Ernährungsberatung – die besten Beiträge

Wird das Gesundes-Herz-Gesetz trotz Zusammenbruch der Ampelkoalition noch verabschiedet?

Das Gesundes-Herz-Gesetz sah folgende Punkte vor. Kommt dieses Gesetz noch?

  • Kinder und Jugendliche haben künftig einen Anspruch auf erweiterte Leistungen zur Früherkennung einer Fettstoffwechselerkrankung im Rahmen der Kinder- und Jugenduntersuchungen. Damit sollen insbesondere Kinder mit familiärer Hypercholesterinämie frühzeitig erkannt und behandelt werden. Diese angeborene, durch Lebensstiländerungen nicht ausreichend beeinflussbare Krankheit bedeutet ein sehr hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bereits im jungen Erwachsenenalter. 
  • Um Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren gezielt zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen und möglichem Risikoverhalten anzusprechen, lädt die jeweilige Krankenkasse individuell zur Teilnahme an der Jugendgesundheitsuntersuchung J1 ein. Insgesamt sollen die Teilnahmeraten erhöht werden.
  • Für Erwachsene wird die bereits bestehende Gesundheitsuntersuchung durch die Einführung von Check-ups für Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Alter von 25, 40 und 50 Jahren erweitert. 
  • Gesetzlich Versicherte werden zu den Check-ups von ihrer jeweiligen Krankenkasse eingeladen und erhalten außerdem Gutscheine für eine erweiterte Beratung mit Messungen zu Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Apotheken. 
  • Apotheken werden verstärkt in die Beratung zur Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und tabakassoziierten Erkrankungen eingebunden. Für niedrigschwellige Beratungsangebote in Apotheken werden neue pharmazeutische Dienstleistungen etabliert.
  • In mehreren großen Studien wurde nachgewiesen, dass Lipidsenker (Arzneimittel bei Fettstoffwechselstörungen) in vielen Fällen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken und die Lebenserwartung verlängern können. Deshalb wird ein gesetzlicher Anspruch auf Versorgung mit Lipidsenkerngeregelt. Lipidsenker können so frühzeitiger als zuvor und entsprechend dem individuellen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verordnet werden.
  • Arzneimittel zur Tabakentwöhnung können nachweislich die Erfolgsquote beim Verzicht auf das Rauchen steigern. Der Anspruch auf eine medikamentöse Therapie zur Tabakentwöhnung wird ausgeweitet. Er ist künftig nicht nur auf eine „schwere Tabakabhängigkeit“ beschränkt und wird häufiger als alle drei Jahre finanziert. 
  • Die Erteilung einer ärztlichen Präventionsempfehlung zur Tabakentwöhnung und zum Ernährungsverhalten außerhalb der Gesundheitsuntersuchungen wird regelmäßig extrabudgetär vergütet.
Medizin, Gesundheit, Ernährung, Medikamente, Rauchen, Recht, Herz, Allgemeinmedizin, Apotheke, Arzt, CDU, Ernährungsberatung, FDP, Gesundheitsvorsorge, Kardiologie, Pharmazie, SPD, Vorsorgeuntersuchung

Meinung zur Ernährungsberaterin?

Hatte letzen Mittwoch einen Termin bei einer Ernährungsberaterin nicht weil ich Gewichtsprobleme habe sondern, weil ich etwas Eisenmangel und Vitamin D mangel habe wollte ich ein paar ernährungstipps. Die restlichen Werte waren alle top.

Ich sollte eine Woche davor aufschreiben was ich alles esse und ich gebe zu die Woche war nicht so toll, da ich Reste verwerten musste.

Dennoch fand ich ihre Beurteilung ein bisschen unprofessionell. Ich hatte in der Woche fast jeden Tag Obst, Gemüse und mindestens eine Eisenquelle.

Jedoch hat sie sich über fast alles beschwert. Über die Kartoffeln, Kürbis, Tofu, Blumenkohl, Wasser, obstsalat.

Der Blumenkohl und Kürbis waren im Backofen gebacken und die Kartoffeln ganz normal gekocht. Der Obstsalat enthält eigentlich nur frisch gepresste Orangen Apfel und Bananen. Meine Nudel Pfanne die aus Paprika, Tofu, Brokkoli und Udon bestand fand sie auch nicht gut, da man eisen (Tofu) mit vitamin c kombinieren soll. Im nächsten Moment sagt sie mir, dass Paprika und Brokkoli eine gute vitamin c Quelle ist 🤨.

Also entweder liegt Google falsch aber immer wenn ich was nachschaue steht das Kartoffeln, Kürbis, Blumenkohl und Tofu gesund sei und man eigentlich jeden Tag Obst und Gemüse essen soll. Bei ihren Beschwerden ging es defenitiv nicht um das Eisen sondern hat einfach alles als komplett schlecht abgestempelt.

Ich weiß selber dass ich wieder mehr Vollkorn produkte und Nüsse essen muss es war halt einfach eine schlechte Woche in der Hinsicht.

Als ich sie wegen dem Vitamin d was gefragt habe hat sie mich richtig blöd angemacht und wurde extrem unhöflich und laut.

Bin ich einfach nur empfindlich oder zu unwissend oder ist sie wirklich keine gute Beratung gewesen.

Ernährung, Obst, Gemüse, gesunde Ernährung, Vitamine, Ernährungsberatung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ernährungsberatung