Streit zwischen Gen Z und Boomern: Warum es im Büro oft knallt
Die Gen Z kommuniziert lieber digital und legt Wert auf „Sinnhaftigkeit“ ihrer Arbeit. Im Büro kann es deswegen auch mal krachen, weiß eine Unternehmensberaterin.
Nach und nach startet die Generation Z ins Berufsleben, wo einige Vorurteile über sie kursieren. Abseits der Klischees gibt es eine Forderung, hinter der sich wohl der Großteil der Gen Z stellt: Eine bessere Work-Life-Balance. Die wollen sie in Unternehmen durchsetzen, in denen Führungskräfte auf Leistung getrimmt bis zum Burn-out arbeiten.
„Unterschiedliche Werte, Arbeitsstile und Erwartungen können zu Spannungen führen“, sagt die Expertin.
Die Gen Z ist mit digitalen Technologien aufgewachsen und erwarte daher, dass diese genutzt werden. „Führungskräfte, die weniger technikaffin sind oder traditionellere Arbeitsweisen bevorzugen, können als weniger kompetent wahrgenommen werden.“
Könnt ihr das bestätigen? Habt ihr andere Erfahrungen? Für welche "Seite" seid ihr?