Mietrecht – die besten Beiträge

Nachtruhe - Nachbar beschwert sich wegen zu lautem Reden?

Ich wohne nicht mal 10 Tage in meiner neuen Wohnung und war schockiert, als der Nachbar zu mir kam und sagte, er, seine Frau und seine Kinder hätten die gesamte Nacht wegen mir nicht schlafen können, da ich unzumutbar laut gewesen wäre - und das schon drei Male.

So. Fragt sich, was die Unzumutbarkeit war. Ich saß gestern noch nach 22 Uhr in einem Online-Telefonat und habe meines Erachtens normal gesprochen. Was ich mir ankreiden lassen KÖNNTE ist, dass ich manchmal - WIRKLICH nur manchmal, denn die meiste Zeit habe ich geschwiegen, weil ich in meinem Forum am Schreiben war und mich dann konzentrieren muss - aber was ich mir wie gesagt ANKREIDEN lassen KÖNNTE, war dass ich vielleicht...einmal jede halbe Stunde gelacht habe (natürlich nicht punktuell, aber nur als ungefähre Orientierung, um die Häufigkeit zu schildern).

Aber ich lache auch nicht laut, weil ich aktuell belegte Bronchien und mit Asthma zu kämpfen habe und einen Hustenanfall bekomme, wenn ich zu laut lache. Ich kann mir also nur vorstellen, dass das einzige, was etwas zu laut war, wirklich gelegentliches Lachen war oder mein Husten, weil ich aktuell halt ständig huste, da ich dauererkältet und Allergiker bin.

Aber die Nachbarn sprachen eindeutig von REDEN.

So ist es nun aber so, dass meine beste Freundin gerade drei Tage bei mir pennt und die lag zur besagten Zeit nur 1 1/2 Meter hinter mir und hat friedlich geschlafen. Sie ist sonst auch recht empfindlich und empfand die Beschwerde als ebenso überraschend wie ich.

Dennoch bin ich um ein friedliches Miteinander mit meinen Nachbarn sehr bemüht, aber es kann ja auch nicht Maß der Dinge sein, dass ich ab 22 Uhr nicht mal mehr in Zimmerlaustärke REDEN darf - bzw. rede ich schon mit extra gedämpfter Stimme, habe keine Musik laufen, schalte keine lauten Elektronikgeräte ein, lasse nicht einmal leise meinen TV laufen oder so.

Was ich nun getan habe ist, mir Schalldämmmatten zu kaufen, die ich an die Decke über meinem PC anbringen will, sobald sie morgen ankommen. Des Weiteren habe ich an meinem Headset den "Sidetone" angemacht. Der verursacht, dass ich mich selber reden höre. Werde ich also lauter, höre ich mich auch lauter und kann wieder achtsamer werden, wenn ich mal zu laut werden sollte. Des Weiteren habe ich mir ein Dezibel-Messgerät gekauft und werde erst einmal innerhalb meines Zimmer knapp über mir dieses Gerät aufstellen, um die Lautstärke einige Tage zu messen, die ich so innerhalb dieses Raumes verursache und die ich erst einmal tatsächlich in meinem Zimmer verursache.

Sobald die Schalldämmmatten angebracht sind, überlege ich, ein paar Tage ins Land ziehen zu lassen und dann mal zu fragen, wie die Ergebnisse sind. Gibt es noch Beschwerden, würde ich denen mal mein Messgerät überlassen, damit sie die störenden Geräusche messen können.

Ich kann übrigens auch auf kein anderes Zimmer ausweichen, da diese Wohnungen nur 2-Zimmer-Wohnungen sind und oben beide Wohnräume als Schlafzimmer genutzt werden. (Ich kann mich maximal mit meinem PC in die Badewanne setzen...haha.......)

Gibt es sonst noch etwas, was ich tun kann, um weiterhin in meiner Wohnung NORMAL leben zu können, ohne meine Nachbarn zu stören, die sehr früh zu Bett gehen?

Habt ihr noch Tricks, wie man Geräusche noch besser dämmen kann? Wie man sich antrainieren kann, sehr leise zu reden? Ich bin eigentlich echt kein lauter Mensch und hatte noch nie Beschwerden wegen Alltagsgeräuschen und die Beschwerde hat mich wirklich hart getroffen und es tut mir auch leid. Aber ich möchte doch auch bitte unbeschwert und ohne Angst leben können in meiner Wohnung. Und vielleicht hin und wieder auch mal in normaler Zimmerlautstärke lachen.

Naja. Es wird dann bald eine Ergänzung geben, sobald ich erste Werte mit dem Dezibel-Messgerät vorlegen kann. Aber vielleicht habt ihr bis dahin ja noch ein paar nette und sinnvolle Ratschläge, wie jeder angenehm sein Leben leben kann?

Mietwohnung, Mietrecht, Beschwerde, Hausordnung, Mieterrecht, Schallschutz, Dezibel, Lautstärke, Geräuschempfindlichkeit, Gespräche führen

Was dämpft den Fuß-Tritt am besten?

Hallo,

unter unserer Wohnung ist eine Tanzschule neu reingekommen, wo täglich hunderte von Menschen durch gehen. Unser Gebäude ist sehr hellhörig, weshalb man jeden einzelnen Schritt hört, wenn die Kinder oder Erwachsenen barfuß durch die Flure rennen. Man hört dann immer ein dumpfes ,Bassgeräusch‘ oder Poltergeräusch.

Wir haben deshalb die Tanzschule gefragt, ob wir das Problem irgendwie lösen können, dass es nicht den ganzen Tag poltert von unten. Wenn man mit Schuhen durch die Wohnung läuft, dann hört man das nicht wirklich, nur wenn man barfuß ist oder mit Strümpfen, wenn die Ferse so auf den Boden tritt.

Ich hatte da die Idee, dass das Problem mit einem dicken Teppich oder so gelöst werden könnte. Die Tanzschule will es nicht zu teuer, am besten soll es auch wasserunsensibel sein und es soll auch nicht hässlich aussehen. Da hatte ich mal geschaut. Und bin auf Puzzleteppiche gestoßen, die würden den dumpfen Ton sicher zunichte machen. Was meint ihr dazu?

Eine andere Möglichkeit, die die Leiterin vorgeschlagen hat, war ein Rasenteppich. Der wirkt jedoch nicht so dick und ,federnd‘.

Meine Frage an euch: Was meint ihr, was am Bassdämpfensten ist? Puzzleteppich oder Rasenteppich? Oder habt ihr noch etwas, was ihr meint noch besser zu funktionieren?

Lg und danke schon mal!

Schritte, Wohnung, Mietrecht, laufen, Rechte, Lärm, teppichboden, barfuß, Bass, Fussboden, Matte, mieten, Nachbarn, poltern, Schallschutz, Sensibel, Tanzschule, trittschalldämmung, trittschall, Geräuschempfindlichkeit, Ruhezeiten

Tieffrequentes Dröhnen und Betriebsgeräusche durch Luft-Wasser-Wärmepumpe in der Wohnung - Was tun (rechtlich/baulich)?

Hallo zusammen,

wir haben ein großes Problem mit der Wärmepumpe in unserem Mietshaus und hoffen auf Tipps oder Erfahrungen, wie wir die Lärmbelastung minimieren oder anderweitig dagegen vorgehen können.

Tieffrequentes Dröhnen:

Unser Vermieter hat in unserem Drei-Parteien-Haus eine Luft-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Nibe installieren lassen. Sie steht auf unserer Garage mit Flachdach, die direkt an unser Wohnzimmer grenzt. Die Pumpe steht ca einen halben Meter von der Wand weg, da das Hausdach bis dahin runter geht. Da die Garage jedoch etwa einen Meter tiefer als das Wohnzimmer liegt, befindet sich die Wärmepumpe ebenfalls tiefer.

Seit der Installation haben wir eine massive Geräuschbelastung in unserer Wohnung. Es handelt sich um ein tiefes, durchgehendes Dröhnen, das sich im gesamten Wohnbereich ausbreitet, aber im Wohnzimmer am schlimmsten ist, welches auch für uns das Hauptproblem darstellt. Sobald die Pumpe arbeitet, hört man das Dröhnen und wenn die Wärmepumpe abschaltet, spüren wir eine regelrechte Erleichterung, weil es plötzlich ruhig wird.

Interessanterweise ist dieses Dröhnen nur in der Wohnung wahrnehmbar, nicht im Außenbereich. Dort hört man die Betriebsgeräusche der Wärmepumpe (welche m.E.n. auch zu laut ist), aber nicht dieses tieffrequente Dröhnen. Das lässt uns vermuten, dass sich der Schall ggf. über die Bauweise der Garage oder das Fundament in unser Wohngebäude überträgt.

Natürlich haben wir den Vermieter und den Heizungsinstallateur direkt informiert. Der Installateur war vor Ort, hat das Dröhnen ebenfalls festgestellt und den Hersteller kontaktiert. Es wurden Entkopplungselemente eingebaut, die jedoch keinerlei Verbesserung brachten. Eine genaue Antwort zum Problem haben wir aber nie erhalten.

Laute Betriebsgeräusche:

Zusätzlich empfinden wir die Wärmepumpe auch im Außenbereich als zu laut. Unsere gesamte Einfahrt (ca. 15 Meter) wird mit den Betriebsgeräuschen beschallt, was besonders störend ist, da dort mehrere Fenster unserer Wohnung liegen – darunter das Wohnzimmer-, Küchen-, Flur- und Badezimmerfenster. Das Wohnzimmerfenster können wir gar nicht mehr öffnen, da die Pumpe direkt danaben steht. Laut Heizungsinstallateur erfüllt die Wärmepumpe laut Hersteller die Dezibelzahlen und ist daher für den Bereich geeignet. Aktiv gemessen wurde das hier nie. Die Einfahrt liegt aber zwischen den Häusern und wir vermuten, dass sich der Lärm daher hochschaukelt.

Da das andere Ende der Garage im Garten endet, hört man die Wärmepumpe auch dort deutlich, und wir haben die Befürchtung, dass wir in den wärmeren Monaten den Garten daher kaum nutzen können oder die Terrassentür auf machen können. Ob es die rechtliche Dezibel überschreitet, können wir nicht sagen, aber man hört im Betrieb die Pumpe dauerhaft, mal lauter und mal leiser.

Für uns ist das kein kleiner Mangel, sondern ein Hauptproblem, das den Wohnkomfort erheblich einschränkt.

Unsere Fragen:

  1. Was könnte die Ursache für das Dröhnen in der Wohnung sein? Liegt es an der Montage oder an der Schallübertragung über die Garage? Gibt es bekannte Probleme mit solchen Wärmepumpen, die zu Körperschall führen?
  2. Welche Maßnahmen könnten helfen, um das Dröhnen in der Wohnung sowie die Betriebsgeräusche draußen zu reduzieren bzw ganz einzustellen?
  3. Welche rechtlichen Möglichkeiten haben wir? Kann das als unzumutbare Lärmbelastung gelten, auch wenn ein bestimmter Dezibel-Wert möglicherweise nicht überschritten wird? Gilt das Dröhnen als Mangel, und könnte eine Mietminderung oder eine rechtliche Klärung über einen Anwalt sinnvoll sein?

Ein Auszug ist für uns aktuell keine Option, da die Mietpreise einfach zu hoch sind. Wir sind für jede Einschätzung oder Lösungsidee dankbar!

Vielen Dank für eure Hilfe!

Mietrecht, Heizung, Wärmepumpe, Heizungsanlage, Lärmbelästigung, Mieterrecht

Nachbar schreit laut weil mein Fernseher angeblich zu laut ist was tun?

Hi, ich wohne in einer 2 Zimmer Wohnung und bei uns im Haus ist alles sehr hellhörig, ich kann sogar die Stimmen von meinen Nachbarn hören wenn ich auf der Couch sitze. Ich bin meistens so bis 1-2 Uhr Nacht wach weil ich nicht so früh schlafen kann und schaue meistens noch einen Film oder spiele Playstation. Gestern als ich noch PlayStation gezockt habe hat meine Nachbarin laut geschrien Man machen sie den Fernseher leise, obwohl er nicht mal laut war. Er war auf Stufe 3 von 100 oder so also eher leise. Das Problem ist halt, dass die Wände hier so dünn sind, dass man es lauter hört, es war aber auf keinen Fall so laut, dass man sich hätte beschweren können oder sogar die Polizei rufen können.

Ich würde es ja verstehen, wenn die Nachbarn leise sind aber die schreien selber noch manchmal um 1 Uhr nachts rum mit ihren Kindern und bis vor 2 Monaten hat dort noch der Ehemann gewohnt der täglich besoffen war und rumgeschrien hat und man hat auch mitbekommen, dass die sich schon paar mal geschlagen haben. Polizei war auch schon paar mal dort. Seitdem der Mann weg ist machen die auf ordentlich sind aber selber oft Nachts laut und schreien rum.

Ich bin ja leise und mein Fernseher ist auch nicht laut nur das Bett von der Frau ist direkt an der Wand von meinem Wohnzimmer. Ich kann ja nur weil die Wände so dünn sind auch nichts dafür und sehe auch nicht ein mit Kopfhörer Fernsehen zu schauen. Wie würdet Ihr in meinem Fall reagieren?

Danke

Menschen, Mieter, Mietrecht, Streit, Lautstärke

Mietminderung Undichte Fenster?

Hallo zusammen,

in einigen Wochen steht ein Gerichtstermin an, da ich eine Mietminderung in meiner Wohnung vorgenommen habe, die jedoch von meiner Vermieterin nicht akzeptiert wurde. Das Hauptproblem sind die Fenster in meiner Wohnung: Sie sind völlig undicht. Ich habe schon oft von Besuchern gehört, dass ich die Fenster schließen soll, weil zu viel Zugluft ins Zimmer kommt – obwohl die Fenster bereits geschlossen sind. Die Fenster sind so alt, dass ständig Luft durch den Rahmen eindringt, selbst wenn sie zu sind.

Da ich noch nie vor Gericht war, bin ich etwas nervös und suche nach Wegen, um meine Position zu stärken. Wie kann ich am besten nachweisen, dass dieser Mangel tatsächlich vorliegt? Ich denke, Fotos sind nicht ausreichend. Habt ihr Vorschläge oder Ideen, wie ich das Thema überzeugend darlegen kann?

Zudem ist mein Baby häufig erkältet – wir lassen es inzwischen zwischen meinem Partner und mir schlafen, um den Durchzug zu vermeiden. Denkst du, dass ich ein ärztliches Attest anfordern könnte, das bestätigt, dass die Erkältungen meines Kindes möglicherweise durch die Zugluft verursacht werden?

Es gibt auch weitere Mängel, wie nicht funktionierende Heizungen im Bad und im Kinderzimmer, wo bereits eine Infrarotheizung installiert wurde, um das Problem zu beheben. Die Vermieterin behauptet jedoch vor ihrem Anwalt, dass die Heizung nicht defekt sei, was  nicht stimmt.

Ich freue mich über eure Ratschläge und vielen Dank im Voraus!

Mietrecht, Anwalt, Gerichtsverhandlung

Was tun wenn im Mietvertrag falsche Angaben enthalten sind?

Ich bin bei meinem jetzt Ehemann vor 5 Jahren eingezogen. Er wohnte vor mir schon 3 Jahre in der Wohnung. Da er die Wohnung während depressiver Phasen innerhalb eines Burnout Syndroms angemietet hat, hat er den Wahrheitsgehalt der im Mietvertrag gemachten Angaben nicht überprüft.

Im Mietvertrag steht, die Wohnung sei mit Parkettboden im renovierten Zustand übergeben worden. Renoviert war die Wohnung auch (auch wenn die morsche Balkontür nur gestrichen wurde, sodass man nicht mehr sehen konnte, dass sie morsch war). Allerdings besteht der Boden definitiv nicht aus Parkett (Lebensdauer ca 30-40 Jahre), sondern aus einem billigen Klicklaminat.

Da wir durch Familienzuwachs jetzt überlegen müssen, in eine größere Wohnung umzuziehen, machen wir uns natürlich Sorgen über die Folgen.

Normalerweise hat das was im Mietvertrag steht, Gültigkeit. Möbel umstellen, heruntergeworfene Sachen unserer Kinder u.ä. haben natürlich Spuren am Boden hinterlassen, trotz Vorsicht und Sorgfalt sind Kratzer nicht vermeidbar gewesen.

Bei Klicklaminat mit einer Lebensdauer von ca 10 Jahren müssten wir, sollte der Vermieter bei unserem Auszug auf Renovierung und Erneuerung des Bodens bestehen, nur den Restwert (also ca 20%) übernehmen. Wenn jedoch wie im Mietvertrag angegeben von Parkett ausgegangen wird, könnten wir uns den Auszug finanziell wahrscheinlich schon nicht mehr leisten.

Ich habe daher die laienhafte Frage, was wir in diesem Fall tun können.

Mietrecht, Mietvertrag

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mietrecht