Mietrecht – die besten Beiträge

Welchen Anspruch habe ich bei Mängeln in der Mietwohnung?

Hallo zusammen,

in meinem Badezimmer geht zum wiederholten Mal gar nichts mehr. In regelmäßigen Abständen verstopft der Abfluss und es läuft Schmutziges Wasser meiner Nachbarn bei mir in die Badewanne. Wenn ich Wäsche wasche, läuft das Wasser der Maschine ebenfalls in die Badewanne und ich denke das dadurch meine Waschmaschine Schaden nehmen kann.

Unterm Strich ist es mir jetzt nicht möglich zu duschen oder gar zu baden weil mir wenn ich das tue würde Wasser aus dem Abfluss von den Nachbarn in mein Badewasser laufen. Wenn ich das Waschbecken im Badezimmer benutze läuft das Wasser ebenfalls in die Badewanne, sowie wie gesagt das Waschwasser meiner Waschmaschine. Dieses Problem besteht schon seit vielen Jahren regelmäßig und wird immer wieder notdürftig von meinem Vermieter beseitigt. Ich benutze auch regelmäßig Rohrreiniger weil ich das Problem ja bereits kenne.

Meistens folgt nach einem halben bis ganzen Jahr der Abfluss der Küche Und darauf dann wieder mit selbigem Zeitabstand das Badezimmer.

Andere Bewohner des Hauses haben ebenfalls regelmäßig Probleme mit ihren Abflüssen. Was kann man da tun? Davon abgesehen läuft aus dem Wasserhahn unserer Spüle und auch aus dem der Badewanne manchmal für längere Zeit braunes Wasser. Ich denke durch die alten Rohre aber sieht bedenklich aus.

Danke für eure antworten schonmal im vorraus

Abfluss, Waschbecken, Wasserhahn, Bad, Mietwohnung, Mietrecht, Abwasser, Sanitär, Wasserleitung

Wie am besten Mietminderung wegen Geruchsbelästigung durch Fäkalien-Gulli Geruch in Küche und Flur durchsetzen (unter Vorbehalt bei Überweisung angeben)?

Möchte wissen wie man die Miete kürzt ohne raus zu fliegen das der Vermieter handelt. Sodass man es hinterher vom Vermieter wieder bekommt wenn es zu m Gericht kommen sollte wenn der Vermieter die Mietmängel nicht beseitigt. Es ist in diesen Block im jeden Eingang so ein Fall glaube auch wegen die unzugänglichkeit der steigeleitung und den Rohrbereichen wie Abflussrohr ext.

Die Wand stinkt komplett über den Fliesen an der zwischenwand.. Gegenüber das Bad. Über mir Ukrainer. Die sich bestimmt hinter den Wänden Scheissen. Da ist immer Fenster auf Kipp. So das ich denke das die Lecks am Abflussrohr die wand mit Fäkalien kontaminiert hat. So das diese nach Gulli stinkt..

Bevor ich den Besichtigungstermin hatte. Haben die den Geruch verschleiert mit einen Spray. Bestimmt auch hinter die Wand in den Bereich gesprüht damit man es nicht sofort mitbekommt nach den Einzug. Hab es erst eine Woche später nach Einzug gecheckt das dieser Geruch von der Wand kommt und nicht von den Abflussrohr. Es musste erst ausgelüftet werden dieses Zeug was in der Wohnung versprüht wurde. Denke mal Schädlingsbekämpfungsmittel..

Ich habe gelesen 10% hatte in Vergleichbarer Fall Zuspruch per Gerichtsurteil bekommen.

man darf sogar 15% mehr überziehen als man darf (Als Maßstab ein vergleichbarer Fall) bei der Mietminderung. Was das Gericht wohl später entscheiden müsste.

Ich will da nicht sofort raus fliegen.. Darf er auch nicht denn mich einfach raus schmeissen oder?

Aber ich will das schon so auf der Überweisung vermerken und darauf hinweisen das ich das mitbekommen habe.

Jetzt zu meiner Hauptfragen

1) Muss ich das getrennt überweisen oder reicht das vermerken auf der Überweisung aus ???

2) Diese 10 % (-25%) von der gesamtmiete abziehen oder von der Kaltmiete oder wie ???

3) was muss ich noch beachten was ist wichtig?

Der Hausmeister wurde von mir in Kenntnis gesetzt meldet sich nicht mehr. Stellt sich unwissend an. Als ob er das nicht wüsste.

Aber schräg über mir auch eine andere Familie Oberste Etage . Der Mann meinte ich bin da nicht alleine ist eklig. Sollte das Abdichten wo das WC-Abflussrohr in die Wand gehen denn müßte es gehen. Aber denn Scheissen die sich wohl auch hinter die Wand oder das Abflussrohr hat ein leck?

Kann mir aber nicht vorstellen das das nur durch paar Tropfen kommt

....

Weil

Er hat eine Kündigungsklausel von 2 1/2 Jahren im Vertrag gehabt und nix davon mündlich erwähnt.

Habe aus Zeitdruck und Wohnungsmangel bei uns sofort unterschrieben..

Er drohte mir sogar schon mit raus schmeißen wenn ich weiter Probleme mache.

Für ihn waren die Probleme - das anrufen in der Hausverwaltung und das melden von nach dem Einzug entdeckten Schäden (wasserflecke und kaputte WC-Abflussrohr)

Das Bad stinkt nicht ich habe es rechtzeitig gemeldet das an der sichtbaren zugänglichen Stelle ein leck war. Dieses wurde repariert. Aber die Klempner waren verwundert warum alles abgedichtet wurde bei steigeleitungsBereich. Das die da auch nichts machen können deswegen..

Ich bin zwar noch kein Mitglied im Mieterbund. Aber würde ihn auch Täuschen wie er mir. Mit das ich diesen benachrichtigt habe. Und es Anweisungen sind für mein Vorgehen. Das er auch ja keine scheisse probiert zu bauen. Aber traue ihn auch noch zu das er diese Story als Straftat anzeigt und ich deswegen raus fliege. Obwohl ich Nachweislich auch mit anderen Mietern als Zeugen im Recht bin

Mietwohnung, Mietrecht, Anwalt, Vermieter, Mietvertrag, fristlose Kündigung, Mietmängel

Anwalt Wohnung und Kosten?

Hallo zusammen, haben wir Anwälte/ Mathematiker oder einfach schlaue Köpfe unter uns ? : )  eine gute Freundin von mir hat vor einigen Jahren eine Wohnung mieten wollen und den Mietvertrag unterschrieben. Sie ist allerdings nicht eingezogen, da der Vermieter sich an keinerlei Erfahrung gehalten hatte und die Wohnung wie eine Bruchbude aussah, obwohl er diese renovieren wollte. Wie dem auch sei, meine Freundin hat aufgrund Fehler privater Schicksalsschläge das ganze über sich ergehen lassen, es kam zu einem Gerichtsurteil, und das ist das, was letztendlich auf dem Papier stand. Kann mir jemand sagen, wie viel sie jetzt insgesamt zahlen muss? Anbei der Text: 

𝖣𝖾𝗋 𝖡𝖾𝗄𝗅𝖺𝗀𝗍𝖾 𝗐𝗂𝗋𝖽 𝗏𝖾𝗋𝗎𝗋𝗍𝖾𝗂𝗅𝗍, 𝖺𝗇 𝖽𝖾𝗇 𝖪𝗅𝖺̈𝗀𝖾𝗋 𝟤.𝟤𝟧𝟢,𝟢𝟢 𝖤𝖴𝖱 𝗇𝖾𝖻𝗌𝗍 𝖹𝗂𝗇𝗌𝖾𝗇 𝗂𝗇 𝖧𝗈̈𝗁𝖾 𝗏𝗈𝗇 𝟧 𝖯𝗋𝗈𝗓𝖾𝗇𝗍𝗉𝗎𝗇𝗄𝗍𝖾𝗇 𝗎̈𝖻𝖾𝗋 𝖽𝖾𝗆 𝗃𝖾𝗐𝖾𝗂𝗅𝗂𝗀𝖾𝗇 𝖡𝖺𝗌𝗂𝗌𝗓𝗂𝗇𝗌𝗌𝖺𝗍𝗓 𝖺𝗎𝗌 𝗃𝖾𝗐𝖾𝗂𝗅𝗌 𝟩𝟧𝟢,- 𝖤𝖴𝖱 𝗌𝖾𝗂𝗍 𝖽𝖾𝗆 𝟢𝟨.𝟢𝟨.𝟤𝟢𝟤𝟤, 𝟢𝟩.𝟢𝟩.𝟤𝟢𝟤𝟤 𝗎𝗇𝖽 𝟢𝟪.𝟢𝟪.𝟤𝟢𝟤𝟤 𝗌𝗈𝗐𝗂𝖾 𝗏𝗈𝗋𝗀𝖾𝗋𝗂𝖼𝗁𝗍𝗅𝗂𝖼𝗁𝖾 𝖠𝗇𝗐𝖺𝗅𝗍𝗌𝗄𝗈𝗌𝗍𝖾𝗇 𝗏𝗈𝗇 𝟣𝟧𝟫,𝟫𝟣 𝖤𝖴𝖱 𝗓𝗎 𝗓𝖺𝗁𝗅𝖾𝗇.

𝖣𝗂𝖾 𝖪𝗈𝗌𝗍𝖾𝗇 𝖽𝖾𝗌 𝖱𝖾𝖼𝗁𝗍𝗌𝗌𝗍𝗋𝖾𝗂𝗍𝗌 𝗁𝖺𝗍 𝖽𝖾𝗋 𝖡𝖾𝗄𝗅𝖺𝗀𝗍𝖾 𝗓𝗎 𝗍𝗋𝖺𝗀𝖾𝗇.

Über eure Hilfe wäre ich unendlich dankbar.

Viele Grüße

Wohnung, Mietrecht, Anwalt, Gericht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mietrecht