Wieso ist freiwillige Sterbehilfe verboten?

Ich habe mir in letzter Zeit oft gedacht, wieso die freiwillige Sterbehilfe nicht möglich ist, und man stattdessen medizinisch so beschränkt sein muss, damit man es in Betracht ziehen kann?

Also mit "freiwillige Sterbehilfe" meine ich in dem Fall, dass man halt eine Anfrage machen kann, auch wenn man nicht körperlich oder psychisch, irgendwie offiziell krank ist.

Ich kenne jemanden, der vor ein paar Monaten psychisch total am Boden war, und in Betracht gezogen hat eine Sterbehilfe zu beantragen. Sie wollte dabei aber auch etwas Gutes tun, und wollte daher ihr Leben lassen und dazu ihre Organe spenden.

Die Anfrage wurde ihr (natürlich was sonst, schei* Staat) verwehrt. Sie ist noch am Leben, aber sie leidet immer noch psychisch und möchte ihr Leben lassen.

Daher die Überlegungen, weil es an sich eine voll gute Idee ist. So viele Menschen, die gerne leben wollen, ihnen aber die nötigen Organe fehlen, warten Monate, wenn auch Jahre auf einen passenden Spender. Und bis dahin, könnte sich ihr Gesundheitsstand sogar verschlechtert haben, bis zum Geht nicht mehr. Mit den Menschen, die freiwillig ihr Leben lassen und dabei ihre Organe spenden, hätten beide Partien ihre Vorteile, der eine stirbt nicht umsonst, dazu noch wird dem sein Wunsch gewährt und der andere bekommt vielleicht eine bessere Chance gesund zu werden/weiterzuleben.

Wieso überhaupt, wird einem vom Staat (wenn man sich äußert) aufgezwungen weiterzuleben, etwa durch Aufenthalte in Kliniken, Therapien, Medikamente, Jahrelange erfolglose medizinische Unterstützung, wenn man es einfach nicht möchte? Das geht doch niemanden was an, wenn man sein Leben lassen möchte.

Was denkt ihr?

Menschen, Körper, Recht, Rechte, Psychologie, Gesundheitswesen, Krankenhaus, Menschenrechte, Psyche, Staat, Ideologie, neu
Arbeiten in der Pflege als alleinerziehende?

Ich bin seit fast vier Jahren alleinerziehend, seit letztem Jahr bin ich auf der Suche nach einem Job in der Pflege. Ich bekomme nur Ablehnungen aufgrund meiner arbeitszeiten, welche sich immer nach den kita-zeiten richten müssen. Also ab 7:30 Uhr ohne Wochenende. Bis jetzt wie gesagt immer Ablehnungen oder ich habe Probe gearbeitet und im Nachhinein hieß es dann ich müsste trotzdem am Wochenende arbeiten, wo ich dann jedes Mal ablehnen musste und umsonst Probe gearbeitet habe.

Morgen gehe ich in ein Hospiz Probearbeiten und freue mich schon total darauf, muss auch keine Wochenenden aber das Problem wird sein dass arbeitsbeginn 7 Uhr ist. Ich kann nicht mit einem nicht mal vierjährigen Kind regelmäßig um 5 Uhr morgens aufstehen, das habe ich ein paar mal gemacht zum Probearbeiten und mein Kind war super unglücklich und hat die ganze Zeit nur geweint. Ich weiß langsam nicht mehr weiter wo ich sonst noch in der Pflege anfragen kann. Ich habe wirklich alles durch, hat jemand einen Plan was man sonst noch so machen kann was irgendwie mit Pflege zu tun hat oder mit Arbeit am Menschen? Also nichts mit Putzen oder Küche, Depressionen habe ich schon die brauche ich nicht noch verstärkter.

Mein Sachbearbeiter vom jobcenter ist total locker weil er meine Situation versteht, ich bin aber mittlerweile echt genervt, will endlich wieder arbeiten zumindest teilzeit und ein bisschen mehr Geld haben.

Gesundheit, Arbeit, Kinder, Schule, Pflege, Schlaf, Gesundheitswesen, Hospiz, Jobcenter, Jobsuche

Meistgelesene Fragen zum Thema Gesundheitswesen