Tauschhandels. 

Der Handel:

ist tatsächlich eine Bereicherung für alle - auch für die Natur. Stell Dir vor ud hast mehr Nahrung als du essen kannst, dann vergammelt es. Hast du zu wenig Nahrung dann verhungert die Gesellschaft

Die Atombombe: 

Ein böser Fehlgriff des Erfindungsgeistes bewahrt uns aber bis heute vor dem dritten Weltkrieg und daraus sind auch die Atomkraftwerke hervorgegangen, die ich zwar nicht mag aber im Moment zumindest noch weltweit unverzichtbar sind.

Die Medizin:

Auf den ersten Blick eine gute Sache aber durchdenkt man es bis zum Schluß verhindert die Medizin bis heute dass ein öklogischen Gleichgewicht zwischen Natur und Umwelt besteht. Bakterien , Viren und insbesondere Pandemien haben die Aufgabe im ökologischen Gleichgewicht Überbevölkerungen einer Spezies entgegenzuwirken.

Das Internet: 

Die einst so gerühmte Bibilothek von Alexandria steht heute auf jedem Tisch und das mit noch mehr Wissen von damals. Aber dennoch gibt es mehr Unwissenheit als je zuvor aufgrund von Fakenews und co und vor allem auch, dass keiner von uns bereit ist seine eigenen queren Philosophien noch zu hinterfragen. Früher lass man Bücher mit Für und Wider, während wir heute nur noch die Fragen stellen, deren Antworten wir schon zu wissen glauben. 

Kapitalismus:

Es hat sich (leider) gezeigt, dass dies die einzige Wirtschaftsform ist. Denn nur die Gier kann die natürliche Trägheit des Menschen überwinden.

Industrialisierung:

Auf den ersten Blick das große Übel unserer Zeit.

Aus der Industrialisierung gingen aber auch herausragende Neuerungen hervor. Das wichtigste dieser Entwicklung ist die Rente.

Ohne Rente ist eine Familie gezwungen soviele Kinder wie möglich zu zeugen in der Hoffnung, dass diese einem dann selber wenn man nicht mehr arbeiten kann am Leben erhalten.

Ohne die Rente wäre das Bevölkerungswachstum schon viel früher explodiert.

Ferner würden dann die Kinder auf den Feldern schuften müssen und weil die moderne Landwirtschaft ohne die Industrialisierung nicht möglich gewesen wäre wäre wohl auch wesentlich mehr landwirtschaftliche Fläche zur Ernährung notwendig. Möglicherweise würde dann in Europa längst kein Baum mehr stehen.

Seid ihr gleicher Meinung oder habt ihr eine andere?

Leben, Arbeit, Kinder, Schule, Familie, Geld, Geschichte, Rente, Deutschland, Politik, Psychologie, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosophie