Katzenhaltung – die besten Beiträge

Warum baut mein Kater ständig Blödsinn?

Hallo Leute! Und zwar ist unser Kater gerade mal 1 Jahr alt. Wir gehen jeden Tag spazieren (da wir im dritten Stock wohnen, ist er eine Hauskatze), spielen jeden Tag mit ihm und (falls das eine Rolle spielt) er bekommt auch qualitativ hochwertiges Futter. Er hat auch genug Spielzeug, was er sehr mag und oft damit spielt. Wir haben jedoch bemerkt, dass wenn bsp. ich (weiblich) zu Hause bin, wenn ich frei habe, er mich ständig nervt und Blödsinn baut. Wenn mein Freund zu Hause ist, ist er ruhig und schläft viel. Ich bin aber die Bezugsperson von unserem Kater, da er viel mehr mit mir spielt und mich dazu auffordert und nur mit mir kuschelt. Er mag es auch nachts neben mir oder auf mir zu schlafen. Meinen Freund mag er natürlich auch, aber einfach etwas weniger xD. Zum Beispiel lässt er sich von ihm streicheln, aber kuschelt nicht mit ihm und schläft auch nicht in seiner Nähe. Er fordert ihn auch nicht dazu auf mit ihm zu spielen, es sei denn mein Freund fängt als erster an.

Unser erster Einfall war, dass es vielleicht daran liegt dass er meine Aufmerksamkeit dadurch haben möchte. Denn auch wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, ist er direkt in Spiellaune. Wenn mein Freund von der Arbeit kommt, freut er sich auch, aber ist nicht so aufgedreht.

Vielleicht liegt es aber daran, dass er gerade seinen ,, Pubertät-Höhepunkt" erreicht hat?

Ausgelastet wird er gut, denn wie gesagt, wir gehen viel spazieren und spielen auch total viel mit ihm, bis er nicht mehr kann und anfängt zu hecheln.

Andere Katzen mag er gar nicht leiden, weshalb wir uns ERSTMAL dazu entschieden haben nichts neues dazu zu holen.

Wir möchten keine negativen Kommentare oder Beleidigungen erhalten. Es ist unser erster Familienzuwachs und wir möchten nur das Beste für ihn. Gerne nehmen wir Tipps und Ratschläge an.

Bild zum Beitrag
Kater, Katze, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Katzenjunges

Katzen Vergesellschaftung wieso verhält sich der neue Kater ganz normal, obwohl meine bereits vorhandene Katze faucht?

Hallo an alle,

ich fang mal von vorne an. Vor noch nicht ganz einem Jahr habe ich meine mittlerweile zweijährige Katze Muffin zu mir geholt. Nun hatte sie die letzten Wochen immer wieder Anzeichen gehabt, einen Artgenossen bei sich haben zu wollen. Obwohl sie kastriert ist, hat sie gejault, unter anderem auf dem Balkon. Ich war bei der Tierärztin, um es abchecken zu lassen, die Tierärztin meinte, es war richtig zu kommen, denn jaulen könnte auch ein Anzeichen für Schmerzen sein. Sie hat die Katze komplett untersucht auch Ultraschall gemacht etc. Und meinte zum „ Es ist eine gesundes zweijähriges Kätzchen“ und sie meinte, sie geht davon aus, wie sie sich im Alltag bei mir verhält, Sprich, dass sie sehr verschmust ist, wenn ich von der Arbeit komme und mit ihrer Art und Weise mir zeigt, dass sie kommunizieren möchte, dass sie auf der Suche nach einem Artgenossen ist, und dass ich mir doch eine zweite Katze holen sollte. Nach reichlicher Überlegung und Planung habe ich dies auch getan heute. Nun habe ich hier ein einjährigen Kater, der ebenfalls sehr verschmust ist, aber nicht den ganzen Tag von morgens bis abends spielt, sondern nur so ab und zu und das passt eigentlich ganz gut, fand ich.
Meine bereits vorhandene Katze, hat ihre ersten 7-8 Monate mit ihren Geschwistern verbracht und hat auch in der Zeit, das Zusammenleben mit anderen Katzen kennen gelernt. Aber da sie bei mir mal als erstes war und jetzt am längsten ist, ist es mir bewusst, dass sie die Situation jetzt verunsichert, und sie sich erst mal langsam daran gewöhnen muss, dass sie nun auch ein zweiter Artgenossen ist. Dafür, dass der kleine Milo für ein paar Stunden erst eingezogen ist, muss ich sagen, verläuft das schon überraschend gut. Natürlich verhalten sich Katzen, so wie sie sich am Anfang einer Vergesellschaftung Verhalten sollten mit etwas Knurren und Unsicherheit. Was mich aber überrascht ist, dass der kleine Milo sich nicht zurückzieht oder so, sondern sich in der Wohnung so verhält, als würde er hier schon immer leben. Er gibt zwar manchmal seinen Senf zurück, wenn meine Katze faucht, aber er zeigt ihr, dass er sich von ihrem Verhalten nicht beeindrucken lässt. Ab und zu setzt meine Katze sich vor ihm und knurrt und faucht er gibt wie gesagt ab und zu ein kurzes Knurren zurück, lässt sich aber nicht weiter von ihr verunsichern und dann wieder rum. Ab und zu geht meine Katze weg, als würde er gar nicht existieren. Also für den Anfang wirklich nicht schlecht wie ich finde nun zu meiner eigentlichen Frage. Ist es normal, dass es Katzen gibt, die mit einer neuen Umgebung sofort klarkommen und sich wie zu Hause fühlen? Denn wie gesagt, er tut so, als wäre es schon immer sein zu Hause gewesen und ich glaube das verwirrt meine Katze auch ein bisschen.:D Und vielleicht könnt ihr ja einfach mal so eure Meinung dagelassen. Ich habe mal ein Foto mit dagelassen das ist unser neuen Zugang, wie gesagt, er legt sich offen hin und versteckt sich nicht oder sowas (er ist nicht kastriert, Aber meine Katze ist kastriert )

Danke schön schon mal für das aufmerksame Lesen und die Antworten. Einen lieben Gruß :-)

Bild zum Beitrag
Kater, Katzenhaltung, Zusammenführung, fauchen, Zusammenführung von Katzen

1. Mal Spot-On bei Katze - sie hat kurz dran geleckt. Schlimm?

Hallo ihr!

meine Katze (1 Jahr, BKH und 3.5 kg, gechippt und kastriert) hat heute (vor ca. einer Stunde) zum 1. Mal ein Spot-On gegen Flöhe und Milben bekommen. Dadurch, dass sie zum Zeitpunkt der Anwendung lag, hab ich ihr einen Scheitel zwischen den Schulterblättern gemacht und ihr die Pipette mit dem Wirkstoff dort angesetzt. Allerdings ist auch ein bisschen ins Fell gekommen, obwohl ich gut an der Haut angesetzt hatten.

Das blöde ist jetzt nur, dass ich anscheinend doch “zu tief” angesetzt habe, sodass meine Katze auch knapp an die Stelle kommt und diese kurz abgeleckt hat. Ich hätte doch weiter oben am Nacken ansezten sollen und nicht zwischen den Schulterblättern …

Sie auch scheinbar auch schnell gemerkt, dass sie es doch eher nicht hätte tun sollen, da sie dann durch mein Zimmer geflitzt ist und weiterhin versucht hat, den Geschmack durch Lecken an anderen Stellen loszuwerden.

Jetzt schläft sie und macht nach ihrem langen Freigang seit heute Morgen und ausgiebiger Spielsession einen Mittagsschlaf - ich mach mir nun aber wie verrückt sorgen, dass ihr das Lecken vom Spot-On schadet …

Wir leben in Belgien, also haben wir das Mittel “fleascreen combo” benutzt , welches die Wirkstoffe fipronil: 50 mg/Pipette und (S)-methopren: 60 mg/Pipette enthält.

Soll ich ihr das jetzt auswaschen oder lieber sein lassen und warte, bis es trocken ist?

Ist es lebensgefährlich, dass sie eben an dem Mittel geleckt hat?

Ich würde mich mega über eure Antworten freuen!

artgerechte Haltung, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Britisch Kurzhaar, Fell, Flöhe, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Milben, Parasiten, Pharmazie, Tiergesundheit, Freigänger

Katzenspielzeug, essbar, mit Federn oder Fell?

Hintergrund: wir hatten hier einen Federwedel, der aus so Fusselzeugs auf einem Gewebe bestand. Hat unsere Maggie innerhalb kürzester Zeit in die Einzelteile zerlegt, weil sie beim Spielen mit Federwedeln besonders gern dort fest reinbeißt und dann wie wild dran zieht. Da ist dieses Gewebe einfach vom Stab abgerissen.

Sie lief dann damit ganz stolz durch die Wohnung und hat es knurrend gegen alle verteidigt, immer wieder angeschubst, neu geschnappt und war total stolz auf ihre "Beute". Ihre Schwester schloss sich dann auch irgendwann an, hat sich das Teil auch "erbeutet" und ging ebenfalls ab ;). Keine Sorge - zwischen den beiden ist und bleibt das alles spielerisch-friedlich, das ist nicht das Problem!

Aber ich kann den beiden dieses Teil jetzt nicht unbeaufsichtigt und langfristig lassen. Keine Ahnung, woraus das genau besteht - aber da gehe ich kein Risiko ein, dass sie es nicht vielleicht doch futtern...

Genau deshalb frage ich mich aber, ob es da nicht vielleicht was geben könnte, was ähnlich "aufgebaut", aber eben essbar ist? Vielleicht auch im Hundebereich? Ich denke da an diese getrockneten Hautstücke oder sowas, denke aber, dass es vor allem der Federn-Fell-Teil ist, der bei den beiden da so komplett den Instinkt antriggert und dass somit "nur" Haut nicht ganz den gleichen Effekt haben könnte... Deshalb hier die Frage in die Runde, ob jemand da schon mal über was gestolpert ist :).

Ach ja, der Gedanke an Eintagsküken kam mir auch schon, aber uffz, das wäre echt mit viel Überwindung verbunden für mich. Und offenbar ja auch was, was viele Halter aus Gründen nur in der Badewanne füttern... Bisschen weniger "natürliches ganzes Beutetier" darf's also gern sein ;).

Katzenhaltung, Katzenspielzeug, Beuteschema

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katzenhaltung