Bitte um Hilfe bei der Übersetzung dieser lateinischen Fabel?
Hallo zusammen!
Letztes Jahr hatte ich Latein bei einer, wie mir jetzt auffällt, wahrscheinlich zu netten Lehrerin, denn das Übersetzungsniveau unserer Klasse ist scheinbar auf 0. Jetzt werden wir in das "kalte Wasser" geschmissen und müssen, meiner Meinung nach, eine äußerst schwierige und herausfordernde Fabel namens "De vulpe et capro fabula" übersetzen, wobei ich nicht wirklich weiter komme... bisher habe ich das "übersetzt", sofern man das so nennen kann...
Ein Ziegenbock und ein Fuchs stiegen dürstend in den Brunn hinab, in welchem sie als sie heraussaugten und umherschauten zurückkehrten, sagte der Fuchs zum Ziegenbock: „Mein Geist ist gut, Ziegenbock. Ich habe nämlich ausgedacht, den Vertrag zurückzuziehen.
Originalfabel:
De vulpe et capro fabula: Vulpes et caper sitibundi in puteum descenderunt, in quo cum perbibissent, circumspicienti reditum capro vulpes ait: „Bono animo esto, caper. Excogitavi namque, quo pacto uterque reduces simus. Si quidem tu eriges te rectum, prioribus pedibus ad parietem admotis cornuaque adducto ad pectus mento reclinabis, et ego per terga cornuaque tua transiliens et extra puteum evadens te istinc postea educam.“ Cuius consilio fidem habenti capro atque , ut illa iubebat, obtemperanti, ipsa e puteo prosiluit. Ac deinde prae gaudio in margine putei gestiebat, exultabatque nihil de hirco curam habens. Ceterum cum ab hirco ut fidifraga incusaretur, respondit: „Enimvero, hirce, si tantum esset tibi sensus in mente, quam de reditu exploratum habuisses.“ Haec fabula innuit virum prudentem debere finem explorare, antequam ad pergenda veniat.
Ich wäre sehr dankbar über Hilfe!
2 Antworten
Könnte es sein, dass du die Kurve zu Partizipien und ggf. Abl. abs. und AcI nicht bekommen hast? Denn dir jetzt den ganzen Text einfach zu übersetzen, wäre sicher nicht zweckmäßig. Das steht ja auch alles im Internet.
Brauchst du den ersten Satz (und vielleicht den einen oder anderen) mal grammatisch aufgedröselt? Das könnte dir helfen, die entsprechend passenden Passagen in der Grammatik nachzuarbeiten.
Vulpes et caper sitibundi in puteum descenderunt, in quo cum perbibissent, circumspicienti reditum capro vulpes ait: „Bono animo esto, caper. Excogitavi namque, quo pacto uterque reduces simus.
Si quidem tu eriges te rectum, prioribus pedibus ad parietem admotis cornuaque adducto ad pectus mento reclinabis, et ego per terga cornuaque tua transiliens et extra puteum evadens te istinc postea educam.“
Der Fuchs und der Ziegenbock, (beide) sehr durstig, stiegen in einen Brunnen hinab; als sie in diesem ordentlich gesoffen hatten, sagte der Fuchs zu dem Ziegenbock, der nach einer Rückkehr(möglichkeit) Ausschau hielt: "Sei guten Mutes, Ziegenbock. Denn ich habe mir ausgedacht, auf welche Weise jeder von uns zurückgebracht werden könne. Wenn du dich nämlich senkrecht aufrichten wirst, - die Vorderfüße an die Wand heranstellst -, und die Hörner zurücklehnen wirst, wobei du das Kinn an die Brust heranführst, und ich über Rücken und deine Hörner hinüber gesprungen und außerhalb des Brunnens herausgekommen bin, (dann) werde ich dich später von dort herausziehen."
Etwas kompliziert sind die Partizipialkonstruktionen, die sich hier häufen: herangestellt, zurückgelehnt, hinüberspringend, herauskommend. Ich habe sie nebensatzmäßig aufbereitet und kursiv geschrieben, um das Verständnis im Deutschen zu erreichen.
Dann stell die Übersetzung mal hier rein. Ich werde sie mir im Laufe des Tages angucken.
(Lohnt das noch? Habt ihr heute kein Latein?)
Könntest du diese restlichen Sätze, von denen du schreibst, bitte nochmal genau hinter diesen Text stellen. Ich weiß derzeit nicht recht, welchen du da noch betrachtet haben möchtest.
Vielen Dank für den Stern.
wie gesagt nicht ganz sinnvoll, aber das Beste was ich rausbekommen habe
Cuius consilio fidem habenti capro atque , ut illa iubebat,
obtemperanti, ipsa e puteo prosiluit. Ac deinde prae gaudio in margine
putei gestiebat, exultabatque nihil de hirco curam habens. Ceterum cum
ab hirco ut fidifraga incusaretur, respondit: „Enimvero, hirce, si
tantum esset tibi sensus in mente, quam de reditu exploratum habuisses.“
Haec fabula innuit virum prudentem debere finem explorare, antequam ad
pergenda veniat.
Dieser Rat hat Glauben bei dem Ziegenbock, dass jener gehorsam befiehl, aus der Grube zu springen. Und deshalb pflegte er mehr Freudevom fauligen Rand, er hatte ausgelassene Freude und keine Sorge gegenüber dem Ziegenbock. Übrigens als er vom Ziegenbock beschuldigt wurde, dass dies vertragsbrüchig sei, antwortete er: "Allerdings Ziegenbock, wenn dir so viel Gefühl in den Gedanken sei, welche du von der Rückkehr ausgekundschaftet hast." Diese Fabel winkt zu, dass kluge Männer das Ende auskundschaften müssen, bevor der Aufbruch kommt.
Das hatte ich sowieso vor.
Aber ich muss es dann einschieben, wenn es bei mir zeitlich passt.
Am Wochenende habe ich Zeit dazu.
Cuius consilio fidem habenti capro atque , ut illa iubebat,
obtemperanti, ipsa e puteo prosiluit.
Während der Ziegenbock seinem Rat vertraute und gehorchte, wie er es befahl, sprang er selbst aus dem Brunnen. (Abl. abs. mit darin eingebautem PC - - - die Klassiker nahmen es nicht immer so genau mit dem -e oder -i beim Ablativ)
Ac deinde prae gaudio in margine putei gestiebat, exultabatque nihil de hirco curam habens.
Und er machte sogar vor Freude auf dem Rand des Brunnens Grimassen und tollte herum, während er keine Sorge um den Bock hatte. (PC)
Ceterum cum ab hirco ut fidifraga (?) incusaretur, respondit:
Als er nun aber vom Bock des Wortbruchs [vermutet] angeklagt wurde, antwortete er:
„Enimvero, hirce, si tantum esset tibi sensus in mente, quam de reditu exploratum habuisses.“
"Freilich, Bock, wenn bei dir soviel Verstand in deinem Geist wäre, wie ... [da fehlt etwas im Text, vielleicht: wie Kraft in den Hörnern], hättest du vorher etwas über deine Rückkehr erforschen müssen."
Haec fabula innuit virum prudentem debere finem explorare, antequam ad pergenda veniat.
Diese Fabel zeigt an, dass ein kluger Mann das Ende erforschen muss (AcI gleichzeitig), bevor er sich an den Aufbruch macht (Gerundium: das Aufbrechen - - im Sinn von Start, Anfang).
Leider kann ich kein Text kopieren und hier einfügen, warum auch immer, deshalb kommt das jetzt als Bild.
nein, wir haben Ferien :)

Naja in einfachen Sätzen bekomme ich das schon hin aber hier...wie du merkst eher nicht und im Internet gibt es diese Fabel auch nicht, die lehrerin weiß schon warum sie genau diese nimmt. es wäre sehr nett von dir wenn du mir helfen könntest, vorallem bei dem ersten, dem dritten und dem vierten :)