Multikulturell – die besten Beiträge

Kann Multikulti nicht funktionieren?

Meiner Meinung nach kann Multikulti nicht funktionieren oder nur bedingt, wenn zwei Kulturen die ähnlichen Grundwerte teilen. Ist dies nicht der Fall, führt eine Integration zwangsläufig zur Selbstaufgabe der eigenen Kultur und zum moralischen Verfall.

Ich selbst kann auch nicht verstehen, was man an Multikulti so toll finden kann. Deutschland den Deutschen, Frankreich den Franzosen, Italien den Italienern. Dies bedeutet nicht, dass absolut keine Minderheiten in Deutschland willkommen sind. Das bedeutet allerdings, dass aus diesen Minderheiten keine kleinen Mehrheiten werden sollen, denn dies führt zur Abspaltung. Eine Integration findet so nicht statt. Konflikte sind so vorprogrammiert.

Zumal widert mich der Gedanke an einen Einheitsbrei einfach an. Die Kultur eines Landes lebt im Landsmann. Durch eine Vermischung verliert das Land einfach unfassbar an Charakter.

Als Beispiel nenne ich Japan. Ausländer in Japan sind in der Regel gut integriert, aus dem einfachen Grund, dass Japan stark auf einen kulturellen Erhalt achtet. Die Menschen dort spüren einen nationalen Zusammenhalt, den es hier in Deutschland nicht gibt. Ein Japaner besitzt eine nationale Identität. Ich befürchte einfach, dass der Deutsche seine Identität längst verloren hat und auf einem schlechten Pfad ist. Multikulti bringt meiner Ansicht nach keine Vorteile und ist klar in Deutschland/Frankreich gescheitert.

Meinungen?

Politik, Multikulturell, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Multikulturalismus - Vor- und Nachteile?

Meine bisherigen:

Pro:

-Kulturenaustausch/ kulturelle Interaktion/ Kennenlernen (z.B. von Kunst (z.B. Musik, Malerei, Tanz, Baukunst), Sprache, Lebensmitteln usw.) und kulturelle Vielfalt in näherer Umgebung

-Klarwerdung von geschürten Vorurteilen (Ablehnung oder Bestätigung); direkte kulturelle Prägung und Identifikation,

-Zusammenfinden von kulturellen Überschneidungen, gleiche Interessen und deren Vertretung, somit gemeinsame Stärkung (z.B. gemeinsamer Werte: Offenheit, Friedlichkeit, Respekt, Fürsorge/ Sozialität)

-wirtschaftlicher Nutzen aus der Kultur (Monetarisierung und Kommerzialisierung von kuturellen Gütern)

-Kulturenwandel zum positiven

Contra:

-kuturelle Zersetzung, Verschwinden von kulturellen Identitäten (Einzigkeiten); Merkmalen, Bräuchen und Werten und damit Vielfalten

-Bekräftigung von Rassismus durch falsche kulturelle Interaktion; keine beidseitige Akzeptanz und Austausch, Herunterbrechen der kulturellen Identitäten z.B. auf biologisch phänotypische Merkmalen (z.B. Hautfarbe, Haarfarbe, Körperlängen, etc.), entstehen von Diskrimminierung und Konflikte bis zu einem Kampf (Misstände; Parallelgesellschaften, neue Feindbilder, Kriminalität, Interessenkonflikte, Kulturenwandel zum negativen)

-Herausbildung einer Leitkultur als Einheitskultur für eine staatliche Identität und Vertretung derer Interessen (Kulturenzwang)

-Verallgemeinerung der Identitäten einer Kultur durch mangelnde kulturelle Vertretung

-positiv geprägtes Bild durch Entdeckung von Neuem, führt zu einem verzerrten Bild (Exotismus)

Erde, Religion, Menschen, Kultur, Sexualität, Anthropologie, Gesellschaft, Globalisierung, Humanität, Identität, Kulturwissenschaft, Menschheit, Sozialwissenschaften, Wert, Multikulturell

Meistgelesene Beiträge zum Thema Multikulturell