Kritik – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Wie sinnvoll mit kritischen Straßennamen in Deutschland umgehen?

Dass der Umgang mit der eigenen Kolonialgeschichte immer noch schwierig ist, zeigt das jüngste Beispiel aus der Stadt Erfurt: Hier ging es konkret um die mögliche Umbenennung des Nettelbeckufers, das nach dem gleichnamigen Steuermann von Sklavenschiffen und Befürworter der dt. Kolonialpolitik Joachim Nettelbeck (von den Nazis später als Nationalheld stilisiert) benannt ist. 

Das Thema ist durchaus brisant: Inwieweit vermitteln, problematisieren oder schönen beispielsweise Straßennamen hierzulande die eigene (kritische) Geschichte? Sollen Straßennamen in Deutschland, die nach Personen der Kolonialgeschichte benannt sind, abgeändert werden?

In Erfurt prallen derzeit zwei Lager aufeinander: Gegner einer möglichen Umbenennungsinitiative argumentieren, dass die Namensänderung aus heutiger Perspektive / nach heutigen Normen und Moralvorstellungen geschieht und man befürchtet, die eigene kritische Geschichte somit aus der Öffentlichkeit zu verbannen. Hier wird allerdings vergessen, dass Straßennamen einen engen zeitlichen Bezug haben, da sie i.d.R. als Ehrung und nicht als Mahnmal betrachtet werden.

Dekoloniale Initiativen hingegen setzen sich dafür ein, die Opfer kolonialer & rassistischer Verbrechen bei möglichen Straßennamen (so wie in Erfurt Gert Schramm, Opfer des NS-Regimes) in den Vordergrund zu rücken, so dass diese Personen entsprechend gewürdigt werden und das Echo des Negativen quasi im Straßennamen mitschwingt.

In Erfurt zumindest läuft derzeit alles auf einen - durchaus pietätslosen - Kompromiss hinaus: Das Ufer soll seinen Namen behalten und Nettelbeck + Schramm werden auf einer gemeinsamen Infotafel erwähnt / gewürdigt.

Wie soll Eurer Meinung nach mit derartigen Straßennamen verfahren werden? Unterstützt Ihr die dekoloniale Variante, in der Straßen künftig die Namen der Opfer tragen? Oder sprecht Ihr Euch für einen Verbleib von Straßen aus, die den Namen kritischer Personen tragen? Wie soll im öffentlichen Raum / Diskurs am besten mit diesem Thema der eigenen Geschichte umgegangen werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge und Eure Sichtweise.

Es handelt sich hierbei um ein wichtiges und durchaus sensibles Thema, das diskutiert werden darf / muss. Rassistische Antworten / Kommentare sowie Beiträge, welche die Verbrechen der Kolonialpolitik / der NS-Zeit beschönigen, werden konsequent entfernt.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle: Umbenennung von Straßennamen: Und nach Gert Schramm soll nun eine Brücke benannt werden | ZEIT ONLINE

Geschichte, Diskussion, Deutschland, Aufklärung, Debatte, deutsche Geschichte, deutsches Kaiserreich, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, kolonialpolitik, Kritik, Nationalsozialismus, NS-Zeit, Rassismus, Straßenverkehr, Verbrechen, Aufarbeitung, Diskurs, Kaiserreich, Kolonialismus, Kolonialmacht, Kolonialzeit, straßennamen, Politik und Gesellschaft

Mein Freund meckert ständig an mir. Was soll ich tun?

Hallo zusammen,

ich bin mittlerweile seit etwa zwei Monaten mit einem neuen Partner zusammen. Eigentlich läuft es ganz gut, bis auf die ständigen Missverständnisse über WhatsApp (wir schreiben uns viel, er kommt leider kaum zum Telefonieren, was ich eigentlich besser fände). Und was mir gerade ein arger Dorn im Auge ist, ist die Tatsache, dass er ständig an mir rummeckert wenn ich bei ihm bin. Und das sind dann auch Kleinigkeiten, die für mich einfach vollkommen unwichtig und übertrieben sind.

Einmal hab ich mir zum Beispiel beim Frühstück einen zweiten Teller genommen, weil ein Gericht süß und eines eben herzhaft war. Das fand er nicht gut, weil dadurch müsste ja mehr in der Spülmaschine gewaschen und mehr Energie verbraucht werden. Letztens hat er gemeckert, dass ich mir in der Küche die Hände mit Küchenrolle statt mit einem Geschirrtuch abgetrocknet habe, weil dafür ja Bäume sterben würden. Einmal fand er es nicht gut, dass ich den Pfannenwender nach dem Benutzen nicht auf so ein Keramikteil, sondern auf die normale Küchenablage gelegt habe, weil man es ja so saubermachen müsste. Jetzt kommt aber das Beste: Einmal haben wir letztes Wochenende einen Film gesehen und ich musste mittendrin auf Toilette. Da hat er dann auch so genervt vor sich hin gestöhnt.

Einerseits merke ich in vielen Situationen, dass er mich liebt. Aber ich finde es manchmal sehr anstrengend mit dem Meckern und habe manchmal den Eindruck, er sucht nach neuen Dingen zum Meckern. Einmal war ich positiv überrascht, dass er es mal einen ganzen Tag ohne geschafft hat. Dann kam wieder etwas. Ich gebe ihm dann auch immer Kontra. Ich hab ihm auch letztens gesagt, dass niemand mehr an mir rummeckert als er, er das sogar mehr tut als meine Eltern und man das erst einmal hinbekommen soll. Er meint es seien alles nur Kleinigkeiten, die für ihn nicht so wichtig seien. Aber er wolle offen damit sein, wenn ihn etwas an mir störe, weil es ja nichts bringe das zu verschweigen. Ich habe ihm schon mehrmals deutlich gemacht, dass ich nicht mein ganzes Verhalten für ihn ändern oder an ihn anpassen werde. Ich habe ihm schon mehrmals gesagt, dass mich das mit dem Meckern stört. Geändert hat er daran nichts. Er sagt er sei so positiv und optimistisch und ich solle zuversichtlicher und optimistischer in die Zukunft blicken, davon merke ich so aber wenig. Ich werde mit ihm auch nochmal ein ordentliches Gespräch darüber führen müssen, weil ich mich nicht für den Rest meines Lebens wegen so irrelevantem Zeug anmeckern lassen möchte. Also ich werde ihm klar und deutlich sagen, dass er das ändern muss, sonst wird es kritisch. Habt ihr aber noch weitere Tipps, wie ich ihn das verständlich machen kann?

Beziehung, Beziehungsprobleme, Beziehungsstreit, Kritik, Partnerschaft, Streit

Was wird die Minecraft-Community am 1.20-Update kritisieren?

Aus Erfahrung der vergangenen Minecraft-Vollversionen kann man ja sagen, dass irgendwer immer an irgendwas etwas auszusetzen hat. Mal ist etwas zu unrealistisch, mal ist es zu wenig, mal zu viel etc.

Bei 1.19 war es ja beispielsweise die Geschichte mit den Glühwürmchen. Zuerst hat die Community bemängelt, dass Glühwürmchen für Frösche giftig sind und die Idee, dass Frösche in der 1.19-Version Glühwürmchen fressen würden, unrealistisch sei. Daraufhin hat Mojang auf die Kritik reagiert und die Glühwürmchen entfernt, da sie keinen anderen Nutzen hatten. Prompt hagelte es Kritik deswegen.

Ebenfalls die Sache mit den Fröschen, die Ziegen fressen: Mojang hat das entfernt, woraufhin Teile der Community wieder gemeckert haben und wollten, dass es doch ins Spiel eingefügt wird. Hätte Mojang dies dann getan, hätte es garantiert auch Kritik gehagelt.

Anders gesagt: Wie Mojang es auch macht, sie können es der Minecraft-Community (oder zumindest Teilen davon) einfach nicht recht machen.

Und jetzt frage ich mich, was bei der 1.20-Vollversion wohl zum Konfliktherd wird. Was meint ihr, was die Community diesmal zu kritisieren hat? Dass der Rascal / der Tuff Golem nicht ins Spiel gekommen sind? Dass die Blätter der neuen Bäume nicht grün, sondern rosa sind? Dass die Archäologie jetzt erst ins Spiel kommt (damit man sich darüber ärgern kann, statt sich zu freuen, dass die Archäologie doch noch kommt)? Oder etwas anderes?

PC, Konsolen, Community, Minecraft, Update, Kritik, Vollversion, Mojang, Minecraft Java Edition, Minecraft Bedrock Edition

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kritik