Lehramt – die besten Beiträge

Berufswahl Studium Entscheidung?

Hallo Leudes... ich frage mich in letzter Zeit immer öfter, was ich später einmal werden könnte. Ich strebe momentan mein Abitur an und es gibt mehrere Themengebiete für die ich mich interessiere und begeistere: Philosophie, Psychologie, Journalismus, Ethnologie, Soziologie, Sprachen (englisch,spanisch,französisch) , Theologie, Erziehungswissenschaften. Irgendwie hängen die ja schon zusammen diese Teilgebiete, aber ich weiß irgendwie nicht, wonach ich entscheiden soll, auf was ich mich "spezialisieren" will... Ich hab mir schon mal so ein bisschen angeschaut, für welche Berufe man die jeweiligen Studiengänge so gebrauchen könnte. Aber irgendwie kann ich mich da gar nicht entscheiden bzw. kann ich mir bei keinem dieser Berufe vorstellen, die so eine halbe Ewigkeit zu machen. Ich bin leider so jemand der viel Abwechslung braucht und den manche Dinge nach einiger Zeit erschöpfen und am liebsten würde ich ganz viele verschiedene Berufe ausprobieren. Vorallem geht es mir aber um das Wissen... ich weiß gar nicht so genau, ob Psychotherapeut etc. etwas für mich ist und ob ich das wirklich machen wollen würde, aber ich hätte einfach gerne das Wissen eines Psychotherapeuten versteht ihr, wie ich meine? ...Ich würde auch Theologie studieren einfach nur um mich damit auszukennen weil mich die Inhalte des Studiums interessieren, auch wenn ich damit am Ende nichts anfangen kann, weil mich die Berufe, für die man das braucht nicht so ansprechen...😬Was mach ich?

Leben, Medizin, Arbeit, Beruf, Englisch, Religion, Studium, Schule, Job, Erziehung, Sprache, Körper, Noten, Kultur, Französisch, Wissenschaft, Abschluss, Psychologie, Abitur, Berufung, Entscheidung, Ethnologie, Gesellschaft, Journalismus, Lehramt, Pfarrer, Philosophie, Psychotherapie, Schulabschluss, Soziologie, Spanisch, Studiengang, Theologie, Universität, Zeugnis, erwachsen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Lehramt Sek. 1 oder Sek. 2?

Ich habe jetzt schon zwei Fragen zu diesem Thema gestellt, jeweils eine zur Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2. Jetzt ist es so, dass für mich definitiv keine Hauptschulen in Frage kommen würden. Ob Realschule oder Gymnasium ist für mich allerdings egal, die Bezahlung spielt für mich keine Rolle. Mein absoluter Traum ist es wirklich Lehrer zu werden, und das nicht erst seit gestern. Mein Lieblingsfach ist mit Abstand Gemeinschaftskunde (Politik). Sonst gefallen mir eigentlich noch Deutsch, Geschichte und Erdkunde recht gut. Ich habe mich in den letzten Monaten sehr viel über die Einstellungschancen informiert und festgestellt, dass es für's Gymnasium extrem schlecht aussieht. Für die Realschule wären jedoch nur Geschichte und Erdkunde im Überschuss und Deutsch, wie Politik nicht. Jetzt kann man an meiner Wunsch-Uni (Würzburg, Bayern) jedoch nur Sozialkunde (Politik) als Drittfach für die Realschule studieren. Somit würde ich noch zwei weitere Fächer benötigen. Da es nur an Gymasien das Fach Politik an sich gibt und an Realschulen eher Kombinationen mit Geschichte, Erdkunde oder Wirtschaft unterrichtet werden, würde es doch eigentlich auch Sinn machen, als Fach Geschichte oder Erdkunde zu studieren. Wie seht ihr es also? Lieber auf Gymnasiallehramt Deutsch-Politik studieren, dafür jedoch schlechte Chancen haben, oder aber Lehramt für die Realschule studieren und dann eben drei Fächer wählen? Falls jemand Erfahrungen mit einem Drittfachstudium hat, kann er auch gerne etwas dazu schreiben. Mich würde noch interessieren, ob Erdkunde oder Geschichte mehr Sinn machen würde, da es in manchen Bundesländern Kombis mit Politik-Geschichte und in anderen wiederum Politik-Erdkunde gibt (siehe Umfrage). Mir wäre beides recht, da mir beide Fächer Spaß machen und ich in Hinsicht auf den späteren Arbeitsplatz sehr flexibel wäre. Außer Schleswig-Holstein, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen würde für mich alles in Frage kommen. Bevorzugt sind jedoch Bayern und Baden-Württemberg.

Danke schonmal für eure Antworten! 👌🏼

Deutsch-Geschichte-Politik (Realschule) 60%
Deutsch-Erdkunde-Politik (Realschule) 20%
Deutsch-Politik (Gymnasium) 20%
Poltik lohnt sich nicht, tu dir kein drittes Fach an (Realschule) 0%
Studium, Schule, Zukunft, Lehramt, Lehrer, Universität, Fächerkombination, Fächerwahl, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro, Abstimmung, Umfrage

Lehramt Sek. 1 - ja oder nein?

Wie schon im Titel erwähnt, interessiere ich mich für Lehramt. Momentan gehe ich in die 10. Klasse eines Gymnasiums (Baden-Württemberg) und habe schon seit meiner Kindheit den Wunsch, Lehrer zu werden. Habe mich in den letzten Monaten wirklich sehr viel informiert und hätte jetzt gerne noch ein paar neutrale Meinungen zu dem Thema.

Ganz generell schätze ich den enormen Freiraum des Lehrberufs, den täglichen Kontakten mit Jugendlichen, sowie die Sicherheit als Beamter. Die Einstellungschancen als Lehrer sind momentan jedoch sehr unterschiedlich verteilt. Während gut die Hälfte aller Studenten das Gymnasiallehramt wählt, fehlen Grund- und Hauptschullehrer überall. Ich möchte mich jedoch gerne auf einzelne Fächer spezialisieren und weiß, dass das an allen Schulen der Sekundarstufe 1, mit Ausnahme der Realschulen, nicht möglich ist. Somit fallen Grund-, Haupt-, sowie Gymnasiallehramt, aufgrund der schlechten Einstellungschancen, schon einmal weg. Für mich würden übrigens mehrere Fächer in Frage kommen; Deutsch, Gemeinschaftskunde (Politik), Geschichte und Geografie sind bisher meine Lieblingsfächer. Mir ist allerdings bewusst, dass gerade Geschichte sehr schlechte Zukunftsaussichten für eine Festanstellung mit sich bringt. Daher liegt mir ein Studium in Deutsch, Geografie und als Erweiterungsfach Politik nahe. Ich habe mich an meiner Wunsch-Uni in Würzburg (Bayern) informiert und weiß, dass diese Fächerkombination zulässig ist. Somit kommen wir auch schon zur nächsten Frage; ist ein Studium in drei Fächern machbar oder eher purer Stress? Da mich das Fach Politik mit Abstand am meisten interessiert, ich es allerdings im Realschullehramt nur als Erweiterung wählen kann, bin ich mir echt ziemlich unsicher. Es spricht allerdings vieles dafür, vor allem die besseren Jobaussichten mit einem weiteren Fach. Außerdem könnte ich mir vorstellen, später einmal in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen zu arbeiten. Die anderen Bundesländer würden für mich nicht in Frage kommen. Wie sieht es also allgemein für mich aus? Habe ich gute Chancen und würde ich eurer Meinung nach vielleicht eine Stelle finden?

Danke schonmal im Voraus! ☺

Studium, Schule, Lehramt, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lehramt