Mathematik – die besten Beiträge

Knobelaufgabe: Nenne 6 mögliche Zahlen, die 5stellig sind und…?

…der Einer drei mal so viel ist wie der Zehner, der Tausender halb so viel wie der Hunderter und der Zehntausender doppelt so viel wie der Hunderter.

Anhand eines Beispiels aus dem Forum habe ich bereits zwei Zahlen abgeleitet. Alleine wäre ich sonst nie darauf gekommen. 🤷🏻‍♀️🫤

Aber ob die auch richtig sind?

82439

41226

Und da hört es auch schon wieder auf. Denn dann gehen die dreifachen Einer über den 10ner hinaus und da schaltet sich alles bei mir aus.

Aufgabe einer 4. Klasse. Als Erwachsener fällts mir unglaublich schwer. Bei fast allem und schon als Kind. Habe es mit Zahlen rechnen und logischem, rationalen Denken noch nie gehabt. Die Nachhilfe hat sich regelmäßig die Zähne ausgebissen und ich hatte trotzdem nur 5en. Mein Gehirn ist ein kreatives. Ich denke viel zu kompliziert und zerdenke auch alles von kreuz nach queer usw. Aber ich komme von alleine nicht drauf und meistens gar nicht. Nun bemerke ich das auch bei meinem Sohn. Er versteht die Aufgabenstellung nicht. Wir wissen oft nicht, was die Aufgabe von uns will! Selbst ich bei Grundschulaufgaben! Und es ist sehr anstrengend für uns. 🫤 Wenn’s uns dann jemand verständlich erklärt, ist es nachvollziehbar. Habe durch die Lehrerin meines Sohnes zum 1. mal verstanden, wie einfach man über den 10 hinaus rechnet (erst bis zum 10ner und dann weiter)…

Kann uns bitte jemand hierbei helfen?

Lieben Dank!

Mathematik, Knobelaufgabe

Schreibt ihr in einem deutschen Text Zahlen mit Komma oder Punkt als Dezimaltrennzeichen?

Laut Duden soll man ja die Zahl zwan­zig­kom­ma­drei als 20,3 an­schrei­ben. Ich fin­de die­se Schreib­wei­se un­glaub­lich nervig, weil kein ver­nünf­ti­ges Pro­gramm (bc, LaTeX, sort, gnuplot, be­lie­bi­ge Pro­gram­mier­spra­che von Java­Script bis For­tran) damit etwas an­fan­gen kann. Da ich oft hier Fragen mit Rech­nun­gen be­ant­wor­te, ste­he ich dann vor dem Pro­blem, daß ich die Zah­len im Fra­gen­text nicht mit c&p wei­ter­ver­wen­den kann, son­dern jedes Mal hän­disch nach­bear­bei­ten muß. Lästig.

Daher habe ich mir bereits als Stu­dent an­ge­wöhnt, auch in deut­schen Tex­ten im­mer nur Punk­te zu schrei­ben, also 20.3, und ich finde das in jeder Hin­sicht die su­pe­ri­o­re Schreib­wei­se; man ent­geht da­mit auch in ma­the­ma­ti­scher No­ta­ti­on dem Pro­blem, daß f(20,3) eine Funk­ti­on von einer oder zwei Va­ri­ab­len sein kann oder daß man der Men­ge {0,1} ih­re Mäch­tig­keit nicht an­sieht (Ab­stän­de sind lahm und un­ter­lie­gen außer­dem po­ten­ti­ell einer Stau­chung durch den Zei­len­um­bruchs­algo­rith­mus).

Leider habe ich das Ge­fühl, daß ich damit ziem­lich al­lein bin — als ich ein­mal ein Buch pub­li­ziert habe, hat mir der Lek­tor jeden Punkt ge­dul­dig zu ei­nem Kom­ma down­ge­gra­det. Seufz.

Deshalb hier&heute eine Um­fra­ge: Wer schreibt (in deut­schen Tex­ten) Punkt und wer Komma?

Immer Komma: Zwanzigkommadrei = 20,3 91%
Mal so und mal so (bitte erklären) 6%
Ich habe eine andere Lösung, nämlich … 3%
Immer Punkt: Zwanzigkommadrei = 20.3 0%
Deutsch, Mathematik, Duden, Informatik, Komma, Naturwissenschaft, Physik, Zeichensetzung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mathematik