Haushaltsgeräte – die besten Beiträge

AEG Geschirrspüler pumpt ständig ab trotz ausgeschaltet? Wie das?

Hallo - hoffe jemand kann mir helfen.

AEG Öko-Favourit 5470 - ich kam in die Küche und staunte nicht schlecht: obwohl am Netzschalter ausgeschaltet und Tage nicht genutzt, ging auf einmal die Abpumpe.

Seit dem läuft die Ablauf-Pumpe immer !!! Ich musste die Sicherung rausmachen!

In Elektro-Foren liest man: "Typisches Problem : in der Wanne steht Wasser - so dass zum Schutz vor Wasserschaden, die ABlaufpumpe trotz Schalter aus immer läuft. "

Frage 1 : Was ist dort mit Wanne gemeint? Ist das die weiße Wanne im Bild oder ist das die Edelstahl-Wanne, darunter am Boden, wo man das Salz reinschüttet?

Denn die weiße Wanne unter dem Spülflügel wird binnen weniger Minuten völlig leergepumpt - wie es sein soll!

Frage 2 : In diese weiße Wanne fließt nach Abpumpen auch nach Stunden kein Wasser zurück (bei abgedrehten Zulauf) -> das bedeutet Ablaufpumpe funktioniert und der Ablaufschlauch ist nicht blockiert! Allerdings als wir nach 1 Woche zurückkamen, war der weiße Behälter wieder randvoll mit Wasser. Wobei das vielleicht normal ist - da unten in der Edelstahlwanne ja Wasser steht und hineindrückt? Also ist es normal dass trotz Abpumpen, das Wasser in der Unterbodenwanne bis zum Rand des Einfüllverschlusses für Salz steht? Ich denke ja, weil das Wasser immer bis zum Verschluß steht.

Frage 3: in Spezialforen sagt man: Das Wasser müsste aus der Edelstahl- Unterwanne heraus - was ich für Quatsch halte, weil das Wasser immer dort stand. Wenn ich das aber mal ausprobieren möchte: Wie kann ich die Unterwanne komplett entwässern? Einen Notentwässerungszugang am Boden hinter der Leiste - wie bei Waschmaschinen - gibt es nicht! Ich müßte einen bewässernden Schlauch in die Salzöffnung stecken und es in eine flache Schale leiten?

Viele Dank für seriöse Antworten u!nd Hilfe!

Haushalt, Waschmaschine, Elektronik, Elektrik, Haushaltsgeräte, Heizung, Geschirrspüler, Klempner

Föhn kaputt - was kann man machen?

Hallo,

mir ist heute mein Föhn kaputt gegangen. Es handelt sich um einen Remington D3090. Er lässt sich zwar noch anschalten, allerdings läuft das Gebläse nur noch mit einem Bruchteil der Leistung, die es eigentlich haben sollte. Selbst wenn ich ihn auf die höchste Stufe stelle, kommt nur noch ein laues Lüftchen raus. Mir ist schon seit einiger Zeit aufgefallen, dass er nicht mehr ganz mit voller Power läuft und manchmal auf Stufe 3 nur noch wie auf Stufe 2 läuft und auf Stufe 2 dann wie auf Stufe 1.

Aber jetzt kommt einfach fast gar nichts mehr raus und es riecht auch irgendwie etwas verbrannt. Der Föhn hat eigentlich auch einen Thermoschutzschalter, so dass er sich bei Überhitzung ausschaltet. Der ist in der Vergangenheit manchmal auch schon angesprungen, aber nachdem ich das Flusengitter gereinigt hatte, lief er wieder ganz normal. Also kann er eigentlich nicht überhitzt sein.

Jetzt ist er aber kaputt. Und er ist gerade erst etwas über 2 Jahre alt. Ich hasse es eigentlich Geräte nach Ablauf der üblichen 2 Jahre Gewährleistung direkt weg zu schmeißen, nicht nur des Geldes wegen sondern auch wegen der Umwelt. Aber es scheint so, als wäre hier mal wieder ganz bewusst eine Sollbruchstelle eingebaut worden, was ich eine absolute Sauerei finde! Das ist so ein dummes und kurzsichtiges Prinzip, alles zum Wegwerfen zu Produzieren, ich könnte jedes mal an die Decke springen! Dabei war das ein guter Föhn mit sehr guten Bewertungen!

Naja, jetzt frage ich mich, was ich da jetzt machen kann, ob sich das irgendwie reparieren lässt, so dass es sich auch noch lohnt und ich nicht den 5-Fachen Preis bezahle...

Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Elektrogeräte, geplante Obsoleszenz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haushaltsgeräte