Mietrecht – die besten Beiträge

Sonderkündigungsrecht als Mieter aufgrund von Verwahrlosung durch den Vermieter?

Hallo ihr lieben,

Ich brauche dringend Hilfe, wir möchten/ wollen und müssen schnellstmöglich aus der Wohnung hier ausziehen. Eine neue Wohnung steht schon in Aussicht und es würde nur auf die Zusage unsererseits ankommen ob wir diese bekommen.

Ich schildere am besten einmal die Situation, das schlimmste kommt am Schluss der Auflistung:

Wir wohnen seit 6 Jahren hier, direkt nach Mietbeginn wurde das Haus verkauft und die neuen Vermieter haben uns zugesichert eine neue Toilette, Armatur an der Badewanne und Waschbecken, sowie ein neues Untertischgerät für die Küche zu erhalten. Dies ist bis auf die Armatur an der Badewanne (auch nur weil durch die defekte Armatur nach 3 Jahren Wasser in die Wand gedrungen ist) nie geschehen.

Bei der Toilette ist das Problem, dass der Spülkasten der verbaut ist so enorm groß ist das kein Klodeckel offen bleibt egal welcher Bauart oder wie er montiert ist. (Er ist einfach aus dekorativen Gründen so groß, weil das ganze Bad so verschnörkelt eingerichtet wurde damals) Zudem ist der sichtbare Teil des Abflusses so ekelig schwarz verkrust, dass absolut garnichts dies wegbekommt ( war ebenfalls schon zu Mietbeginn so) wir mussten also den Deckel abnehmen und leben seither mit einem offenen Spülkasten.

Der Durchlauferhitzer funktioniert genauso kaum bis gar nicht mehr, aus der Brause kommt gerade mal noch etwas mehr als lauwarmes Wasser, baden ist garnicht mehr möglich, selbiges beim Waschbecken (für alle lustige hier, natürlich ohne das Baden beim Waschbecken 😂) Desweiteren tropft der Wasserhahn am Waschbecken ununterbrochen außer man dreht ihn so stark mit einer Rohrzange zu, dass man ihn mit der Hand nicht mehr geöffnet bekommt (beim warm Wasser ist das der Fall) Zum einen natürlich sehr nervig das Geräusch und zum anderen über all die Jahre natürlich ein unnützer Wasserverbrauch.

Weiter geht es mit der abgehängten Decke im Badezimmer, dort fallen die Holzpaneele von der Decke weil darüber alles voll Schwarz-Schimmel und nass ist. Der eigentliche abfluft Ventilator der von Anfang an nicht funktioniert hat ist vor einigen Jahren schon mit dem ersten Paneel eines nachts von der Decke gefallen, nun liegt das Rohr das direkt zum Dach führt komplett frei so dass es bei Unwetter oder Schnee in die Badewanne regnet oder schneit (Dachgeschoss Wohnung). Dazu kommt das seit dem ein Kabel 20 cm über Kopfhöhe der Dusche/Badewanne hängt und einen brutzeln möchte (Eckbadewanne mit Brause zum duschen) dieses zu isolieren war natürlich kein großer Akt, aber ein schönes Gefühl mit so einem Kabel über dem Kopf zu duschen ist trotzdem nicht schön..

Da es sich um einen ehemaligen Dachboden handelt der zu einer Wohnung ausgebaut wurde, hat die Dachgeschoss Wohnung einen 4 Meter langen Flur, wo in den 2 Etagen unter uns die Treppe entlang geht. Dort wurde auf das übrige Treppengeländer eine Holzfensterrahmen Konstruktion gebaut, bei der die Scheiben (ungefähr 50 Stück, jeweils etwa 30x30cm) so locker drin sitzen dass sie wackeln und klirren wenn vor der Tür ein Lkw vorbei fährt, wobei das Hauptproblem die Undichtigkeit im Sommer und Winter ist. Es zieht und pfeift dann richtig durch da.

Im Wohnzimmer ist ein alter, eigentlich geschlossener Rauchgasabzug von einem Kamin, bei dem sich aber Jahr für Jahr die nasse Fläche immer mehr ausbreitet, wogegen auch nichts getan wird.

Im Schlafzimmer ist ein 2 Meter langer Riss in der Decke der inzwischen von gerade sichtbar auf circa 3mm gewachsen ist, zudem hört man bei starkem Regen (und spürt es auch) wie Wasser vom richtigen Dach auf die angehängte Decke tropft. Gibt schöne Träume darunter zu schlafen. Desweiteren hat die Etage unter uns einen Balkon vor unserem Schlafzimmer mit einer Plastik Überdachung, dort rauf tropft es konstant und extrem laut vom richtigen Hausdach aus drauf, schon bei leichter Feuchtigkeit und um so schlimmer bei starkem Regen, so dass man ohne dauerhafte Musik oder Film laufend, dort regelrecht durchdreht.

Dass seit 2 Jahren eine riesen Baustelle direkt an unserer Haustür ist, die sich über 200 Meter zieht, mit Boden öffnen, schießen der Straßenbahn verlegen etc. ist jetzt nicht die Schuld des Vermieters, aber setzt der bestehenden Lärmbelästigung natürlich die Krone auf.

Nun zum Hauptteil: unsere Mülltonnen sind mit Abholservice im Keller stehend, seit mehr als 2 Jahren sind dort nun Ratten "Zuhause" der Vermieter war über 6 Monate nicht zu erreichen, so dass diese sich überall ausgebreitet haben, alles zerstört und mit Ausscheidungen verseucht haben. Seine Begründung war "ich hatte psychische Probleme sorry"

Dass all unser Besitz der dort gelagert wurde nun zerstört ist (Wert weit über 10000€, Waschtrockner, Fernseher, Pitbikes, Fahrräder, Erbstücke in Kartons, teure Möbel Kinderwagen, Zeichenplatte etc.) Ist ihm egal und wir sollen sogar auf unsere Kosten alles entsorgen und hatte damals mit Kündigung gedroht falls dies nicht geschieht. Der Text wird zu lang, ich muss wohl als Antwort weiter schreiben

Kündigung, Mieter, Mietwohnung, Mietrecht, Vermieter, sonderkündigungsrecht

Welches ist der fachgerechte, rechtlich korrekte Ablauf in Sachen gestrichenem Nebenkostenprivileg - Kabel TV Neuvertrag 01.07.2024?

Hallo Community

Ich erfuhr, dass Mieter zum 01.07.2024 ihren Vertrag/Anbieter für TV Kabel selbst wählen können, Dank gestrichenem Nebenkostenprivileg.

Ich bin Mieter einer Wohnung einer Wohneigentümergemeinschaft, welche einen KabelnTV-Sammelvertrag vor Urzeiten abgeschlossen hat. Die Kabelgebühren per Nebenkostenabrechnung beliefen sich bisher auf 110€ im Jahr.

Vom Vermieter oder Hausverwaltung erfolgte hierzu keine Information. Zudem sei gesagt, dass der Vermieter kein wahrer entgegenkommender Vermieter mit Interessen/Kenntnissen ist, sondern eher schwierig, menschlich distanziert und stur bei solchen Angelegenheiten... muss man sich ja "bewegen", recherchieren und arbeiten...Daher ist das Verhältnis angespannt.

1.) Wie ist das fachgerechte weitere Vorgehen meinerseits in Sachen TV-Kabel-Versorgung ab 01.07.2024?

1.1.) Ich bin rechtlich dazu berechtigt, meinen Versorger, wie bei Strom, eigens zum 1.7.24 zu wählen und

1.2.) evtl. weitere Kosten muss bei ungekündigtem Kabelvertrag der Vermieter (1 vermietete Wohnung der Wohneigentümergemeinschaft) tragen?

1.2.1Z Zur Kündigung deren Sammelvertrag braucht es vermutliche eine WEG-Abstimmung, mit Mehrheit?

2.) Muss meinerseits der Vermieter darüber informiert werden, dass ein eigens gewählter Anbieter zum 01.07.2024 den Empfang versorgt?

3.) Die Hausverwaltung wird über die Eigenversorgung zum.1.7. informiert, damit die anteiligen TV Kabel Gebühren bis 30.06.24 in der Nebenkostenabrechnung erfolgen.

ÜBER FACHLICHE ANTWORTEN VON PERSONEN MIT FACHKENNTNISSEN FREUE ICH MICH UND WEISS DAS ZU SCHÄTZEN UND BEWERTEN.

Kabel, Mietrecht, Betriebskosten, Nebenkosten

Falsche Stromzähler zahlen vom Vermieter, muss ich zahlen?

Erst einmal möchte ich anmerken, dass dies meine erste Wohnung ist, daher verstehe ich diese ganzen Sachen noch nicht richtig, da ich einfach keine familiäre Anbindung hinter mir habe. Detaillierte antworten würden mich mein Verständnis sehr helfen.
ich bin im September in meine erste Wohnung gezogen und bis jetzt war es eigentlich ganz gut, die Vermieter sind etwas anstrengend, aber da kann man leider nicht viel machen.
Auf dem Übergabe Protokoll hatte er die wohl ausversehen die falschen Stormzählerzahlen mit einer Differenz von über 1000kw drauf geschrieben mit denen ich mich auch beim meinem Stormanbieter angemeldet habe.
nun ist rausgekommen, dass diese Zahlen falsch sind. Ich habe bereits monatlich sehr viel für Strom gezahlt (180€) dieser Satz wurde aber diesen Monat auf 100€ verringert, da mein Anbieter meinte, dass wir gar nicht zu viel verbrauchen und am Ende mit einer Rückzahlung rechnen können. Mein Vermieter hat sich heute Morgen bei mir gemeldet und meinte, dass durch diesen Fehler eine hohe Rückzahlung auf uns zu kommen würde von knapp 700 Euro. Ich verstehe aber nicht, warum ich dafür zahlen muss, wenn es nicht einmal mein Fehler ist und ich auch das, was ich verbraucht habe, bezahle.
ehrlich gesagt verstehe ich nicht einmal die gesamte Sachlage, da ich einfach keine erwachsene Person in meinem Leben habe, die es mir genauer erklären könnte.
Ich würde mich sehr freuen, falls jemand mir hier helfen könnte.

Mietrecht, storm

Wer muss den Zaun reparieren?

Wir sind vor ein paar Monaten in eine Wohnung gezogen wo der Hinterhof völlig vernachlässigt ist. Das "Unkraut" wirkt älter als ich selbst. XD Betreten ist absolut unmöglich. Die anderen drei Mieter sind alle zwischen 65 - 85. Mein Mann und ich Anfang 20. Also wollen wir das für alle betretbar und nutzbar machen, auch wenn das der Verwaltung wohl schon Jahre egal ist, da die älteren Hausbewohner die Pflege nicht mehr schaffen und sich nicht beschweren, da diese nach einer einmaligen Entfernung des ganzen Wuchses die weitere Pfelge auch nicht schaffen würden. Jetzt sind wir aber dazu gekommen und würden das Freiwillig machen.

Nun das eigentliche Problem. Der Zaun der uns vom Hof daneben abgrenzt setzt sich aus einer losen Holzplatte an irgendeinem Kasten und einem Meter Stein zusammen. Der Nachbarshund des anderen Hauses wird auch regelmäßig in unseren Hof gelassen un dort sein Geschäft zu machen. Der Zaun hat eine Lücke von knapp einem Meter, das ist also kein Hindernis. Wenn wir den Garten freiwillig wieder betretbar machen sollte sich das ändern. Wir sind bereit Zeit, Geld und Kraft in dieses Projekt zu stecken, aber nicht noch zusätzlich für diesen Zaun.

Müsssen wir den Zaun bezahlen oder die Vermietung? Ich bin echt überfordert, im Mietvertrag steht nichts zum "Garten" außer das wir diesen nutzen dürfen. (Wäre dieser betretbar ._. )

Haus, Garten, Miete, Mieter, Mietwohnung, Mietrecht, Mietvertrag, bezahlen, Hausverwaltung, Hof, Nachbarn, genossenschaftswohnung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mietrecht