Konflikt – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Nach Vance-Rede - wohin steuert das europäisch-amerikanische Verhältnis?

US-Vizepräsident JD Vance überraschte am Wochenende mit einer Rede, in welcher er Europa ein Demokratiedefizit vorwarf. Das bisherige transatlantische Verhältnis scheint zerrüttet. Doch wohin steuert Europa in Zukunft?

Rede von US-Vize Vance auf der Sicherheitskonferenz

Gespannt wurde die Rede des neuen US-Vize JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz erwartet. Doch statt z.B. über die Sicherheitspolitik in der Ukraine oder im Gazastreifen zu sprechen, überraschte Vance mit einer Rede anderer Art:

Die größte Gefahr für Europa gehe Vance zufolge nicht von Russland oder China, sondern von innen aus. Dabei warf der Vize den Europäern Defizite in puncto Demokratieverständnis und Meinungsfreiheit vor. Zudem schloss er sich Musks' Aussage an, dass die AfD eine tragende Rolle in der Regierung spielen sollte.

Kritik von Pistorius und Scholz

Zahlreiche Politiker reagierten irritiert auf die Rede des US-Vizepräsidenten. So nannte Verteidigungsminister Boris Pistorius die Anschuldigungen von Vance "nicht akzeptabel". Kanzler Scholz reagierte eben irritiert. Vor allem kritisierte er die vemeintliche Einmischung des US-Vizes in die deutschen Wahlen.

Auf die Frage, ob Scholz der Rede auch etwas Positives abgewinnen konnte, entgegnete dieser ironisch, ob der eventuell Fragende "all die relevanten Äußerungen zur Ukraine und der Sicherheit in Europa" gemeint hätte.

Beratungen über Zukunft Europas

Die zentrale Frage nach der Sicherheitskonferenz lautet womöglich: Wohin steuert das transatlantische Verhältnis? Am heutigen Montag findet ein Sondertreffen der EU-Außenminister in Paris statt, in der über das europäisch-amerikanische Verhältnis sowie die sicherheitspolitische Rolle Europas generell gesprochen wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wohin steuert Europa bzw. das transatlantische Verhältnis Eurer Meinung nach zu?
  • Wie bewertet Ihr die Rede des US-Vize auf der Sicherheitskonferenz?
  • Welche Gefahren, aber auch Chancen, für Europa seht Ihr nach dieser Rede?
  • Was muss Europa tun, um bei Friedensverhandlungen in der Ukraine eine Rolle spielen zu können?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Europa, Geschichte, Amerika, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Frieden, Armee, Demokratie, Europäische Union, Gesellschaft, Konflikt, Militär, NATO, Präsident, Putin, Russland, Ukraine, US-Präsident, AfD, Trump, Donald Trump, Demokratieverständnis, Friedensverhandlungen, Meinung des Tages, J.d. Vance

Konflikt mit Kollegin lösen?

Hallo Zusammen,

ich hab ein Problem mit einer Kollegin, welches mich doch sehr belastet.

Zum Hintergrund:

Unser Team besteht aus 3 Personen

Kollegin A erzählte mir, dass Kollegin B zum Kollegen C, als ich mal nicht da war, blödsinn über mich erzählt hat (nichts dramatisches, aber trotzdem unwahr). Kollegin A und ich verstehen uns mega gut auch privat, mit Kollegin B verstehe ich mich auch super, begrenzt sich aber alles auf die Arbeit.

Da ich sehr harmoniebedürftig bin, vorallem in unserem Team, habe ich Kollegin B gefragt warum sie das erzählt hat, hab aber hier den Fehler begangen, dass ich falsch formuliert habe und ihr somit schon die Schuld zugeschoben habe anstatt zu fragen ob an der Sache was dran ist. Kollegin B dementiert den Vorwurf und will meine Informationsquelle wissen. Da ich Kollegin A nicht als Petze dastehen lassen wollte hab ich die Quelle nicht genannt.

Kollegin B fragt Kollegin A, ob sie wisse, wer es erzählt hat. Kollegin A lügt und sagt sie weiß von nichts. Kollegin B fragt mich schriftlich erneut wer die Quelle ist und fährt mich heftigst an warum ich es für Bare Münze nehme anstatt sie direkt zu fragen. Ich rücke mit der Sprache raus von wem ich es gehört habe und betone deutlichst, dass sich alles um ein rießen Missverständnis handeln muss und es mir leid tut, dass ich nicht zuerst gefragt habe, statt der Vorwürfe.

Letztendlich ist es ja so, eine Person von beiden lügt entweder bewusst, oder es ist nur ein Missverständnis. Beides ist mir total egal, ich wollte es nur geklärt haben.

Ende vom Lied ist jetzt Kollegin B kommuniziert nur noch schriftlich mit uns via Email. Auch wenn sie gegenüber sitzt. Ebenso würdigt sie mir keinen Blick mehr. Auf meine Nachfrage was ihr Problem mit mir sei, kam die äußerst motzige Antwort dass ich sie sofort für schuldig befunden habe nach all den Jahren die wir zusammenarbeiten. Hier habe ich meinen Fehler eingesehen und mich entschuldigt. Mit Kollegin A verstehe ich mich weiterhin wie bisher, weil es mir inzwischen egal ist wer was gesagt oder auch nicht gesagt hat. Ich möchte nur wieder Harmonie im Team und habe deshalb heute das Gespräch gesucht um wieder in Ruhe weiterarbeiten zu können. Leider bin ich nicht gut in Konfliktsituationen, vorallem dann nicht wenn der Gegenpart so drauf ist. Sie ist nach 6 Wochen seit dem das her ist immernoch wahnsinnig erbost auf mich und hat mich fast schon angeschrien heute.

Gibts hier gute Konfliktberater die wissen, wie man das bereinigt, wenn es im Team so toxisch ist und ich nichtmal wirklich direkt dafür verantwortlich bin? Ich hasse diese Disharmonie.

Lieben Dank und viele Grüße

Arbeit, Harmonie, Büro, Ärger, Kollegen, Konflikt, Konfliktbewältigung, Streit

wie kann ich meiner Schwester helfen, die depressiv ist, weil sie ihren Job gekündigt hat und meine Mutter nicht mit ihr spricht?

Entschuldigen Sie mein Deutsch! Meine Schwester hat beschlossen, ihren Job zu kündigen, was sie irgendwie bereut, weil sie keinen anderen Job gefunden hat. Aus diesem Grund war meine Mutter sehr hart zu meiner Schwester und sagte ihr: „Du wirst nie einen anderen Job finden, du bist unreif, es ist alles deine Schuld.“ Nun, meine Schwester hat ihren Fehler bereits erkannt und sucht bereits nach einem anderen Job. Was sie am meisten verletzt, ist, dass meine Mutter nicht mit ihr spricht, nachdem meine Schwester ziemlich hart mit ihr gesprochen hat, nachdem meine Mutter ihr immer wieder demotivierende Dinge gesagt hat. Ehrlich gesagt hat sich meine Schwester in ihrem Job beschissen gefühlt, weil sie nicht richtig behandelt wurde. Sehr giftiger Arbeitsplatz. Ihre Entscheidung war jedoch ein wenig kleinlich.

Wie auch immer, ich glaube, sie hat auch einige Wutprobleme. Sie spricht nicht ruhig über diese Situation, sondern neigt eher dazu, sehr wütend zu reagieren. Das macht mir große Sorgen um sie, weil sie in der Vergangenheit auch eine Angststörung hatte. Wenn ich versuche, sie zu trösten, während sie weint, schreit sie mich sofort an, ich solle weggehen. Ich bin so traurig und kann es nicht ertragen, sie so deprimiert zu sehen. Ich weiß nicht, wie ich ihr helfen kann. Ich habe darüber nachgedacht, ihr zu raten, zur Therapie zu gehen, aber ich weiß, dass sie noch wütender sein wird, wenn ich ihr das sage. Ich mache mir große Sorgen um sie.

Ich verstehe, dass meine Mutter einerseits verletzt war, weil meine Schwester ein wenig hart mit ihr geredet hat, aber andererseits verstehe ich auch meine Schwester, weil sie sehr überfordert und deprimiert ist und das Mindeste, was sie im Moment braucht, ist, dass ihre eigene Familie sie für ihre Fehler fertigmacht.

Vielleicht liege ich mit meiner Sicht der Situation falsch, aber egal. Ich möchte ihr einfach nur helfen und habe keine Ahnung, wie ich mit dieser Situation umgehen soll.

Mutter, Familienprobleme, Konflikt, Psyche, Schwester, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Konflikt