Generation Z – die besten Beiträge

GenZ - Fluch oder Segen?

„Wir sind Schüler von heute, die in Schulen von gestern, von Lehrern von vorgestern, mit Methoden aus dem Mittelalter, auf die Probleme von übermorgen vorbereitet werden.“

Die Probleme von Übermorgen stehen jetzt vor der Tür für all jene die den Arbeitsmarkt betreten und diejenigen die ihn verlassen (Stichwort: Rente):

Inflation, Krieg, unmögliche Immobilienpreise, Anstieg der sozialen Ungleichheit, Politische Instabilität und unkontrollierte Einwanderung und damit verbundene Migrationsprobleme, Demografie am Limit, Technologie Konkurrenz aus Ost...also Endstufe Kapitalismus quasi.

Das bekannte Versprechen des Wohlstands sofern man einer geregelten Arbeit nachkommt und seine Steuern zahlt, zieht nicht mehr.

Frage 1: Wie soll man so den jungen Leuten ein schönes Über-übermorgen verkaufen und sie davon überzeugen weiterhin Teil dieses Systems zu sein?

Macht es für GenY&Z überhaupt noch Sinn den selben Arbeitseifer und Opferbereitschaft an den Tag zu legen wie ihre Vorgänger obwohl man dafür faktisch den Wohlstand im Austausch eines hochen Preises gerade Mal erhält statt noch mehr zu gewinnen?

Die Politik wird für Rentner gemacht, das Vertrauen in die Boomer seitens der jüngeren ist also nicht wirklich gegeben. Es ist ja auch ein Meme überhaupt noch an eine staatliche Rente zu glauben als GenZ:

Die Wirkung:

Die jungen Leute leben nicht ohne Grund im Hier und Jetzt. Die Zukunft ist einfach ungewiss. Der Spatz in der Hand ist den neuen Generation offensichtlich viel wichtiger als die Taube auf dem Dach:

Work-Life balance, 4Tage Woche, guter Stundenlohn, Zeit mit Freunden und Familie, mentale und körperliche Gesundheit, Erfüllung der individuellen Träume und Selbstverwirklichung abseits des Jobs.

Die äußere Wahrnehmung:

Das Verhalten der GenZ wird aber auch gerne andersrum von vielen Arbeitsgebern negativ aufgefasst:

Viel bekommen – doch nicht zu viel leisten müssen. Die nehmen sich viel zu viel raus.

Frage 2: Stimmt ihr dieser Aussage als "ältere Generation" zu? Findet ihr die Azubis, Neueinsteiger, Praktikanten, etc faul und unfähig? Fordern die von Grund auf zu viel ein?

Obwohl man aktuell auf GenZ so viel schimpft, muss man sagen, dass sie im Kern zumindest einiges wenn nicht sogar mehr zu bieten hätte als ihre Vorläufer Modelle:

  • Körperliche Fitness und Ernährungsbewusstsein
  • Digitale Kompetenz: Ahnung von Technik und Software
  • Anpassungsfähig an technologische, kulturelle und Gemeingesellschaftliche Veränderungen
  • Multitasking im Alltag
  • Globales Denken durch Internationale Vernetzung
  • Kreativität und Denken außerhalb der Norm
  • Selbstständiges Erlernen neuer Skills mit Tutorials, etc
  • Individualität- und Authentizitätsdrang
  • Rollenbilderfreies Gedankengut

Leider schaffen es die meisten Unternehmen nicht, diese Eigenschaften abzurufen, zu fördern und zu nutzen. Viele Strukturen sind noch auf die alten Hasen abgestimmt nach dem Motto "Lehrjahre sind keine Herrenjahre" oder "Das wurde schon immer so und so gemacht". Kein Raum für Modernisierung heißt ja auch kein Raum für Menschen mit modernen Lösungsansätzen und frischen Ideen. So setzt sich am Ende nur solche Eigenschaften durch:

  • Resignation
  • Trägheit
  • Motivationslosigkeit

Die persönliche und charakterliche Selbstverwirklichung passiert dann eben nach der Arbeit.

Wie holt man die Jugend ab? Wir sollten anfangen Zukunft zu versprechen indem wir die Zukunft nutzen. Bereits im Bildungssystem verlieren wir unsere Kinder da wir seit über 80 Jahren auf die didaktischen Durchbruch "Schwarz Weiß Doppelseite" setzen. Sind wir in Deutschland einfach "veraltet"?

Frage 3: Muss sich die Arbeitswelt verändern um noch an neues Personal zu kommen oder sollten die neuen Arbeitnehmer mehr die Zähne zusammen beißen? Oder irgendwas dazwischen?

Bild zum Beitrag
Lernen, Schule, Zukunft, Menschen, Schulsystem, Generation Z, Boomer

Ist Gen Z besser als Millenials (Kindererziehung/Toleranz)?

Also die Millenials... schätze mal diejenigen die um die 90er herum geboren sind in meinem Fall 94.

Also soweit ich mich erinnern kann war meine Jugend echt anders als die heutige ... es gab keine Toleranz wie jetzt wenn man bedebkt das meine Jugend etwa 8-9 Jahre her ist... ist das auch nich viel...

Wörter wie: Schwu**tel, OMG ne Tr*nse usw sind nicht selten vorgekommen! Ausserdem habe ich das Gefühl das die Jugend zu meiner Zeit keinen Plan von Transgendern hatten... ein Transgender war einfach "Gay"... femininer Gay halt nicht selten wurden die auch Tu*ten genannt... und das haben viele der Gen Z (ihren Kindern) weitergegeben aber die Jugend von heute gibt irgendwie keinen 💩 mehr drauf... im Gegenteil wenn dir heute solche Wörter aus dem Mund fallen biste unten durch bei den meisten jüngeren Menschen ausser vl bei den Moslem Kindern... aber selbst da interessiert es die kaum.noch... zumal Gen Z nicht wirklich am Islam oder Religion hängen... viele Gen Z Muslime die in islamische millenial familien hineingeboren sind sagen dass die gar nicht mal mehr glauben... werden Gen Z oder die Alphas der Grund dafür sein das Transphobie etc... für IMMER verbannt wird? Und es komplett normalisieren? Auch Gesellschaftlich sprich (Paare, etc..)? Also so normalisieren das wenn man 2 Typen Hand in Hand sieht es das normalste auf der Welt wird und NIEMAND schief guckt? Wie auch bei Heteros? Weil die haben ja dieses Mindset und wundern würde es mich nichtbwenn sie das ihren Kindern weitergeben.... unsere Jugend war schlimm kann ich nir sagen vorallem um die 2015/16 herum... wo unsere Jugend sich hat motivieren lassen in Syrien für den islamischen Staat zu kämpfen! Darunter unteranderem "Sabrina Selimovič und Samra Kešinović (25. September 1997–2015?) waren zwei Mädchen aus Österreich, die sich im April 2014 im Alter von 15 bzw. 16 Jahren dem Islamischen Staat in Irak und Syrien (IS) anschlossen."

Sowas z.B würde GEN Z niemals machen! Deswegen frage ich! Ist die GEN Z besser als unsere Jugend?

Es darf jeder jeglicher Altersgruppe antworten nicht nur GEN Z und Millenials

Leben, Arbeit, Beruf, Männer, Schule, Job, Geld, Geschichte, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Generation, Jugend, Generation Z

Meistgelesene Beiträge zum Thema Generation Z