Eltern – die besten Beiträge

Schwester hat Leistungsprobleme in der Schule?

Hallo liebe Community,

ich bin 20 und studiere. Meine kleine Schwester ist allerdings erst 10 und derzeit in der 5. Klasse.

In letzter Zeit hat sie immer schlechtere Noten, in Deutsch hat sie bis jetzt nur eine 5 und eine 6. Das macht mir Sorgen. Die Aufgaben sind eigentlich leicht, ich weiß nicht woran es liegt. Sie war schon immer eher langsam, aber in letzter Zeit hat sie keine wirkliche Lust mehr. Die Schulaufgaben möchte sie nur noch mit mir zusammen machen, und verbringt immer weniger Zeit mit unseren Eltern. Sie streiten sich auch oft. (Also meine Eltern mit meiner Schwester)

Ich kann allerdings auch nicht immer für sie da sein, da ich 3h weit weg studiere und nur an den Wochenenden, wenn überhaupt, da bin. Meistens erzählt sie mir dann traurig von ihren Ergebnissen.

Ich fühle mich schlecht, ich war am gleichen Gymnasium, und habe es mit 0.9 (rein rechnerisch) beendet. Entsprechend liegen die Erwartungen der Lehrer an meine Schwester irgendwie höher.

Es tut mir weh, sie so zu sehen, vor allem, weil ich einmal durch Zufall gesehen habe, wie sie mich als "Vorbild" in ein Freundebuch einer Klassenkameradin eingetragen hat. Das hat mich schon wirklich berührt. Ich würde ihr gerne helfen, habe aber keine Zeit dafür, meine Eltern wissen auch nicht, was sie tun sollen.

Das "Schlimme" an der Sache ist ja: Sie könnte es, wenn sie wöllte. Sie ist schlau, wenn auch langsam, aber kann eigentlich Mathematik, Deutsch und alles andere oft sehr gut. Sie hat einfach nicht die Motivation, sich alleine hinzusetzen und was zu machen. Sie beteiligt sich beispielsweise in einem Freizeitzirkus und lernt dort teils in einer Woche ganze Stücke auswendig, hat aber ein Problem damit, sich eine Seite Deutsch zu merken, wodurch sie eine 6 bekommt.

Habt ihr Ratschläge?

Test, Beruf, Englisch, Deutsch, Lernen, Kinder, Schule, Mathematik, Angst, Erziehung, Mädchen, Beziehung, Eltern, Gymnasium, Hausaufgaben, Klausur, Lehrer, Streit

mutter ist toxisch?

Hallo, wie in der Fragestellung schon steht, habe ich das Gefühl, dass meine Mutter toxisch mir gegenüber ist. Man möge denken, ich behaupte dies, weil ich im Teenageralter bin, aber meiner Meinung nach hat sie ein sehr toxisches Verhalten.

Zu mir: ich bin 14 (bald 15) 171 groß und würde mal so sagen "curvy"

Zu meiner mum: sie ist 52 und selber eher im Übergewicht

Nun zu ein paar Beispielen: Gestern zum Beispiel habe ich sie darauf angesprochen, dass ich noch ein Kleid für den kommenden Schulball brauche. Es war auch zu Anfang ein ganz normales Gespräch, aber als ich dann ansprach, dass ich jene Größe brauche, wurde sie schon lauter. Wie oben genannt bin ich ja selber eher curvy, mit größerer Oberweite und breiteren Hüften, weswegen ich dementsprechend eine Größe nehmen muss, die ich normalerweise nicht trage. Irgendwie ist sie dann total eskaliert und fing an, mich übergewichtig zu nennen oder dass ich fast schon Diabetes habe. Also ich finde, das ist so eine ekelhafte Aussage, das hat mich wirklich schon verletzt. Klar werden Eltern auch mal sauer und so, darum geht es mir auch gar nicht, aber mich dann zu beleidigen und mich herunterzumachen wegen der Kleidergröße, die ich brauch’ oder wegen meines Aussehens finde ich einfach nur unpassend. Ich habe ihr im Nachhinein gesagt, dass sie mich verletzt hat, mit ihren Worten, und das nicht zum ersten Mal, worauf sie nur "ich nehme das nicht ernst" geantwortet hat. Ich kommuniziere wenig Gefühle mit meiner Mutter, weiß gar nicht, wann sie oder ich das letzte Mal "hab dich lieb" oder so gesagt haben. Aber wenn ich mich dann mal öffne, bekomme ich sofort so eine sch**ss Antwort. Ich habe außerdem gesagt, dass ich eine bestimmte Art von Kleidern mag, was sie irgendwie nicht versteht. Ich frage sie dann "verstehst du, was ich meine?", sie antwortet darauf:"Ich will dich und das nicht mal verstehen." Weiß ehrlich gesagt gar nicht, was ich dazu sagen soll.

Wie bei vielen haben wir auch mal so Streitereien, jedoch fängt sie tatsächlich öfter mal auch an, mich zu beleidigen. Wir haben die Regel 1x in der Woche Zimmer aufräumen und ja, ich halte mich da oft nicht dran und verstehe auch, wenn sie sich dann aufregt, aber sie beleidigt mich dann als "schl*mpe". "f*tze" habe ich auch schon von ihr zu hören bekommen.

Sie wird auch bei vielen Kleinigkeiten direkt laut, was ich zugegebenermaßen dann aber auch werde🫤. Ich kenne es nun mal von zu Hause nicht anders (aber auch nur zu Hause, bin außerhalb eher der ruhigere Typ)

Ich habe außerdem einen Freund und wenn er irgendwas beleidigendes aus Spaß sagt (was ich auch bei ihm mache, ist bei uns nun mal so) dann stimmt sie ihm zu und ich weiß zu 100 %, dass sie Ironie oder in dem Falle Spaß nicht versteht und es ernst meint.

Denke, das war grob erstmal alles, lasst mich bitte wissen, wie ihr das seht!🙏

!!! Ich weiß, ich bin im Teenageralter, aber so ein Verhalten habe ich noch nie irgendwo mitbekommen!!!

LG und einen schönen Tag/Abend :)

Mutter, Eltern, Familienprobleme, Streit

Erziehung?

Sorry das wird vielleicht etwas lang, bitte nur lesen wenn ihr Kinder habt, irgendwann mal welche bekommen wollt oder euch für Erziehung interessiert...

Also gleich vorweg, um Missverständnissen vorzubeugen:

Meine Frau ist eine tolle Mutter. Ich habe noch nie eine Mutter gesehen, die so viel Liebe für ihre Kinder hat. Beide Kids (9 und 20) sind total lieb und haben mich von Anfang an gut aufgenommen und vorurteilsfrei akzeptiert. Das große Kind ist super, sehr selbstständig und zieht bald aus. Der kleine Junge jedoch braucht viel Aufmerksamkeit, und war letztes Jahr lange beim Ergotherapeuten und beim Logopäden. Er ist sehr auf die Mutter fixiert. Soweit, so gut - ist ja nicht schlimm und ich finde es toll dass meine Frau trotz der großen Herausforderung so geduldig und reflektiert auf ihn eingeht.

Nun wollen wir jedoch bald ein eigenes Kind haben und hatten kürzlich eine kleine Diskussion bezüglich der Erziehung. Ich finde es gibt Dinge, die bei unserem Kind anders laufen müssen als bei ihren Sohn und dazu hätte ich gerne eure Meinung - denn die Tatsache dass er geistig mindestens ein Jahr zurück ist im Vergleich zu Gleichaltrigen liegt meiner Meinung nach zu großen Teilen an ihr.

Punkt 1: Der Junge kann mit fast 10 Jahren immer noch nicht mit Messer und Gabel essen. Er stopft alles mit den Händen in sich herein. Dementsprechend sieht auch immer das Esszimmer aus wenn er gegessen hat. Kein schöner Anblick und wenn man mal ins Restaurant geht auch peinlich - schließlich ist er nicht geistig behindert und sogar hoch intelligent, die Mutter zeigt ihm nur nicht wie es geht. Sie schneidet lieber das ganze Essen für ihn anstatt ihm zu zeigen wie man es selbst macht. Meine Meinung ist, bei unserem Kind müssen wir es ständig vormachen und täglich zeigen/beibringen bis das Kind es von selbst kann. Sie denkt, wir setzen das Kind damit unter Druck. Was denkt ihr, sollte ein Kind mit 9 Jahren nicht so langsam mal in der Lage sein alleine mit Messer und Gabel zu essen? Beziehungsweise ab welchem Alter sollte/muss ein Kind das können? Unsere Hunde jedenfalls essen ordentlicher und hinterlassen nach ihren Mahlzeiten weniger Sauerei 🙈

Punkt 2: Der Junge muss jeden Tag ins Bett gebracht werden. Einer von uns muss sich dann mindestens eine halbe Stunde neben ihn legen bis er eingeschlafen ist. Man kann ihn nicht einfach ins Bett bringen und dann gehen. Der Fejler liegt hier such wieder bei ihr meiner Meinung nach... Früher schlief der Junge mal alleine. Nach der Trennung von ihr und dem Vater holte sie ihn oft zu sich ins Bett wenn er nachts aufwachte und sie weckte weil sie ihn nicht zurück in sein Zimmer bringen wollte. Also reine Faulheit ihrerseits. Er gewöhnt sich daran und konnte irgendwann nicht mehr alleine einschlafen. Ich meinte dann, bei unserem Kind müssen wir folgendes machen: Schon früh damit anfangen es ans alleine schlafen zu gewöhnen. Das Kind soll maximal die ersten 6-12 Monate in unserem Bett schlafen. Danach ein eigenes Bett direkt neben unserem. Und dieses eigene Bett soll schrittweise alle paar Monate ein paar cm weiter von unserem gestellt werden - so dass das Kind spätestens mit 3 Jahren nicht mehr bei uns im Zimmer schläft. Ich möchte schließlich auch etwas Privatsphäre mit meiner Frau. Sie findet das herzlos und möchte das Kind genießen so lange es uns braucht. Wie seht ihr das, ab wann kann man von einem durchschnittlichen, normalen Kind erwarten im eigenen Zimmer zu schlafen? Sind 3 Jahre da wirklich so utopisch?

Wir lieben beide Kinder, aber bei uns prallen auch 2 total unterschiedliche Lebensphilosophien aufeinander. Sie möchte ein mögliches Kind am liebsten so lange wie möglich wie ein Baby behandeln u d für das Kind da sein so lange es sie braucht, was grundsätzlich auch ein richtiger Gedanke ist. Ich jedoch denke man kann nur sagen dass man alles richtig gemacht hat, wenn das Kind einen nicht mehr braucht. Ihr Sohn kann ja noch nichtmal Schuhe binden und ist auch nicht gewillt es zu lernen weil Mama es doch für ihn tut. Meiner Meinung nach macht sie die Kinder von sich abhängig um möglich lange etwas von ihnen zu haben. Aber sollte es nicht umgekehrt sein? Also, dass man erst sagen kann man ist guter Vater bzw. gute Mutter wenn das Kind einen eben NICHT mehr braucht? Wie kann man stolz darauf sein alles für sein Kind zu tun? Natürlich würde ich für mein Kind auch alles nötige tun, auch Schuhe binden und Essen schneiden, ist ja selbstverständlich... Ich wäre jedoch nur stolz wenn ich nichts mehr für mein Kind tun müsste. Genau das sollte doch das Ziel sein oder? Wie sind eure Gedanken zu dieser leicht philosophischen Frage? Und was denkt ihr zu den Punkten 1 und 2?

Liebe, Kinder, Mutter, Schule, Familie, Erziehung, Schwangerschaft, Sorgerecht, Baby, Beziehung, Scheidung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Erzieher, Familienprobleme, Jugendamt, Kindergarten, Kinderwunsch, Partner, Partnerschaft, Patchwork, Patchworkfamilie, Philosoph, Philosophie, Psyche, schwanger, Streit, Vaterschaft

Hilfsmittel zur Strukturierung/Handlungsabläufe?

Hallo liebe Community,

ich bin Mama von zwei ADHS Kindern und auch selbst ADHS'lerin. Wir kommen soweit gut klar im Alltag, aber ich suche nach "Hilfsmitteln" einzelne Handlungsabläufe im Alltag für die Kinder zu strukturieren und nachvollziehbar zu machen ohne dass ich mich da immer "einmischen" muss. Ein Beispiel wäre das fertig machen für die Schule in der früh, sprich: Brotzeitdose einpacken, Trinkflasche einpacken, Schuhe anziehen, Jacke (Schal, Mütze, Handschuhe) anziehen, Schulranzen mitnehmen, das Haus verlassen...

Aktuell muss ich jeden Schritt einzeln anleiten und merke deutlich dass die Kinder einerseits dankbar sind für diese Schritt für Schritt Anleitungen aber dennoch nach Autonomie streben und diese Dinge selbst "im Griff" haben wollen. Und ich möchte sie auch dahin bringen solche Abläufe (wenn auch mit Hilfsmitteln) selbst zu schaffen.

Daher suche ich nach Tipps und Tricks wie ich meinen Kindern irgendwie Hilfestellung geben kann dass sie solche Abläufe selbst schaffen und auch selbst überprüfen können dass tatsächlich alle Schritte erledigt wurden ohne dass ich am Ende gefragt werde " hab ich alles Mama?" und ich dann meist doch korrigierend eingreifen muss (Beispiel: Brotzeit und Flasche wurden eingepackt, Schuhe sind angezogen aber sie würden dann ohne Jacke und Ranzen losgehen und ich muss dann natürlich sagen: aber noch Jacke anziehen und Schulranzen mitnehmen... Ergebnis: "enttäuschte" Kinder, weil sie an soviele Dinge gedacht haben, aber trotzdem noch was wichtiges vergessen haben)

Welche Tipps habt ihr also für mich um dieses Dilemma zu lösen? Wie organisiert ihr sowas in euren Alltag? Bin für alle Ideen offen...egal was, haut raus was euch hilft 😊

Riesengroßes, fettes Danke mit Sahne, Zucker und ner Kirsche obendrauf an euch alle im Voraus...ihr seid die wahren Alltagshelden

Moms/Dads/Familys with Special Kids....the REAL Heroes of everyday. Stay strong and keep on fightin...

Kinder, Erziehung, ADS, Anleitung, Eltern, Psychologie, ADHS, Familienprobleme, psychische Erkrankung

Vater lässt mich nicht rein um meine Sachen zu holen?

Am Sonntag wurde ich M/21 von meinem Vater körperlich angegriffen, erlebe schon von klein auf physisch und häusliche Gewalt von ihm. Hab mich dann zur Wehr gesetzt und ihm mit einem Schlag ausgeknockt, hab ihm anscheinend 4 Zähne ausgeschlagen. Naja, meine mom Bruder & Schwester haben dann auch die initiative ergriffen abzuhauen, wir leben jetzt bei meiner Tante, Gott sein Dank hat sie‘n großes Familienhaus, in dem wir unterkommen können. Nur hab ich all meine Sachen zuhause gelassen, und er will mich nichtmehr rein lassen, er sagt das er meine Sachen verkaufen will um sich neue Zähne machen zu lassen, in meinem Zimmer befinden sich Wertgegenstände im wert von mehr als 10.000€ (MacBook für die Uni, Gaming Laptop, Gaming Pc, Gaming setup mit jeglichen Schnickschnack) hab vorher bei einer Beratungsstelle angerufen, die meinten das ich die Polizei anrufen kann und sie mir solange den Rücken freihalten, sie meinten aber das aufgrund von zeitlicher Kapazität ich höchstens nur den Laptop und meinen Reisepass und co. Mitnehmen kann. Denkt ihr die Polizei könnte mir 10-15 min. Die Möglichkeit geben meine Sachen zu holen, würde einen Freund 2 Onkel und meinen Cousin mitnehmen, also „tragstärke“ hab ich genug, nur er lässt mich nicht rein, hab Nichtmal einen Schlüssel.

Kinder, Mutter, Angst, Polizei, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Gewalt, Psychologie, Bruder, Familienprobleme, Geschwister, häusliche Gewalt, Jugendamt, Jura, Partnerschaft, Psyche, Streit, Beratungsstelle, gewalttätig

Wie findet ihr das Deutsche Schulsystem?

Lasst mich gern eure Meinung dazu hören.

Meine Meinung: Das Deutsche Schulsystem hat seine Wurzeln im 18.Jahrhundert und wurde seitdem immer erneuert und modernisiert aber vor allem in den letzten 20 Jahren wo sich so viel verändert hat auf der Welt liegt meiner Meinung nach die Schwäche in unserem Schulsystem.

Schulfächer die in den (meisten) Schulen fehlen aber an jeder Schule vorhanden sein sollten:

Informatik - Ich bin Studierter Informatiker (Computerwissenschaft) und arbeite als Softwareentwickler, die IT Branche ist die größte Branche der Welt und sie wird mit jedem Jahr wichtiger da, Themen wie Internet, Ki, Software etc. immer unverzichbarer werden bzw. sind sie jetzt schon lange nicht mehr wegzudenken.

Kritikpunkt: In den Schulen fehlt der Informatikunterricht, da unsere Kinder die Steuerzahler und die Zukunft des Landes sein werden und die Zukunft durch Leute bestimmt wird die sich am besten in Informationstechnik auskennen werden, würde es nur Sinn machen Informatik als Schulfach ab der 5. Klasse einzuführen.

Finanzielle Bildung - Ebenfalls ein wichtiges Thema das in Schulen fehlt, teilweise weiß man nach der Schule wie man Vektorrechnungen erstellt und Komplexe Mathematische Aufgaben lösen kann aber nicht wie man eine Steuererklärung macht, einen Mietvertrag unterschreibt bzw. worauf bei einem Mietvertrag zu achten ist zb. (auf Staffelmiete etc), verschiedene Steuerklassen, freibeträge, sparmöglichkeiten usw.

Kritikpunkt: Würde man die Kinder ab der 5.Klasse mehr an das Thema finanzen ranführen, hätten sie in der Zukunft eine bessere Finanzielle bildung und würden von klein auf lernen besser mit Geld umzugehen und ein Finanziellstabileres Leben zu führen.

Haushalt: Viele Kinder wachsen ohne Vater/Mutter auf oder die Eltern arbeiten in Vollzeit (vllt sogar alleinerziehend), jedenfalls lernen viele von ihnen nicht wie man Nudeln kocht, Wäsche wäscht und sonstige Sachen die zu einem gesunden Leben dazugehören zb. Ernährung, welche Vitamine, Mineralstoffe man braucht um ein gesundes Leben zu führen.

Kritikpunkt: Vorallem wenn die Mutter alleinerziehend ist und in Vollzeit arbeitet kommt es häufig vor das den Kindern Geld gegeben wird, damit sie sich nach der Schule einen Döner holen. Das kann man natürlich hin und wieder machen aber zu lernen wie man kocht sollte ein absolutes Pflichtfach in Schulen sein.

Arbeit, Deutsch, Lernen, Kinder, Steuern, Mutter, Schule, Zukunft, Rente, Mädchen, Deutschland, Ausbildung, Politik, Jugendliche, Eltern, Wissenschaft, Schüler, Junge, Abitur, Berufskolleg, Gymnasium, Hauptschule, Jugend, Jungs, Lehrer, Lehrerin, Praktikum, Realschule, Universität, Schule und Beruf

Meistgelesene Beiträge zum Thema Eltern