Mathematik – die besten Beiträge

Kennt sich hier jemand mit Algebra-Mathematik aus?

Hallo,

da unsere Lehrerin krank ist, haben wir Arbeitsblätter bekommen, die wir bearbeiten sollen.... Natürlich ohne entsprechende Erklärung. Vielleicht kann mir jemand hier erklären, was gemeint ist und wie ich das berechne? Vielleicht am besten an einer Beispielrechnung? Es "auszurechnen" stellt kein Problem dar. Eher, dass es in einer "bestimmten Form" sein soll...und was ist ein "rationaler Nenner"? Die : stellen Bruchstriche da

Vielen Dank im Voraus

Das Thema ist Algebra.

Aufgabe 1: Übertrage in die Form k√2

a) √18 b) √50 c)√8 d)√98 e)√200 f) √162

Aufgabe 6: Übertrage in die Form a+b√3

a) √3 (2 + √3) b) 4 - √3 - 2 (1- √3) c) (2√7 +3)² d) (3√2-1)(2√2 + 5) e) (√5 - √2) ( √5 + 2√2) f) (3-√8) (4 + √2)

Aufgabe 8: Drücken Sie jede der folgenden Aussagen so einfach wie möglich mit einem rationalen Nenner aus:

a) 1 : √5 e) 3√2 : √3 f) √5 : √15 g) 1 : 3√7

i) 1 :√80 l) 3√175 : 2√27

11 b) Ändere 2 : 2-√3 in die Form a+b√3

13) Lösen Sie die Gleichung 3x=√5 (x + 2) , Geben Sie Ihre Antwort in der Form a + b √5 an, wobei a und b rational sind

Mathematik, rechnen, Funktion, 9. Klasse, Ableitung, Algebra, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gleichungen, Gymnasium, lineare Algebra, Logik, Mathematik Oberstufe, Mathematiker, Mathematikstudium, Matheunterricht, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Wurzel, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, Graphen, Mathearbeit, Mathelehrer, Parabel, Analysis

Ist unser Schulsystem veraltet?

In einer Welt, die sich rasant verändert, müssen wir uns fragen: Sind unsere Schulen wirklich fit für die Herausforderungen von morgen? Die Antwort ist ein klares NEIN! Es ist an der Zeit, das Schulsystem grundlegend zu reformieren und es härter zu machen – für die Zukunft unserer Kinder und für unser Land!

Stellen Sie sich vor, wir schicken unsere Kinder in die Schule wie in eine Arena. Dort müssen sie sich behaupten, lernen, kämpfen und siegen! Warum sollten wir sie mit einem laschen Lehrplan und unzureichenden Ansprüchen verwöhnen? Wir brauchen Unithemen, die unsere Schüler fordern und fördern! Mathematik, Naturwissenschaften, Sprachen – alles muss zusammengeführt werden, um den Schülern ein ganzheitliches Verständnis der Welt zu vermitteln. Multidisziplinäres Lernen ist der Schlüssel, um die Köpfe der nächsten Generation zu formen!

Und was ist mit den täglichen Tests? Ja, richtig gelesen! Tägliche Tests sind der Weg, um den Lernstoff zu festigen und die Schüler auf die Realität vorzubereiten. In der Arbeitswelt gibt es keine Gnade, keine Nachsicht. Wer nicht liefert, fliegt raus! Wenn wir unsere Kinder nicht darauf vorbereiten, werden sie in der Zukunft den Kürzeren ziehen. Wir müssen ihnen den Druck und die Herausforderungen der echten Welt näherbringen – und das geht nur, wenn wir sie täglich an ihre Grenzen bringen!

Und warum um Himmels willen endet der Unterricht um 15 Uhr? Das ist ein Relikt aus vergangenen Zeiten! Unsere Kinder müssen bis 18 Uhr lernen! Mehr Zeit in der Schule bedeutet mehr Wissen, mehr Fähigkeiten und letztendlich mehr Chancen im Leben. Die Welt dreht sich immer schneller, und wir können uns nicht erlauben, hinterherzuhinken. Wir müssen unsere Schüler zu den Besten machen, die sie sein können!

Kritiker werden sagen, dass wir die Kinder überfordern, dass wir die Freude am Lernen rauben. Aber ich sage Ihnen: Die Freude am Lernen kommt nicht von der Bequemlichkeit, sondern von der Herausforderung! Es ist der Stolz, eine schwierige Aufgabe gemeistert zu haben, der unsere Kinder motiviert und stark macht. Lassen Sie uns die Flügel unserer Kinder entfalten – aber nicht, indem wir sie in Watte packen, sondern indem wir sie in die Lüfte des Wissens katapultieren!

Die Zeit für Veränderung ist jetzt! Lassen Sie uns gemeinsam für ein Schulsystem kämpfen, das unsere Kinder auf die Realität vorbereitet und sie zu den Helden von morgen macht. Reformieren wir unser Schulsystem, machen wir es härter, fordernder und zukunftsfähiger! Gemeinsam für die Bildung – für die Zukunft Deutschlands!

PC, Liebe, Beruf, Mathematik, Geld, Wirtschaft, Mädchen, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Jungs, Philosophie, Physik

Betrugsvorwürfe auf der Arbeit?

Hey Leute, ich mache eine Ausbildung in einem Hotel mit dem Schwerpunkt Verwaltung. Ich lerne die Prozesse und wie Dinge bestellt werden, was gekauft wird und wie man für das Hotel organisiert sowas.

Ich musste am Anfang für die Ausbildung einen Einstellungstest machen der Mathelastig war. Ich habe den Termin dafür spät gemacht und mich mit einem Mathenachhilfelehrer gut darauf vorbereitet und die Aufgaben überdurchschnittlich gut gemacht, weil ich 2 Wochen auswendig gelernt habe. Die Aufgaben waren fast schon zu gut und zu viele mit zu wenig Fehlern.

Auf der Arbeit und in der Berufsschule habe ich Sachen die mit Mathe zutun haben aber jetzt oft verkackt und mein Chef hat mir in einem Gespräch jetzt vorgeworfen das ich im Test irgendwie geschummelt oder betrogen habe weil ich die Ergebnisse aus dem Test nicht reproduzieren kann.

Ich habe aber nicht betrogen sondern nur lange auswendig gelernt und auf der Arbeit ist das was anderes. Beim Test hatte ich ruhe und vorbereitung und auf der Arbeit habe ich keine Minute ruhe und jeder ist gestresst und das ist auf der Arbeit für mich viel schwieriger wegen der Situation und deswegen bin ich schlechter und in der Berufsschule fühle ich mich unwohl weil das Umfeld schlecht ist.

Was mache ich jetzt? Ich habe meinen Chef gesagt das das nicht stimmt und das erklärt aber ich habe nicht viel gesagt weil ich unter Schock stand weil ich mich auf die Ausbildung gefreut habe und er mich rauswerfen will und nachdenkt was er jetzt macht

Was kann ich machen? Meine Mutter hat gesagt wahrscheinlich braucht man da ein Anwalt. Ich bin verzweifelt und kann heute frei machen. Ich hab Angst

Arbeit, Beruf, Lernen, Kündigung, Schule, Zukunft, Mathematik, Bewerbung, Job, Angst, Stress, Hotel, Menschen, Deutschland, Ausbildung, Berufswahl, Recht, Anwalt, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Karriere, Azubi, Berufsschule, Chef, Jura, Streit

Brauchen wir Bildungsgerechtigkeit für Jungen?

In den letzten Jahren haben wir immer wieder gehört, dass die Schule für viele Jungen ein Ort des Misserfolgs ist.

Die Zahlen sprechen für sich: Jungen schneiden in vielen Fächern schlechter ab als Mädchen. Wenn wir in der Schule Chancengleichheit und Leistung fördern wollen, müssen wir endlich handeln! Es ist an der Zeit, spezielle Schulen für Jungen zu schaffen – die sogenannten „Handwerks-Akademien“.

In diesen Handwerks-Akademien sollen Jungen auf praktische Berufe vorbereitet werden. Warum? Weil wir in unserer Gesellschaft dringend handwerkliche Talente brauchen! Während die klugen Jungen und die Mädchen in den normalen Schulen besonders in Mathematik und Physik gefördert werden, sollten die Jungen, die Schwierigkeiten haben, die Möglichkeit bekommen, ihre Stärken im Handwerk zu entfalten.

Die Realität ist, dass viele Jungen kein Interesse an den trockenen Lehrbüchern und dem theorielastigen Unterricht haben. Sie möchten mit ihren Händen arbeiten, etwas erschaffen und dabei lernen! In den Handwerks-Akademien können sie genau das tun. Hier wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch praktische Erfahrung gesammelt – und das ist es, was viele Jungen brauchen, um erfolgreich zu sein.

Die Idee ist einfach: Junge Menschen, die gerne mit Werkzeugen arbeiten, die kreativ sind und praktische Fertigkeiten haben, sollten die Möglichkeit erhalten, diese Talente auszuleben und zu fördern. Anstatt sie in einem System zu halten, das für sie nicht funktioniert, sollten wir ihnen eine Chance geben, in einem Umfeld zu lernen, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Kritiker werden sagen, dass wir damit eine Ungleichheit schaffen. Doch ich sage: Wir schaffen Gerechtigkeit! Jeder Junge hat das Recht, in einem System zu lernen, das seinen Stärken entspricht. Es ist an der Zeit, die Handwerks-Akademien ins Leben zu rufen und eine neue Generation von handwerklich begabten jungen Männern auszubilden – für eine Zukunft, die unser Land braucht!

Lasst uns die Weichen für eine bessere Bildung stellen und den Jungen die Chance geben, ihre Talente zu entfalten! Handwerks-Akademien – die Zukunft für unsere Jungen!

Gesundheit, Deutsch, Kinder, Schule, Familie, Mathematik, Mädchen, Deutschland, Politik, Psychologie, Jungs

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mathematik