Eigentum – die besten Beiträge

Ererbten Grundbesitz aus ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches zurückerhalten? Entschädigung?

Hallo!

Wer weiß Rat zu einer recht schwierigen Angelegenheit und kann Kunde darüber geben: kann ich ererbten Grundbesitz in den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches zurückerhalten? Oder gibt es dafür eine Entschädigung? Wenn ja, wie?

Zur Sache:

  1. Ich bin im Jetzt und Hier alleinige Erbin (in direkter Linie) von einem riesigen Bauerngut/Grundstück mit Häusern und Länderei, welches vor 1945 im Deutschen Reich und durch die Vertreibung meiner Urgroßeltern von dort seit 1945 heute in Polen liegt. Das Grundstück wie es steht und liegt war bis zur Vertreibung meines Urgroßvaters im Frühjahr 1945 in Familienhand. Internationalem Recht nach ist es das heute noch, nur realpolitisch und realpraktisch ist es das nicht.

  2. Die Landesrechtliche Geschichte mit dem Ort an dem das Grundstück liegt: Schon vor dem Ende des 2. Weltkrieges 1945 war das und dieser Ort alles Deutschland, Deutsches Reich, seit 1871 im Königreich Preußen des Deutschen Reiches, davor eben bloß Königreich Preußen. Der Grund und Boden auf dem das Grundstück liegt war also mindestens von 1740 bis 1945.

  3. Alle Unterlagen und Nachweise über das Eigentumsverhältnis, Grundbuchnachweise etc ... auch die über die Erbschaft und die an mich habe ich!

  4. Mit den heutigen Polen, die in "unserem" Bauerngut leben, verstehen wir uns gut.

Ich habe Interesse an "unserem" alten Grundbesitz. Wenn ich es den heutigen polnischen Bewohnern (die es wohl auch einmal von polnischen "Vorbesitzern" in den 50er Jahren abgekauft haben) nicht abkaufen möchte, kann ich den alten Grundbesitz de jure wiedererhalten??? Oder kann ich, von wem auch immer, eine Entschädigung dafür erhalten??? ** Und wenn ja, wie?**

Viele liebe Grüße, Eure Kati

Polen, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Vertrag, Eigentum, Grundstück, Vertreibung

Pferd scheren, es gibt aber ein Problem

Hallo,

Mein Pferd sieht aus wie ein Monster!!! Es hat richtig viel Fell, welches nach spätestens einem Tag dreckig ist, weil mein Pferd sich Nachts immer in den Mist legt...zu dem ist Monty nach dem reiten immer nass(und ich reite mind.5 mal pro Woche!)

Nun bin ich der Meinung, dass scheren sinnvoll wäre, nur gibt es da ein Problem: meine Mutter... Sie sagt, dass ich ihn nicht scheren soll, weil sie der Meinung ist, dass sie da später immer hinterher muss und die Decke graderichten muss und alles sowas und dass der ganze Aufwand an ihr hängen bliebe... Das stimmt aber garnicht und ich bin mir der Aufwändigkeit bewusst und bin auch bereit, diesen Aufwand einzugehen, nur wie kann ich sie überzeugen? Sie ist außerdem der Meinung, dass Monty nach der Schur frieren würde( was aber ja garnicht stimmt, denn ich habe ja angemessene Decken, mit denen er nicht frieren würde) ! Eher würde er sich erkälten, wenn er weiterhin nach jedem reiten nass ist und dann friert( troz Abschwitzdecke, die ich sogar nach 15min immer wechsle!)

Ein ausschlaggebender Punkt ist zudem, dass ich am Samstag mit einer Freundin und mit unseren Pferden in die Lüneburger Heide fahre für einen einwöchigen Urlaub und da wird Monty dann vermutlich 2 mal am Tag geritten ( einmal in der Halle morgens und nachmittags dann ein schöner Ausritt)! Und dann wäre es ja Mord, wenn er 2mal am Tag nass geschwitzt ist und dann lohnt der Urlaub ja nichtmal, wenn er nach 2 Tagen eine fette Erkältung hat!

Ausreden wollte ich noch wissen, ob ich auch gegen Mamas Willen handeln darf, denn Monty gehört mir, ich habe ihn mir gekauft und das steht auch so in der Eigentumsurkunde, nur Monty steht nunmal bei uns zuhause und deshalb bezahlen Mama und Papa sozusagen den Unterhalt, d.h. Futter und Heu und Stroh... Deshalb eine Frage an die Juristen unter uns: darf ich Monty gegen Mamas Willen scheren?

Danke schon mal für nette Antworten

MfG

Pferd, Pony, Winter, scheren, Besitz, Eigentum, Fell, Jura

Wer haftet, wenn Baumwurzeln Abflussleitung beschädigen in Mittelreihenhaus?

Wir haben vor Kurzem ein Mittelreihenhaus erworben und nach gründlicher Renovierung Anfang November bezogen. Weil sich im Kelleruntergang permanent Wasser staute, haben wir dafür noch mal den Klempner gerufen. Der konnte aber leider mit seinen Spiralen den Abfluss nur bedingt wieder gängig machen. Baumwurzeln waren nämlich in das Abflussrohr, welches vom der Rückseite unter dem Keller zum Hausanschluss an der Straßenseite führt, eingedrungen und haben dieses verstopft.

Auf unserem schmalen Gartenstreifen stehen in ca. 15 m Entfernung Krüppelbirken, die ich aber eher nicht als "Verursacher" sehe. Wir haben den Verdacht, dass die Wurzeln von einer den Häusern viel näher stehenden riesigen Lärche kommen, die auf dem Nachbargrundstück unmittelbar an der Grenze steht. Die alte Nachbarin hat den Baum vor ca. 25-30 Jahren dort als kleinen Setzling eingepflanzt.

Nun die Frage: Wer haftet in diesem Fall für die Sanierung? Können wir die Nachbarin haftbar machen, wenn sich der Ursprung eindeutig nachweisen lässt (und wie könnte man DAS am Besten?) – oder springen unsere Hausversicherungen ein? Im Übrigen würden wir, wie auch alle unmittelbaren Nachbarn, den Baum am Liebsten gefällt sehen, weil er im Herbst mit seinen Nadeln nur so um sich schmeißt! Dachrinne, Balkon und Terrasse waren neulich damit voll übersäht.

Die EUR 140,00 für den Klempner neulich können wir verschmerzen – das Hauptproblem bleibt die notwendige und sicherlich teure Sanierung, die im nächsten Jahr auf uns zukommt! Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht, was würdet ihr uns raten?

Garten, Recht, Sanierung, Eigentum, Grundstück

Eigenes Pferd trotz Geldmangel?

Hallo,

Ich bin im Moment total am verzweifeln. Ich bin jetzt fast 17 und reite seit 12 Jahren. Dieser Sport ist das allergrößte für mich. Leider habe ich, da ich bisher immer nur in einem kleinen Schulbetrieb geritten bin, noch nie an Turnieren teilgenommen, könnte es allerdings ohne Probleme, da ich viele Jahre trainiert habe. Ich habe schon Reitbeteiligungen hinter mir, habe einen Haflinger eingeritten und vieles mehr. Mein Traum ist es professionelle Reiterin oder Bereiterin zu werden und dem Traum würde ich mit einem eigenen Pferd schon ein ganzes Stückchen näher kommen. Mit einem eigenem Pferd hätte ich so viel mehr Möglichkeiten, denn ich wäre nicht auf den Besitzer angewiesen oder auf das Pferd, was mir zugeteilt wird. Es ist ätzend, wenn man nicht nach Wunsch ein größeres oder kleineres Pferd reiten kann, denn es geht immer nach der Nase der anderen.

Bei uns ist das so eine Sache mit dem Geld. Mein Vater besitzt zwar einen eigenen Laden und kann mir auch meine Reitbeteiligung finanzieren, jedoch meint er, dass das Geld nicht für ein eigenes Pferd reichen würde. Ich habe ihn schon oft angefleht, und ihm gesagt, dass ich mein gesamtes Taschengeld (50€ monatlich) dafür hinblättern würde. Das wäre das größte für mich, endlich ein eigenes Pferd zu haben und ich denke, das hätte ich nach den vielen Jahren langsam auch verdient. Da ich zur Zeit in die 11. Klasse eines Gymnasiums gehe, kann ich auch noch kein eigenes Geld verdienen und bei einem Nebenjob hätte ich wiederum keine Zeit mehr für das Pferd.

Weiß irgendwer vielleicht, was ich machen kann, dass ich am Ende doch noch meinen Traum erfüllen kann oder kann ich dies gleich vergessen und mich einer anderen Zukunft widmen? Mein Vater hätte nichts gegen ein eigenes Pferd, er kann es nur nicht finanzieren. Ich würde wirklich alles dafür tun, mir diesen Traum erfüllen zu können.

Liebe Grüße, Cathy :-)

Pferd, Geld, Reiten, Reitbeteiligung, Eigentum, Reiter

Gründe wieso man ausziehen sollte.. GUTE GRÜNDE!

Guten Abend. Vor ein paar Wochen bin ich auf die Idee gekommen mit meinen beiden besten Bros zusammen zu ziehen und eine WG auf zumachen. Natürlich erwies sich das schwerer als gedacht. Denn mein einer bester Bro ist ein verdammtes(und das tut mir jetzt leid Bro)Muttersöhnchen. Er is gerne da und bleibt da gerne für die nächsten Jahre zumindest bis er einen festen Job hat.. Seine Situation: Er ist 18 bald 19 (sollte daher sowieso ausziehen) Macht Abi Hat n 400€ Job

Meine Vorteile wieso wir und er zusammen ziehen sollten.. 1.Alta wir drei sind die best Bros und das is richtig geil zusammen mit seinen besten Freunden zusammnen zu leben. 2.Wir brauchen uns nicht lang verabreden. 3.Selbstständigkeit 4.Man freut sich nach Haus zu kommen denn man weiß die bsten Bros der Welt warten da auf dich! :D 5.Weg von Eltern! 6.Mehr Privatsphäre 7.Fun 8.Neue Inetleitung 100.000er oder so. :) (er und ich haben ne 6000er) ;) Raus aus Wedding (er hasst wedding) 9.Er kommt billiger mit WG als mit Single-Wohnung. (Denn Singlewohnungen kosten mehr als normale) 10.Wir brauchen alle nicht viel. 11.Eltern freuen sich auch. 12. Kommt besser rüber bei den Schnallen wenn man sagt das man nicht bei den Eltern lebt. ;)

Nun was mein ihr? Noch andere Vorteile. UND JA ICH BIN MIR DIE KOSTEN UND DEN AUFWAND BEWUSST. Es ist alles schon geplant mit Steuern und etc.

Er wohnt gerne bei Hotel Mama. ;) Also was is noch geil? Einfach schreiben bin gespannt.

Leben, Freunde, ausziehen, Eigentum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Eigentum