Die Preise für Kraftfahrzeuge sind ja in den letzten Jahren stark gestiegen. Selbst für einen gebrauchten Kompaktwagen (z.B. Golf) ja schön eine mittlere fünfstellige Zahl an Kilometern gefahren ist, legt man noch 15-20.000 hin.
ohne Kredit ist das für die meisten Bürgerinnen und Bürger nicht mehr zu finanzieren.
aber unter welchen Umständen ist überhaupt ein solcher Autokauf Wirtschaftlich gerechtfertigt.
wenn man zum Beispiel täglich mit der Straßenbahn auf Arbeit fahren kann und der Ehegatte ein großes Auto hat, bräuchte man es ja eigentlich gar nicht? Als Gelegenheit Auto für kurze Einkäufe oder für Wochenendausfahrten reicht ja auch ein uralter Gebrauchtwagen oder bei Bedarf ein Mietwagen, sofern das Fahrzeug des Ehegatten nicht zur Verfügung steht.
oder wenn man allein stehend ein Auto nur gelegentlich braucht? Reicht es da als Notreserve einen Zwanzig Jahre alten Kleinwagen irgendwo stehen zu haben, falls man es kurzfristig braucht?
bei Bedarf mieten mehrere am sinnvollsten, wenn man es selten braucht, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, komplett ohne Zugriffsbereites Auto zu leben.
sieht die Sache anders aus, wenn man ein Auto für einen langen täglichen Arbeitsweg benötigt?