In Latein kongruente Wortpaare bestimmen?
DRINGEND HILFE
3 Antworten
Hallo,
kongruente Wortpaare sind Wörter die sich in Kasus, Genus und nummerus übereinstimmen
Bedeutet: magnAE puellAE <---- Nominativ Plural Feminin
Du musst einfach die Endungen können und dann schauen welche kongruent zusammenpassen.
Dies wird allerdings schwerer wenn es sich z.b um zweiendige Adjektive handelt... Da ind die Endungen bissl anders. Dort solltest du vielleicht noch im Internet schauen. Aber wenn du das obere kannst, sind das schonmal die Grundlagen.
lg
Hier eine kleine Übung für dich:
Vervollständige die folgenden Wortpaare! Ergänze jeweils ein sinnvolles Adjektiv:
1) viae, 2) servarum, 3) maria, 4) dominos, 5) templum, 6) vir, 7) ager, 8) turribus, 9) clamore, 10) corpore
alta, altis, antiquum, bonarum, bonos, latus, laetus, longae, magno, pulchro
Lösung: bestimme zuerst den/die möglichen Fälle des Substantivs, das Geschlecht und den/die möglichen Numeri (Singular oder Plural) ---> dann suche anhand der passenden Endung das/die passende/n Adjektiv/e und bestimme eventuell das sinnvolle. Ich schreibe NUR die möglichen ADJEKTIV-Endungen hin
1) viae = Genitiv Sing. fem., Dativ Sing. fem. oder Nominativ Pl. fem (von via) [Gen Sg.: Endung -ae oder -is].
Das passende Adjektiv hier: longae
(theoretisch gibt es Adjektive, die im Genitiv Singular auf -is enden, sodass "altis" in Frage käme, aber "altus" ist ein Adjektiv, das "regelmäßig" nach der a- und o-Deklination dekliniert wird) [Dat. Sg. fem: -ae oder -i; Nom. Pl. fem.: -ae oder es]
2) servarum = Genitiv Pl. (fem) von serva [Endung: Gen. Pl. fem: -arum, oder -ium]. ---> Das passende Adjektiv: bonarum
3) maria = Nominativ Pl. neutr. und Akkusativ Pl. neutr. von mare [Endung in beiden Fällen -a oder -ia] ---> Das passende Adjektiv: alta
4) dominos = Akk. Pl. (mask.) von dominus [Endung: -os oder -es] ---> Das passende Adjektiv: bonos
5) templum = Nom. Sg. neutr. oder Akk. Sg. neutr. von templum [Endung: -um bzw. verschiedene Endungen bei Adjektiven der i-Deklination wie -ix bei felix oder -e bei acer (acre) usw.] ---> Das passende Adjektiv: antiquum
6) vir = Nom. Sg. mask. (von vir) [Endung: -us bzw. verschiedene Endungen bei Adjektiven der i-Deklination]. ---> Passende Adjektive: latus (weit, breit) und laetus (glücklich, fröhlich); sinnvoll ist nur laetus
7) ager = Nom. Sg. mask. (von ager) [Endung: -us bzw. verschiedene Endungen] ---> Passende Adjektive: latus und laetus; sinnvoll ist hier nur latus
8) turribus = Dativ Pl. fem. oder Ablativ Pl. fem. (von turris) [Endung: -is oder -ibus]; Passendes Adjektiv: altis
9) clamore = Abl. Sg. mask. (von clamor) [Endung: -o oder -i] ---> Passende Adjektive: pulchro (schön) und magno (groß); sinnvoll ist hier nur magno
10) corpore = Abl. Sg. neutr. (von corpus) [Endung: -o oder -i] ---> Passende Adjektive: pulchro (schön) und magno (groß); beide Adjektive würden passen. Da aber bei Beispiel 9) nur magno sinnvoll ist, bleibt hier pulchro übrig.
Genus, Kasus und Numerus (Geschlecht, Fall und Zahl) müssen zwischen Beziehungswort und Attribut (oder einem anderen deklinierten Wort) übereinstimmen. Das ist einfach, wenn beide derselben Deklination angehören, selbst wenn das andere konjugierte Wort weit weg steht, z.B. im Prädikat.
vir ... magnus
viri ... magni
viro ... magno
virum ... magnum
viro ... magno
Plurale entsprechend.
Da ist beides o-a-Deklination und leicht zu sehen.
Aber wie ist es mit der res evidens (eine offensichtliche Sache)? Da muss man die Deklinationen im Kopf haben, hier
res - e-Konjugation
evidens - gemischt
res evidens
rei evidentis
rei evidenti
rem evidentem
re evidenti
res evidentes
rerum evidentium
rebus evidentibus
...