9-jähriges Problemkind beschäftigt ein ganzes Land
Ein Schüler mit "auffälligem Verhalten" sorgt seit Wochen für Unruhe unter den Eltern und Schülern einer Zagreber Schule. Eine Grundsatzdebatte wurde in ganz Kroatien ausgelöst.
Der Bub gilt als verhaltensauffällig, weshalb er von seiner früheren Schule an diese Schule im Stadtteil Novi Zagreb versetzt worden war.
Seinetwegen verließen fast alle die Klasse
An seiner vorherigen Schule sollen zwei Drittel der Mitschülerinnen - und schüler die Klasse verlassen haben - wegen angeblicher anhaltender Belästigungen, die von ihm ausgegangen sind.
An seiner neuen Schule soll der 9-Jährige dann dort weitergemacht haben, wo er in der alten aufgehört hatte. Das "Problemkind" soll die anderen vulgär beschimpft, ständig geflucht haben - und seine Mitschülerinnen mehrfach sexuell belästigt haben, indem er sie u.a. in den Hintern kniff. "Er redet ständig über Sex und männliche und weibliche Genitalien, und zwar in einer Art, von der unsere Kinder entsetzt waren. Wir sind keine Puritaner und reden mit unseren Kindern über alles, aber seine Art ist vulgär und wir erlauben ihm nicht, unsere Kinder so anzusprechen", erzählte eine Mutter, die zu einer vor der Schule organisierten Eltern-Demo erschienen war, dem Onlineportal 24sata.hr.
Boykott Nr. 1 dauerte 5 Tage
Das führte vor zwei Wochen zum ersten Boykott: Fast 700 Schülerinnen und Schüler blieben am Montag erstmals dem Unterricht fern. Vielmehr: Sie kamen auch die restliche Woche nicht zur Schule.
Ihre Eltern hatten es so beschlossen. Sie forderten eine sofortige Lösung für die Situation, um sowohl das Wohl ihrer eigenen Kinder als auch die Unterstützung für den betroffenen Jungen zu gewährleisten. Die Erziehungsberechtigten sind sich einig, dass der Bub dringend Hilfe benötigt, und drücken ihre Besorgnis über die Auswirkungen auf das schulische Umfeld aus.
Die Causa beschäftigt inzwischen ganz Kroatien. Gefragt ist vor allem der kroatische Bildungsminister Radovan Fuchs. Dieser stellte sich bereits vor zwei Wochen auf die Seite des "Problemkindes" und sagte, dass ihm der Besuch des Unterrichts zugesichert werden müsse.
"Das Kind ist verbal unangemessen, wir wissen aber nicht, ob es körperlich aggressiv ist. Mit diesem Kind muss gearbeitet werden, es ist 9 Jahre alt und kein Krimineller. Was sollen wir mit ihm machen, ihn wie einen Mörder im Gefängnis einsperren?", fragte Fuchs nach einer Sitzung des Krisenstabs. Man müsse den Ball flach halten, sagte der Minister - und spielte diesen zugleich den Eltern zu. Diese würden aus seiner Sicht mit ihrem Boykott nur unnötigen Druck auf das Bildungssystem ausüben.
Was soll mit dem Problemkind getan werden?20 Stimmen
12 Antworten
Aktuell dauerhaft stationäre Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik, zudem Involvierung des Jugendamtes - Kinder, die so ein sexuelles Verhalten an den Tag legen, sind sehr häufig missbraucht worden.
Man könnte den Jungen doch auf eine Berliner oder Duisburger Grundschule in den entsprechenden Stadtteilen schicken, da würde er doch gar nicht auffallen.
Dieses Kind braucht eine Spezialbetreuung, die in einer normalen Schule in Kroation offenbar nicht leistbar ist.
Vielleicht leidet er an etwas Ähnlichem, wie dem Tourette-Syndrom? Neurologische Untersuchungen und/oder spezielle psychologische Behandlung könnten angesagt sein.. Das Elternhaus sollte man wahrscheinlich auch genauer ansehen. Vielleicht bekommt oder bekam das Kind etwas mit, das es nachhaltig geprägt hat.
Da ich selber aus Zagreb bin, war mir diese Situation nicht unbekannt.
Auch der Schulleiter hat gekündigt!
Dieses Kind sollte für einen Zeitraum Privatunterricht bekommen, es kann nicht sein, dass jemand so privilegiert und über den anderen ist. Die Eltern sind Schuld.
Liebe Grüße!