Eltern – die besten Beiträge

9-jähriges Problemkind beschäftigt ein ganzes Land

Ein Schüler mit "auffälligem Verhalten" sorgt seit Wochen für Unruhe unter den Eltern und Schülern einer Zagreber Schule. Eine Grundsatzdebatte wurde in ganz Kroatien ausgelöst.

Der Bub gilt als verhaltensauffällig, weshalb er von seiner früheren Schule an diese Schule im Stadtteil Novi Zagreb versetzt worden war.

Seinetwegen verließen fast alle die Klasse

An seiner vorherigen Schule sollen zwei Drittel der Mitschülerinnen - und schüler die Klasse verlassen haben - wegen angeblicher anhaltender Belästigungen, die von ihm ausgegangen sind.

An seiner neuen Schule soll der 9-Jährige dann dort weitergemacht haben, wo er in der alten aufgehört hatte. Das "Problemkind" soll die anderen vulgär beschimpft, ständig geflucht haben - und seine Mitschülerinnen mehrfach sexuell belästigt haben, indem er sie u.a. in den Hintern kniff. "Er redet ständig über Sex und männliche und weibliche Genitalien, und zwar in einer Art, von der unsere Kinder entsetzt waren. Wir sind keine Puritaner und reden mit unseren Kindern über alles, aber seine Art ist vulgär und wir erlauben ihm nicht, unsere Kinder so anzusprechen", erzählte eine Mutter, die zu einer vor der Schule organisierten Eltern-Demo erschienen war, dem Onlineportal 24sata.hr.

Boykott Nr. 1 dauerte 5 Tage

Das führte vor zwei Wochen zum ersten Boykott: Fast 700 Schülerinnen und Schüler blieben am Montag erstmals dem Unterricht fern. Vielmehr: Sie kamen auch die restliche Woche nicht zur Schule.

Ihre Eltern hatten es so beschlossen. Sie forderten eine sofortige Lösung für die Situation, um sowohl das Wohl ihrer eigenen Kinder als auch die Unterstützung für den betroffenen Jungen zu gewährleisten. Die Erziehungsberechtigten sind sich einig, dass der Bub dringend Hilfe benötigt, und drücken ihre Besorgnis über die Auswirkungen auf das schulische Umfeld aus.

Die Causa beschäftigt inzwischen ganz Kroatien. Gefragt ist vor allem der kroatische Bildungsminister Radovan Fuchs. Dieser stellte sich bereits vor zwei Wochen auf die Seite des "Problemkindes" und sagte, dass ihm der Besuch des Unterrichts zugesichert werden müsse.

"Das Kind ist verbal unangemessen, wir wissen aber nicht, ob es körperlich aggressiv ist. Mit diesem Kind muss gearbeitet werden, es ist 9 Jahre alt und kein Krimineller. Was sollen wir mit ihm machen, ihn wie einen Mörder im Gefängnis einsperren?", fragte Fuchs nach einer Sitzung des Krisenstabs. Man müsse den Ball flach halten, sagte der Minister - und spielte diesen zugleich den Eltern zu. Diese würden aus seiner Sicht mit ihrem Boykott nur unnötigen Druck auf das Bildungssystem ausüben.

Was soll mit dem Problemkind getan werden?
Bild zum Beitrag
Anders 71%
Einsperren 24%
Weiter öffentlich bilden 5%
Europa, Kinder, Schule, Familie, Angst, Erziehung, Kroatien, Bildung, Deutschland, Eltern, Psychologie, Problemkind, Boykott

Warum ist man alleine, wenn die Eltern tot sind?

Warum ist so Schwer ohne Eltern voran zu kommen.

Dies betrifft insbesondere ein Job zu finden, eine Frau kennen zu lernen und auch neue Freunde kennen zu lernen.

Sowie die Eltern tot sind, hat man es sehr schwer und man steht alleine da.

Liegt es daran, daß ein die Mutter insbesondere halt gegeben hat und wenn die Mutter nicht mehr lebt, das dann alles vorbei ist?

Wäre es in manchen Fällen nicht sogar besser, wenn man alles hinter sich lässt und der Mutter sogar hinter her folgt, um nicht immer nur alleine zu sein.

Alle wissen das eine Frau Grundsätzlich die Eltern von den Jungen bzw. vom Mann kennen lernen wollen und wenn die Eltern nicht mehr leben, das man dann absolut keine Chancen hat.

Das betrifft auch, wenn man ein Job sucht, sowie die Eltern nicht mehr leben, das dann die Unternehmen absolut keine Interesse an die jenige Person hat.

Genauso auch das man es viel Schwerer hat, überhaupt mit anderen Freunschaften aufzubauen, weil man glaubt, sowie die Eltern von der jenigen Person nicht mehr lebt, das man ein Schlechter Mensch sei.

Meine Eltern leben nicht mehr und ich musste diese Erfahrungen machen.

Als meine Mutter damals bereits fast im Sterben lag, wollte und konnte ich schon nicht von meiner Mutter los lassen und wollte Sie nicht Sterben lassen, obwohl es bereits klar war, daß Sie damals Stirbt. Ich wusste es schon bereits damals, sowie meine Mutter stirbt, das ich es verdammt Schwer habe. Das was ich beschrieben habe, ist genau so eingetroffen.

Warum mag die Gesellschaft keine anderen Menschen, wenn von der jenigen Person sogar beide Elternteile tot sind. Man kann doch eigentlich selber nichts dafür, aber die Gesellschaft gibt ein das Gefühl, das man extrem ein Schlechter Mensch sei, sowie die Eltern verstorben sind und deswegen wird man auch alleine gelassen und unter Schwierigen Bedingungen muss man somit durch das Leben alleine gehen. Wäre es nicht sogar eventuell im Vorteil für alle, wenn man der jenigen Person sogar das Leben unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt, sowie man mitbekommt, das man ohne Eltern viel Schlechtere Karten hat, als wenn die Eltern noch leben würden.

Ohne Eltern bzw. sowie man alleine lebt, das man nicht das Leben so Planen kann, als wenn die Eltern tatsächlich noch leben würden.

Teilweise wollen sogar Frauen keine Männer kennen lernen, sowie die Eltern vom Mann nicht mehr leben. Aber auch das Unternehmen keine einstellen, sowie die jenige Person keine Eltern mehr haben, da der jenigen Person die Stabilität Stück für Stück zurück geht. Und somit wollen andere Mitmenschen mit solcher Person als solches wohl nichts zu tun haben und das nur weil man keine Eltern mehr hat.

Ohne Eltern wird man in der Gesellschaft alleine gelassen. Es ist nun mal wirklich so und Fakt ist, das man selber sehr Schwer was daran ändern kann, wenn die Gesellschaft nicht Entgegen kommt und ein unterstützt. Solche Unterstützung habe ich selber seit dem Tod meiner Eltern Nie bekommen.

Dabei sollte in der Regel die Mutter, weder jüngere Kinder, noch Ihre Erwachsenen Kinder alleine lassen, wegen Geborgenheit, die man so nicht mehr bekommt, wenn man noch lebt und miterleben muss wie die Mutter verstirbt. Wäre es in manchen Fällen nicht sogar besser wenn die Kinder vor den Eltern Sterben, damit man selber den Leid nicht so mitertragen muss. Nun, irgendwie ist aber auch sehr Schwer diese Frage wiederum zu beantworten, aber wer ohne Eltern leben muss, überlegt schon mal, wie es sein würde, wenn man vor den Eltern stirbt.

Man darf Niemals vergessen, daß es ohne Eltern, nicht mehr so ist, als es mal war, sowie die Mutter noch gelebt hat.

Meine Mutter ist bereits seit über 16 Jahre tot und mein Vater ist bereits seit über 14 Jahren tot. Seit 16 Jahren wird man somit zum Teil abgewertet und man muss Ständig um die Daseinsberechtigung kämpfen. Irgendwann wird man mit der Zeit so Müde. Als man Geboren wurde, hat die Mutter dafür gesorgt, daß man behütet und beschützt wurde und somit alles getan, das man eine Daseinsberechtigung hat, aber durch den Tod erlischt die eigentliche Generelle Daseinsberechtigung und man muss Ständig immer und immer wieder darum kämpfen und auf sich aufmerksam zu machen. Den Kampf um der Daseinsberechtigung verliert man irgendwann, wenn man Ständig nur alleine mit sich gelassen wird.

Es tut manchmal so weh im Herzen und in der Seele, wenn man nur noch um die eigene Daseinsberechtigung kämpfen muss.

Liebe, Familie, Angst, Tod, Beziehung, Eltern

Ist das normal

Hallo zusammen, ich bin 40 Jahre alt und weiblich, und mein Leben ist von vielen Herausforderungen geprägt.

Dazu gehören eine Lernbehinderung, eine leichte geistige Beeinträchtigung, eine körperliche Behinderung sowie eine psychische Erkrankung, die sich in Form von Magersucht und Depression zeigt.

Zudem bin ich kleinwüchsig und habe leider auch körperliche Einschränkungen, einschließlich einer Gehbehinderung.

Eine eigene Wohnung kann ich mir nicht leisten, da ich keine Ausbildung und keinen Beruf habe.

20 Jahre lang war ich in einer Behindertenwerkstätte tätig.

Seit dem 1. Oktober 2023 erhalte ich eine geringe Erwerbsminderungsrente, die nicht ausreicht, um meinen Lebensunterhalt zu decken.

Ich habe keine reguläre Schule besucht, sondern lediglich eine Förderschule und habe keinen Hauptschulabschluss.

In vielerlei Hinsicht fühle ich mich eingeschränkt.

Es fällt mir schwer, alltägliche Dinge zu erledigen:

Ich kann nicht kochen oder backen, keine Wäsche waschen und nicht einkaufen gehen.

Das Lesen der Uhr sowie das richtige Schreiben und Rechnen bereiten mir Schwierigkeiten.

Auch beim Ausfüllen von Kontoauszügen habe ich Probleme.

Ich weiß nicht, wie man Verträge abschließt oder kündigt. 

Ich kann mir viele Dinge nicht merken und vergesse oft viel.

Oft verstehe ich nicht alles, was um mich herum passiert oder was andere von mir wollen. 

Ich mache mir Sorgen um die Zukunft, insbesondere darüber, was geschehen wird, wenn meine Eltern nicht mehr da sind.

Ich befürchte, allein zu sein, ohne Unterstützung oder Hilfe, und möglicherweise auf der Straße leben zu müssen, da ich mir nichts leisten kann.

Ich denke, dass ich wohl auch nichts erben werde, nicht einmal meinen Pflichtteil, da alles meinen vier geldgierigen Cousins, den Kindern meines verstorbenen Onkels, zustehen wird.

Es scheint, als würde mein Vater die vier Cousins mehr schätzen als mich, da sie etwas im Leben erreicht haben, während ich mich oft minderwertig fühle.

Selbst wenn ich etwas erben würde, würde ich wahrscheinlich in ein Wohnheim oder eine WG müssen, und das gesamte Erbe würde vom Bezirk einkassiert werden, sodass ich von dem Geld nichts sehen würde.

Deshalb erhalten meine geldgierigen Cousins das Erbe, da bleibt es wenigstens in der Familie, und sie freuen sich und sind glücklich.

Ich kann mir das Haus sowieso nicht leisten, also wird es verkauft oder meine Cousins bekommen es.

Ich bekomme nichts, und die Möglichkeit, eine eigene Wohnung zu haben, ist für mich ebenfalls nicht gegeben, da ich mir das nicht leisten kann.

Das bedeutet für mich, dass ich entweder auf der Straße leben oder in ein Behindertenheim gehen muss.

Ich werde entmutigt und befürchte, dass ich einen Vormund oder einen gesetzlichen Betreuer brauche, weil ich mit vielen Dingen überfordert bin und oft nicht verstehe, was von mir erwartet wird.

Die Kommunikation mit anderen Menschen fällt mir schwer.

Ich habe keine eigene Meinung und kann keine eigenen Entscheidungen treffen.

Ich habe keinen eigenen Willen.

Ich führe leider kein normales Leben und bin kein eigenständiger Mensch.

Ich muss für alles Rechenschaft ablegen und meinen Eltern gehorchen.

Es ist so, dass ich alles tun muss, was meine Eltern wollen, und auch das essen muss, was sie mir vorschlagen.

Ich habe keine sozialen Kontakte, keine Freunde und keine Bekannten.

Ich habe keinen Freund, keine eigene Familie und keine Kinder.

Und jetzt möchte ich das auch nicht mehr. Ich habe mich schon lange aufgegeben, da ich denke, dass es besser für mich ist, ohne Kontakte und ohne Freunde oder Bekannte zu bleiben.

Ich komme mit niemandem klar, und die anderen kommen nicht mit mir klar.

Ich weiß nicht, warum das so ist.

Vielleicht habe ich einen schlechten Charakter oder bin wirklich ein böser und hinterhältiger Mensch, wie die Leute in der Behindertenwerkstätte sagen.

Immer wenn ich mit jemand anderem privaten Kontakt hatte, hat es nicht lange gedauert, bis es wieder zu Ärger, Stress oder Streit kam.

Daher muss ich wohl alleine bleiben.

Das ist für mich und alle anderen das Beste.

Außerdem darf ich von meinen Eltern auch nichts, was für andere (behinderte) Menschen erlaubt ist.

Das, was für andere Menschen normal ist, ist für mich verboten.

Deshalb ist es vielleicht besser, keine sozialen Kontakte, Freunde oder Bekannte zu haben.

Ich bin oft neidisch und eifersüchtig auf andere Menschen, weil sie mehr Freiraum haben, mehr Geschenke bekommen und all das, was sie sich wünschen können.

Ich hingegen bekomme nichts und darf von meinen Eltern nichts. 

Was soll ich tun?

Ist das normal dass Eltern ihr behindertes Kind so behandelt ?

Ja dass ist normal 67%
Nein das ist nicht normal 33%
Wohnung, Eltern, Behinderung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Eltern