Latein – die besten Beiträge

Bitte um Hilfe bei der Übersetzung dieser lateinischen Fabel?

Hallo zusammen!

Letztes Jahr hatte ich Latein bei einer, wie mir jetzt auffällt, wahrscheinlich zu netten Lehrerin, denn das Übersetzungsniveau unserer Klasse ist scheinbar auf 0. Jetzt werden wir in das "kalte Wasser" geschmissen und müssen, meiner Meinung nach, eine äußerst schwierige und herausfordernde Fabel namens "De vulpe et capro fabula" übersetzen, wobei ich nicht wirklich weiter komme... bisher habe ich das "übersetzt", sofern man das so nennen kann...

Ein Ziegenbock und ein Fuchs stiegen dürstend in den Brunn hinab, in welchem sie als sie heraussaugten und umherschauten zurückkehrten, sagte der Fuchs zum Ziegenbock: „Mein Geist ist gut, Ziegenbock. Ich habe nämlich ausgedacht, den Vertrag zurückzuziehen.

Originalfabel:

De vulpe et capro fabula: Vulpes et caper sitibundi in puteum descenderunt, in quo cum perbibissent, circumspicienti reditum capro vulpes ait: „Bono animo esto, caper. Excogitavi namque, quo pacto uterque reduces simus. Si quidem tu eriges te rectum, prioribus pedibus ad parietem admotis cornuaque adducto ad pectus mento reclinabis, et ego per terga cornuaque tua transiliens et extra puteum evadens te istinc postea educam.“ Cuius consilio fidem habenti capro atque , ut illa iubebat, obtemperanti, ipsa e puteo prosiluit. Ac deinde prae gaudio in margine putei gestiebat, exultabatque nihil de hirco curam habens. Ceterum cum ab hirco ut fidifraga incusaretur, respondit: „Enimvero, hirce, si tantum esset tibi sensus in mente, quam de reditu exploratum habuisses.“ Haec fabula innuit virum prudentem debere finem explorare, antequam ad pergenda veniat.

Ich wäre sehr dankbar über Hilfe!

Übersetzung, Latein, fabel

Λογος und Θεος—wie stichhaltig ist die Übersetzung der Zeugen JHWH von Joh 1,1?

Die sog. Zeugen JHWH übersetzen entgegen dem Standard Johannes 1,1 als „und das Wort war (ein!) Gott“. Untern stehen ein paar Übersetzungen:

  • εν αρχη ην ο λογος και ο λογος ην προς τον θεον και θεος ην ο λογος.
  • (Gr NT: Scrivener 1894 TR)
  • Ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος, καὶ ὁ λόγος ἦν πρὸς τὸν θεόν, καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος. (SBL NT)
  • В начале было Слово, и Слово было у Бога, и Слово было Бог. (русская Синодальная Библия)
  • Изначально был Тот, кто является Словом. Он был с Богом, и Он был Бог. (Современный русский перево)
  • in principio erat Verbum et Verbum erat apud Deum et Deus erat Verbum. (Latein Vulgate)
  • Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. (Luther)
  • In the beginning was the Word, and the Word was with God, and the Word was God. (KJV)

Hingegen

  • In [the] beginning+ the Word+ was, and the Word was with God,+ and the Word was a god. (New World Translation of the Holy Scriptures, 1984, EN)
  • Im Anfang+ war das WORT+, und das WORT war bei GOTT,+ und das WORT war ein Gott. (Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift, 1984, DE)
  • Στην αρχή+ ήταν ο Λόγος,+ και ο Λόγος ήταν μαζί με τον Θεό,+ και ο Λόγος ήταν θεός. (η αγια γραφη—μεταφραση νεου κοσμου, 1984, Griechisch)

FRAGE. Wie seht ihr das? Wie stichhaltig ist die abweichende Wachturm (Watch Tower) Übersetzung der aus den USA stammenden Zeugen JHWH?

Bei einer anderen Diskussion erzählt ein (studierter?) Kunde des Altgriechischen [Nadelwald75], dass im Satzteil beide Substantive Logos und Theos im Nominativ stehen. Vergleiche insbesondere mit der zweiten Russische Übersetzung: „Er“ wird mit dem „Logos“ im Instrumentalis näher beschrieben… dann wird „Er“ und „Gott“ beide im Nominativ gleichgesetzt. Beachte, dass man im Russischen Logos gebraucht, um „Er“ näher zu beschreiben—nicht andersrum! Das eine Wort „Logos“ gilt im Altgriechischen meines Wissens als nominative Ergänzung und wird als Prädikat gebraucht.

Wie die Wachturm-Gesellschaft damit umgeht? Beachte die Änderung in dem (Alt)griechischen bei den Zeugen JHWH! Original stand „και θεος ην ο λογος“, bei ihnen hingegen „και ο λογος ηταν θεος“. Haben sie damit die grammatische Funktion der Wörter geändert?


ZUSATZ. Das „war“ (ην) ist auch spannend, aber vielleicht nicht so entscheidend hier. Laut [Nadelwald75] steht dieses Verb in 3. Person sg., aktiv, Indikativ, Imperfekt — das heißt, sein wird als dynamisches Verb gebraucht—wie philosophisch!

Deutsch, Religion, Sprache, Zeugen Jehovas, Russisch, Übersetzung, Bibel, griechisch, Latein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Latein