Menschenwürde – die besten Beiträge

Menschlichkeit im Job

Titel:

Menschlichkeit im Job – Mit Glauben und Herz durch den Alltag

Artikel:

Ich bin Facharbeiter mit viel Erfahrung und habe in verschiedenen Firmen gearbeitet. Jedes Mal neu einarbeiten – das gehört dazu. Natürlich sollte jeder eine Aufgabe haben, die zu seinen Fähigkeiten passt. Aber es gibt Tage, da hat auch der beste Mensch mal einen schlechten Tag – das gilt für Mitarbeiter genauso wie für Unternehmer.

Was mich aber wirklich traurig macht, ist der Verlust von Menschlichkeit in der Arbeitswelt. Oft steht heute Geldverdienen über allem – über Respekt, über gegenseitiges Verständnis, über Vertrauen.

Ich erinnere mich an eine Unternehmerin, die sagte:

„Meine Fehler sind irrelevant, die der Mitarbeiter zählen.“

Und weiter: „Meine Kunden wollen Qualität.“

Doch was für eine Qualität ist das, wenn Mitarbeiter Angst vor Fehlern haben müssen? Wenn Verantwortung nicht geteilt wird? Wenn der Chef sich selbst schützt, aber die Mitarbeiter allein lässt?

Für mich persönlich ist mein Glaube an Jesus und Gott eine wichtige Kraftquelle. Er gibt mir Halt, Orientierung und den Mut, auch in schwierigen Situationen menschlich zu bleiben. Glauben bedeutet für mich nicht, besser zu sein als andere – sondern Menschlichkeit zu leben, Barmherzigkeit zu zeigen und auch Schwächen zu akzeptieren, bei mir und bei anderen.

Früher, in den 70ern, war das einfacher. Man konnte offen über Gott sprechen, ohne Angst vor Spott oder Ablehnung zu haben. Heute reagieren manche Menschen fast, als sei Glaube ein Giftwort. Das tut weh. Denn Glaube ist für mich kein Störfaktor, sondern das, was mich menschlich macht.

Ich wünsche mir, dass wir wieder dahin kommen, Menschlichkeit und Respekt in den Mittelpunkt zu stellen – auch im Beruf. Dass wir lernen, Fehler einzugestehen, gemeinsam Verantwortung zu tragen und offen miteinander zu reden.

Denn am Ende sind wir alle Menschen mit Stärken und Schwächen. Wer das vergisst, verliert das Wichtigste: den Zusammenhalt und die echte Qualität.

Mein Glaube erinnert mich daran, nicht nur für mich selbst zu arbeiten, sondern auch für das Miteinander – im Job und im Leben.

PS:Ich berufe mich auf die Meinung sfreiheit

Gott, Jesus Christus, Menschenwürde

Was sagt ihr zu dieser Kurzgeschichte von "Fellini, Federico "?

Z u k u n f t
Auf jede Periode eines dumpfen Materialismus folgen immer Zeiten der Geistigkeit. Im Augenblick leben wir wie in einem finsteren, bedrohlichen Tunnel, unfähig, uns einander mitzuteilen, aber in der Ferne meinen wir bereits ein Licht zu erkennen, das Gefühl einer neuen Freiheit:
Wir müssen uns darum bemühen, an diese Möglichkeit der Rettung zu glauben. (1962)
...Das wichtigste für den Menschen von heute ist, dass er durchhält, dass er sich nicht unterkriegen lässt, vor allem, dass er jenseits des Tunnels zu sehen versteht, meinetwegen indem er sich mit der Fantasie, mit dem Willen und besonders mit dem Vertrauen einen Rettungspunkt erfindet. In diesem Sinne glaube ich, dass das Werk der Künstler heutzutage unentbehrlich ist. (1962)
Meiner Ansicht nach ist Dekadenz die unerlässliche Voraussetzung für eine Wiedergeburt. Ich habe schon gesagt, dass ich Schiffbrüche liebe. Daher bin ich sehr glücklich in einer Zeit zu leben, in der alles scheitert. Es ist eine wunderbare Zeit, weil eben eine Reihe von Ideologien, Begriffen und Konventionen Schiffbruch erleiden. Der Mensch ist auf dem Mond gelandet, nicht wahr? Also ist es absurd, von Fahnen, Grenzen und unterschiedlichen Währungen zu reden. All das muss über Bord geworfen werden.
Dieser Auflösungsprozess ist, glaube ich, ganz natürlich. Ich sehe darin kein Anzeichen des Todes der Zivilisation, sondern im Gegenteil, ihrer Lebendigkeit. Es ist das Ende einer gewissen Epoche der Menschheit. Aber dieser noch zu langsame Auflösungsprozess müsste beschleunigt werden. Man muss bei Null wieder anfangen. Tabula rasa, alles muss weggefegt werden
Wartet unsere Gesellschaft auf diejenige, die ihr nachfolgen wird? Sie erzeugt sie zwangsläufig selbst. Es gibt keine Unterbrechung. Die jungen Leute sind sich des Beginns einer neuen Welt bewusst. Aber es ist sehr schwierig darüber zu reden, ohne in Rhetorik zu verfallen. Diese bevorstehende Morgenröte bewegt mich. (1969)
Ich zwinge mich dazu, optimistisch zu sein. Sonst würde ich nichts mehr tun. Ich glaube, in dieser barbarischen Zeit muss man sich selber ganz treu bleiben und Zeugnis ablegen von dieser Dekadenz, da sein und versuchen zu sagen, was man sagen kann im Rahmen seiner Bildung, seiner Generation
Eigentlich bin ich optimistisch, denn schließlich wird der große Mythos von dem Menschen, der einem anderen eine Geschichte erzählt, nicht so schnell verschwinden. Immer wieder wird jemand das Bedürfnis haben, einem Freund eine seiner Ideen, einen seiner Träume zu erzählen. (1982) 
Deutsch, Sprache, Gefühle, Deutschland, Psychologie, Ethik, Freiheit, Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Gesellschaftslehre, Kritik, Kurzgeschichte, Menschenwürde, Philosoph, Philosophie, Psyche, Sinn des Lebens, Theologie, Menschen und Gesellschaft

Sind Menschen wirklich frei, wir Sartre es behauptet?

Also Kontext; ich habe lang über diesen Satz nachgedacht und bin der Meinung, dass Menschen doch frei sind aber nicht unbegrenzt. Also er kann seine00 Entscheidungen treffen, egal unter welchem Druck (externen) Druck er steht. Weil dieser Druck versucht ihn zu kontrollieren, aber es ist seine Entscheidung diesen Druck zu tolerieren/ ignorieren oder diesen Druck als "zu viel" zu entscheiden und seine Entscheidung dementsprechend zu gestalten.

Außerdem glaube ich, dass Menschen doch immer noch nicht frei sind. Also eine schwache Person kann nicht einfach einen stärken Mann schlagen. Egal wie viel er versucht. Okay vielleicht wann der Stärke schläft. Ich glaube Menschen sind nicht verurteilt frei zu sein, aber verurteilt dazu, zu glauben was sie wollen. Außerdem z.B. in den NS Zeiten könnte man auch nichts machen, was man wollte. Aber immer noch glauben. Das konnte man nie kontrollieren. Also man könnte machen was man wollte, aber man hätte natürlich dafür Folgen. Außerdem in unserer modernen Gesellschaft sind vielleicht diejenige die überall Kraft haben bzw. Machen sind verurteilt frei zu sein.

Aber vielleicht als wir in Höhlen lebten, hat jeder Mensch unbegrenzte Freiheit. Aber schwache Personen können immer noch nicht starke Personen schlagen und hässliche Personen hübsche Partnern bekommen (doch aber schwer). Also sind wir wirklich verurteilt, frei zu sein?

Wahrheit, Menschen, also, Freiheit, Menschenkenntnis, Menschenrechte, Menschenwürde, Menschheit, Menschlichkeit, Philosophie, Sartre, Strafe, ethikunterricht, Genauigkeit, Philosophieunterricht, Philosophie und Ethik, genau, Menschen und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Menschenwürde