Gendern – die besten Beiträge

Ist der Text der deutschen Nationalhymne aus heutiger Sicht sexistisch?

Der Text der deutschen Nationalhymne besteht aus der dritten Strophe aus dem "Lied der Deutschen", das im Jahr 1841 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben gedichtet wurde. An einer Stelle heißt es dort:

"Einigkeit und Recht und Freiheit

Für das deutsche Vaterland!

Danach lasst uns alle streben

Brüderlich mit Herz und Hand!"

Wie fühlen sich die Frauen, wenn sie so was singen?

Indem man die Worte "Vaterland" und "Brüderlich" verwendet, schließt man dadurch nicht automatisch alle Frauen des Landes aus?

Wäre es im Rahmen des Gender Mainstreaming nicht angebracht, diese Worte im Liedtext umzuändern?

Ich muss gerade so schmunzeln bei dem Gedanken, dass die Spieler der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der nächsten Fußball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 vor dem Spiel auf dem Platz stehen und sich brüderlich umarmen und dazu singen:

"Einigkeit und Recht und Freiheit

Für das deutsche Mutterland!

Danach lasst uns alle streben

Schwesterlich mit Herz und Hand!

Auf der Tribüne im Fußball-Stadion in Katar sitzen dann fast nur muslimische Männer und wundern sich über den neuen Liedtext der deutschen Nationalhymne... :-D

Nein, der Liedtext ist aus heutiger Sicht nicht sexistisch 88%
Es ist mir egal was da steht und gesungen wird 8%
Ja, der Liedtext ist aus heutiger Sicht sexistisch 4%
Musik, Sprache, Deutschland, Gender, Nationalhymne, Gender Mainstreaming, gendern, Gleichberechtigung der Frau

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gendern