Diagnose – die besten Beiträge

Traut ihr Kinderpsychiatern vollständig? Wenn ja, bei was und bei was nicht?

Also wenn Diagnosen durch Medikamente behandelt werden (Psychater, =Arzt)?

Natürlich gibt es neurologische Eigenheiten wie Asperger Austimus, ADHS, usw. Und als Eltern ist ja das Kindeswohl wichtig.

Früher waren Psychopharmaka ab 18, bis auf AD(H)S Medikamente. Dann sollte vor ca. 20 Jahren die Diagnose ADHS nur für Kinder gelten und im Erwachsenenaltere nicht und die Medikamente nicht bezahlt werden. Wurde dann jedoch weiter als Kinder- und Erwachsenendiagnose verwendet.

ADHS positiv diagnostiziert, wäre spontan und kreativ? Während künstlerische Berufe, wie Entertainer heute kaum gebraucht werden, oder zumindest in der Schule selten als Schulfach, und ehr als störendes Verhalten, bewertet wird. Die Psychatrie hat ähnlich der Polizei einen ordnungspolitischen Auftrag. Wenn sich eine Lehrkraft gestört fühlt, wird als Problem das Kind und nicht die Lehrkraft angenommen, spätestens wenn eine Diagnosemeinung von Psychologen und Ärzten besteht.

Manchen helfen Medikamente für mehr Leistung. Gewohnheitslösung, für Leistung, in dem der Körper dazu gebracht wird Überforderungswarnsignale kurzfristig zu überhören?

https://de.wikipedia.org/wiki/Methylphenidat#:~:text=Methylphenidat%20(kurz%3A%20MPH%3B%20Handelsname,seltener%20auch%20bei%20Narkolepsie%20eingesetzt.

Link: Inhaltsstoff von Ritalin erklärt aus einer Mischung aus alltagsverständlich und Fachlich. Dopamin und Noradrenalin wird künstlich erhöht. Manche der aufputschenderen Antidepressiva (NRI) machen das auch. Hier besteht leider ein erhöhtes Suizidrisiko. Genussstoffe die beides in unterschiedlichem Maße erhöhen: Koffein, Nikotin, Alkohol etc. wobei Alkohol beim Absterben der Hirnzellen als Notprodukt auch GABA erhöht was beruhigend und schmerzlösend wirken kann. Auch Nikotin erhöht GABA genauso wie Benzodiazepine als Beruhigungsmittel, die allerdings stark süchtig machen. (z. B. Tavor)

Ist vielleicht Zerstreuungsbedarf und Erschöpfung normal, genauso wie Hunger normal ist wenn lange nichts gegessen und Völlegefühl um es in Ruhe zu verdauen? Ist mehr Sport, Atemübungen und Akzeptanz des kurzfristigen Abschaltens eine Alternative? Muse der Kreativen?

Was ist noch wichtig für das Wohlergehen? (Eltern-Kind-Beziehung)

Therapie, Kinder, Schule, Erziehung, Leistung, Medikamente, ADS, Jugendliche, Eltern, Diagnose, Autismus, Beruhigung, Konfliktbewältigung, Lehrer, Lehrer-Schüler-Beziehung, Psyche, Psychiatrie, Psychopharmaka, Psychotherapie, eltern-kind-beziehung, Methylphenidat

Kann man ein EEG mit Gelassenheit positiv beeinflussen?

Liebe Community,

bei mir wurde vor mehreren Jahren die Diagnose "Generalisierte Epilepsie mit Absencen" diagnostiziert. Der Neurologe stellte die Diagnose aufgrund meiner Schilderungen (auch aus der Kindheit) und spike waves im EEG unter und nach Hyperventilation.

Es wurden seitdem noch einige EEGs gemacht, die alle auffällig waren, teilweise aber nur mit Thetawellen und dem Fehler von spike-waves, teilweise nur mit spikes. Ein Langzeit-EEG war unauffällig, wobei die Aufzeichnung schon nach 12 Stunden komplett abgebrochen war. Es wurde nicht wiederholt.

Ich war bei allen Untersuchungen sehr aufgeregt, hatte jedes Mal Herzrasen, weil ich Angst vor dem Ergebnis hatte.

Letztes Jahr habe ich den Neurologen gewechselt, der mich zur Uniklinik Bonn überwies, um die Bestätigung zu bekommen, dass es sich bei mir tatsächlich um Absencen handelt.

Leider geriet ich in der Ambulanz an einen unfreundlichen Arzt, der aufgrund meiner Schilderungen meinte, dass ich gar keine Absencen habe. Es wurde ein EEG veranlasst. Die Assistentin war sehr nett und wirkte vertrauenserweckend, weil sie die Elektroden so routiniert anbrachte. Ich war bei der Untersuchung sehr entspannt, auch bei der Hyperventilation. Ich wurde nur unruhig, als ich dem Flackerlicht ausgesetzt war.

Das Ergebnis war zum ersten Mal ein einwandfreies Alpha-EEG! So sagte es mir der Arzt, wobei er sich aber fast für seine Behauptung entschuldigte, dass es sich bei mir nicht um Absencen handeln könne. Er meinte, dass es bei der Schilderung von Absencen Unterschiede zu anderen Patienten geben könne. Er bot sogar an, wenn ich absolute Sicherheit haben wolle, mich dort für eine Woche in stationäre Behandlung zu begeben.

Im Befund stand letztendlich: keine Anzeichen für das Vorliegen einer Absence-Epilepsie.

Habe ich das EEG in der Uniklinik einfach nur positiv beeinflusst, weil ich so ruhig und entspannt war?

Liebe Grüße,

Myamara

Gelassenheit, Krankheit, Diagnose, Arzt, EEG

Schlechtere Sportnote wegen gesundheitlichem Zustand?

Hallo, dieses Quartal war der Sportunterricht für mich ziemlich schwierig. Ich war oft sehr schnell außer Atem, mein Herz raste stark – auch noch lange nach dem Unterricht – und mir wurde in jeder Stunde schwindelig. Teilweise musste ich Pausen machen oder früher aufhören. Trotzdem habe ich (leider) versucht, so gut es ging mitzumachen.

Erst vor Kurzem (leider nach Quartalsende) hatte ich endlich einen Arzttermin. Dabei wurde bestätigt, dass meine Symptome mit einer starken Blutarmut zusammenhängen, die sich in letzter Zeit deutlich verschlechtert hat. Ich habe da auch eine Befreiung für den Sportunterricht bekommen, die ich meinem Lehrer auch bereits geschickt habe.

Mein Sportlehrer wusste halt am Quartalsende nichts von meiner Diagnose und hat mir 7 Punkte gegeben, weil er meinte, dass er keine Leistung von mir gesehen hätte (das sehe ich leicht anders, aber naja es ist ja sowieso subjektiv). Normalerweise stand ich immer mindestens bei 11 Punkten. Nächste Stunde will er wahrscheinlich die Zwischennoten besprechen.

Findet ihr, ich sollte ihn darauf ansprechen? Vielleicht könnte ich ja eine Zusatzleistung (z. B. ein Referat) anbieten, um meine Note auszugleichen, aber ich weiß nicht, ob die 7 Punkte in diesen Fall überhaupt fair sind…

Sport, Gesundheit, Lernen, Schule, Angst, Bildung, Noten, Unterricht, Krankheit, Schüler, Diagnose, Abitur, Gymnasium, Lehrer, Sportlehrer, Sportunterricht, ungerecht, Zeugnis, blutarmut, Anämie, Schulministerium, unfair, unfaire Benotung, Deutsches Schulsystem

Meistgelesene Beiträge zum Thema Diagnose