Latein konsonantische Deklination?
Wie kann ich Maskulin, Feminin und neutral bei der konsonantischen Deklination bestimmen? Wäre über jede Hilfe dankbar :)
2 Antworten
Ich habe dazu schon mal eine längere Antwort geschrieben; ich kopiere sie dir hier einfach mal rein:
Es gibt ein paar Faustregeln an denen man sich orientieren kann, wenn man das Genus nicht kennt; damit fährt man in der Regel ganz gut, wenn man nicht zufällig auf eine Ausnahme stößt. Das Problem ist: Auch diese Regeln müssen gelernt werden und die sind auch nicht so eingängig:
Zunächst das (von Deklinationen unabhängige) natürliche Geschlecht: diese Wörter haben von Natur aus ein bestimmtes Genus, das mit ihrer (inhaltlichen) Bedeutung übereinstimmt (so ist pater - der Vater - maskulin und mater - die Mutter - feminin, obwohl sie zur gleichen Deklination gehören):
Maskulin sind in der Regel: Männer, Flüsse, Berge, Winde und Monate
Feminin sind in der Regel: Frauen, Bäume (außer acer, aceris, n. - "der Ahorn") und Quellen; die meisten Städte (nicht unbedingt Dörfer), Länder, Gegenden und Inseln; außerdem Schiffe
Neutrum: Wörter, die nicht dekliniert werden, wie fas - "das göttliche Recht" oder nihil - "nichts", werden als Neutra behandelt.
Diese Regeln zum natürlichen Geschlecht werden im Lateinischen über die folgenden grammatischen Regeln gestellt; das heißt, wenn ein Wort nach einer grammatischen Norm maskulin sein müsste, aber von Natur aus feminin ist, ist es feminin!
1. u. 2. Deklination (o- und a-)
o-Deklination auf -us und -er (wie ager, agri oder puer, pueri) -> in der Regel Maskulinum
o-Dekl. auf -um -> Neutrum
a-Dekl. -> in der Regel Femininum; Ausnahmen sind z.Bsp. agricola, -ae (der Bauer), nauta, -ae (der Seemann), poeta, -ae (der Dichter) (s.o. Natürliches Geschlecht! -> das sind alles Männer)
3.Deklination:
Wörter auf -er, -or und -os sind i.d.R. Maskulinum (Ausnahme z.Bsp. cor, cordis, n. das Herz) sowie auf -es (miles, militis - der Soldat). außerdem -ol (sol, solis - die Sonne), -o (homo, hominis - der Mensch) und -ex (codex, codicis - Buch; grex, gregis - Herde; nicht aber nex, necis, f. - Mord)
Wörter auf -as, -atis; -us, -utis und -aus, -audis zudem die auf -io, -onis, auf -x (nox, fax, lux, vox; rex z.Bsp. ist wegen des natürlichen Geschlechts männlich!) und -s nach einem Konstonanten (ars, artis - die Kunst; mors, mortis - der Tod) sind i.d.R. Feminina.
Auch die auf -es und -is sind meist feminin, wenn sie in Nominativ und Genitiv die gleiche Silbenanzahl haben: navis, navis - das Schiff; ovis, ovis - das Schaf; vulpes, vulpis - der Fuchs. Diese Wörter enden (mit einigen Ausnahmen) im Genitiv Pl. außerdem nicht auf -um sondern auf -ium (-> navium statt navum)!
Wörter auf -men (nomen, flumen), -ur (fulgur) und -us, -oris (corpus, -oris; tempus, -oris) sowie die auf -ar, -e und -al sind i.d.R. Neutrum. Wie oben gesagt, heißt das, dass bei ihnen Nominativ und Akkusativ übereinstimmen und sie im Plural ein -a haben. (Für die Neutra auf -ar, -e und -al gilt außerdem: Nom. + Akk. Pl. auf -ia, Genitiv Pl. auf -ium und Ablativ Sg. auf -i.)
4. Deklination (u-)
Hier sind die meisten Wörter auf -ūs maskulin. Ausnahmen sind z.Bsp.: domus - das Haus, manus - die Hand, porticus - die Säulenhalle und idus - die Iden (ein Kalenderdatum); die sind feminin;
Neutrum sind die auf -u. Davon gibt es aber kaum welche. Ein Beispiel ist: cornu, -us, n. - das Gehörn, Geweih
5. Deklination (e-)
Die allermeisten Wörter der e-Deklination sind Feminina. Ausnahmen sind dies, diei, m. - der Tag (als "Termin" ist auch dies feminin!) und meridies, meridiei, m. - Mittag.
Das sollte im Grunde alles abdecken, was man als Schüler braucht.
Schönen Gruß!
Vielleicht hilft dir das (ist aus meinem Lateinbuch). Ansonsten ist es halt wirklich etwas, was du mit den Vokabeln auswendig lernen musst.
