Lüften – die besten Beiträge

Feuchte Tapete im Schlafzimmer?! Help!

Hallo,

ich bin vor etwa 4 Monaten mit meiner Freundin zusammen in eine neue Wohnung gezogen. Es handelt sich um einen Altbau der 2012 komplett sarniert wurde (Dämmung, Tapeten, etc.) und liegt im 3. Stock.

Vor etwa 4 Wochen hat es ja angefangen kälter zu werden; vor einigen Tagen haben wir uns ein Thermometer gekauft das auch die Luftfeuchtigkeit anzeigt.

Wir haben dann festgestellt, dass wir eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer haben (etwa 80%) und begonnen, täglich zu lüften, damit das runter geht. Ich muss dazu sagen, dass wir beide eigentlich nicht im Schlafzimmer heizen, weil wir gerne kühl schlafen - die Temperatur dort lag also bei 17-18°.

Nun ruft mich heute meine Freundin an, sie habe da etwas komisches im Schlafzimmer beobachtet: In einer Ecke zeigen sich feuchte Flecken.

Ich habe mal ein Bild gemacht: https://www.dropbox.com/s/5mpwgm25uwfwhoz/3e4230e832329a4c39ecc51a16ce70c8.jpg

Der Riss dort besteht seit unserem Einzug; angebl. eine Reklamation, die noch vom Maler, der damals die Wohnung bei der Sarnierung gestrichen hat, behoben werden soll.

Ich habe sofort die Heizung aufgedreht und noch einmal durchgelüftet, um die Luftfeuchtigkeit zu senken.

Das wir in Zukunft zweimal täglich lüften werden, ist natürlich klar. Trotzdem mache ich mir etwas sorgen: Kommen diese feuchten Flecken dadurch, das wir bisher nicht so oft gelüftet haben/die Heizung aus hatten? Oder könnte es auch an einem Problem mit der Dämmung/Dichtung und ggf. dem Riss zu tun haben?

Die Ecke, die feuchte Stellen aufweist, ist direkt die Außenwand - darüber schließt wohl das Dach an.

Ich habe auch mal mit der Hand die Tapete abgetastet und meine, dass der Bereich außen rum (etwa 50 cm) sich ebenfalls feuchter als andere Stellen anfühlt - das kann aber natürlich täuschen. Ein Messgerät habe ich leider nicht zur Hand :/

Wohnung, Schimmel, Lüften, Luftfeuchtigkeit

Heiz-/Lüft-/Schimmelproblem mit Mitbewohnern

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinen Mitbewohnern. Wir wohnen zu dritt in einer WG, ich habe einen eigenen Mietvertrag und mein Mitbewohner wohnt ohne Vertrag bei meiner Mitbewohnerin, die auch ihren eigenen Mietvertrag hat. Schon seit längerem gibt es bei uns die Diskussion über das Beheizen von Bad und Küche. Ich war bisher dafür, da ich es einfach nicht aushielt bei gefühlten 0°C duschen zu müssen etc., die anderen beiden wollen Räume die immer nur kurzfristig, also zum Duschen, auf die Toilette gehen, Kochen), genutzt werden nicht beheizen. Da die Energiekosten ja nicht weniger werden und ich in der Minderheit war, haben wir es bisher auch dabei belassen. Nun kam dieser recht kalte Winter und morgens waren die Scheiben in Bad und Küche oft klitschnass. Zunächst war ein Handwerker da, der uns erklärte die Fenster seien zu dicht, ein wenig daran rumschraubte und seitdem waren die Scheiben auch nur noch leicht beschlagen (nur wenig Kondenswasser). Jetzt war der Vermieter da, weil ich mit ihm klären wollte, dass wir im Fall von erneuter Schimmelbildung nichts dafür können. Der hat mir erklärt, dass wir falsch Lüften und Heizen, gesagt wie es richtig geht er uns im Falle von einer professionellen Schimmelentfernung diese also in Rechnung stellen müsste und gut war. Das habe ich jetzt meinen Mitbewohnern erzählt, aber Einsicht ist nicht zu erwarten (wir wollen später noch einmal in Ruhe darüber reden). Da ich keine Lust auf Schimmel, geschweige denn die Beseitigungskosten habe frage ich mich jetzt ob ich mich irgendwie absichern kann. Die beiden werden nämlich sehr wahrscheinlich vor mir ausziehen und der Ärger bliebe dann an mir hängen. Selber ausziehen, bevor es zu Problemen kommt ist keine Alternative. Im Internet habe ich nur Tipps bezüglich des Mietrechts in WGs gefunden, nichts zu dem Thema. Wenn sich da also jemand besser auskennt wäre das klasse.

Schimmel, heizen, Lüften, WG

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lüften