Christentum – die besten Beiträge

Seid kein Teil dieser Welt?

Da hat mir doch jemand erklärt, liebe Freunde, dass eine neue Welt, eine neue Erde entstehen wird und ich habe ihm geantwortet:

Beinahe richtig. Die wichtigsten Stellen hast Du allerdings wie leider in der Theologie üblich übersehen. Diejenigen nämlich die besagen, dass wir Christen bereits in dieser neuen Welt leben.

Johannes 15,19 Wäret ihr von der Welt, so hätte die Welt das Ihre lieb. Weil ihr aber nicht von der Welt seid, sondern ich euch aus der Welt erwählt habe, darum hasst euch die Welt.

Es daher keine Zukunftsmusik ist, wenn eine neue Schöpfung kommen soll, sondern diese für Paulus bereits existiert.

Gal 6,15 Denn es gilt weder Beschneidung noch Unbeschnittensein, sondern die neue Schöpfung.

Jesus sich bereits der Welt zurechnet, die von oben her kommt, so das klar ist, was gemeint war. Die Welt Gottes oder die Welt des Teufels.

Joh 8,23 Und er sprach zu ihnen: Ihr seid von unten her, ich bin von oben her; ihr seid von dieser Welt, ich bin nicht von dieser Welt.

So das Paulus die Weisheit der Welt ablehnt und bereits in der Weisheit der anderen Welt lebt.

1Kor 2,6 Von Weisheit reden wir aber unter den Vollkommenen; doch nicht von einer Weisheit dieser Welt, auch nicht der Herrscher dieser Welt, die vergehen.

Ja, es soll eine neue Welt kommen. Die Welt Jesu soll die Welt des Teufels ablösen. Und die Werkzeuge die dies möglich machen sollen sind wir.

Mt 6,33 Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen.

Etwas das nur daran scheitert, dass wir Christen unserer Aufgabe nicht nachkommen. Ja neuerdings sogar meinen, den Glauben und die Welt trennen zu sollen. So das sich langsam wieder die alte Welt ausdehnen kann.

Glaubst Du nicht?

Erde, Islam, Kirche, Christentum, Welt, Atheismus, Bibel, Gott, Jesus Christus, Sinn des Lebens

Empfinde ich das falsch?

wenn ihr einige meiner Beiträge seht, wisst ihr das ich ja in Trauer bin. Ich bin in die neuapostolische Kirche reingeboren- ja und in jeder Glaubensgemeinschaft ist nicht immer alles perfekt. ich hatte Einblick in der katholischen und evangelischen Kirche. Die NAK abgekürzt ist ja inzwischen in der Ökumene dabei-wurde früher oft als Sekte gesehen -nein sie ist einfach auch nur Christlich. Was bei Jesus Christus seine Anhänger die Jünger waren heisst bei uns neu Apostel. So mal vorweg!!!!

Nun mein Empfinden/beobachten-kann aber falsch liegen:

Ich hatte ja bis letzen Dezember nur noch meine Mutter, mein vater starb mit 49 Jahren am 02.11.90

Letzten Dezember starb für mich eigentlich sehr schnell meine Mutter mit 73 Jahren- ihr Körper hatte soviele Probleme sie wollte noch dableiben aber der Körper sgte nein

Ich bin umgezogen gehe eigentlich regelmäßig in die Gottesdienste aber:

Habe aktuell einige Probleme beim schlafen

Gottesdienst für Entschlafene hat mich dermaßen mitgenomen das ich nicht hin konnte.

Mein aktuelles hauptproblem: seit dem Tod meines vaters hatte ich einige Männer als Ansprechpartner. da sind einige nun in rente bzw nicht mehr im Ehrenamt.

Seit dem Tod meiner Mama, ziehen sich alle zurück, da fragt nicht einmal mehr jemand per Anruf wie es mir geht. Bin ganz alleine jetzt.

Als Kommentar kam von einem der Amtsträger: Armin, immer können wir für dich nicht da sein- wir haben ja noch ander Geschwister in der Gemeinde zu betreuen- klar verstehe ich-aktuell habe ich nicht einmal einen Haus oder familienpriester.

Das widerspricht allem was die immer von ihrem Altar predigen- wir sind für euch da usw. ich habe noch weitere probleme wie kein Job usw. da hätte ich auch gern etwas mehr Hilfe und Tipps bekommen-weiteres Problem hier nicht relevant woes hieß seitens der Kirhe bist selber schuld

Aber warum muss ich mich immer bei denen melden und sagen mr geht es nicht gut-keiner ruft an und fragt

Es wird garantiert so sein das wnn ich morgen aben oder am Sonntag in die Kirche gehe belagern sie mich alle und fragen dann blöd wie es mir geht

ich empfinde genau diese sache nicht ehrlich oder empfinde ich das falsch und interpretiere zuviel hinein?

Meine ganzen Ansprechpartener sind in der gemeinde Korb- ich wohne in Winnenden-Birkmannsweiler. Im trauergesprähskreis meinte der Leiter ich solle doch in Gottesdienst gehen nach Winnenden wäre kürzer als Korb- dort habe ich aber meine bisherigen Ansprechpartner die mich von klein auf kennen-die meisten

Ich bin mit der ganzen Situation überfordert- icch habe schon Grauen vor dem 8. 11 Mamas geburtstag und Weihnachten das zweite ganz alleine

Leben, Kirche, Einsamkeit, Trauer, Tod, Beziehung, Christentum, Psychologie, Alleinsein, empfinden

Ist religiöses Engagement mit Nationalstolz vergleichbar?

Religiöses Engagement und Nationalstolz zeigen viele Parallelen in Hinblick auf die Motivation und die Auswirkungen. Es sind nicht nur beide identitätsstiftend, ritualverbunden und potentiell exkludierend, auch Schopenhauers Satz über Nationalstolz lässt sich bis zu einem bestimmten Grad auf Religionen anwenden.

Hier eine ausführliche Auflistung der Gemeinsamkeiten, die ich finden konnte.

Identitität und Gemeinschaft:

  • Sowohl Nationalstolz als auch religiöse Vereinungen befriedigen das menschliche Bedürfnis nach Gemeinschaft und schaffen ein Zusammengehörigkeitsgefühl.
  • Nationalstolz und Religion tragen beide wesentlich zur Identitätsbildung bei. Für manche Menschen ist ihr Nationalstolz, für andere ist ihre religiöse Überzeugung ein wichtiger Teil der Persönlichkeit.
  • Beides kann eine starke Emotionen hervorrufen (wie Stolz, Dankbarkeit, Ehrfurcht etc.)

Traditionen und Rituale:

  • Nationalstolze Menschen führen kulturelle Rituale, kulturelle Feiern und Paraden aus, und orientieren sich an der "Leitkultur". Religiöse Menschen führen dafür religiöse Rituale aus, besuchen Gottesdienste und Messen, und orientieren sich an der "heiligen Schrift".

Abgrenzung:

  • Sowohl Patrioten als auch Religionsmitglieder haben bestimmte Vorstellungen davon, welche Voraussetzungen ein Mitglied erfüllen sollte, um dazuzugehören. Je nachdem, wie radikal die Gruppierung ist, kann das sowohl bei Nationen als auch bei Religionen dazu führen, dass Menschen mit bestimmten Eigenschaften ausgeschlossen werden. (z.B. historischer Ausschluss von Menschen mit körperlichen Behinderungen aus Religionen, Ausschluss von Menschen mit bestimmter Hautfarbe aus Nationen)
  • Das Gruppengefühl kann in beiden Fällen zu einer extremen Selbstüberhöhung und Exklusion führen. Bei Religionen resultiert das in religiösem Fundamentalismus und Religionskriegen gegen andere Religionen (z.B. "Ketzer"). Bei Nationalstolz führt es zu Sozialdarwinismus und rassistisch motivierten Kriegen gegen andere Nationen (z.B. "Untermenschen") - nicht nur die Ursache (Selbstüberhöhung einer geschlossenen Gruppe), sondern auch die Auswirkungen sind sich also ziemlich ähnlich.

Stolz und Gemeinschaftsgefühl ohne wesentliche Eigenleistung:

Arthur Schopenhauer sagte einst zum Nationalstolz, dass er "das letzte Aufgebot derer ist, die sonst keinen Stolz besitzen". Ein Mensch muss für Nationalstolz keine eigene Leistung vollbringen, er muss nur seine Geisteshaltung anpassen.

Genau das trifft auch auf Religionen zu: Gerade Kinder von religiösen Familien mussten nur mit dem Strom schwimmen. Sie haben keine Eigenleistung vollbracht, um zu ihrer religiösen Identität zu gelagen.

Religiöse und nationalstolze Menschen knüpfen ihre Identität nicht an ihre persönlichen Tugenden oder Leistungen, sondern an übergeordnete Gruppen wie Religionen oder Nationen.

Religionsgemeinschaften lassen sich nach Schopenhauer, wie auch Kulturgemeinschaften, als Ersatzgemeinschaften für Menschen verstehen, denen es an individuellen Fähigkeiten oder Charaktereigenschaften mangelt, eine eigenes Netzwerk aufzubauen.

Ist religiöses Engagement also sehr gut mit Nationalstolz vergleichbar?

Anmerkung: Dieser Beitrag soll weder religiöse Menschen noch selbsternannte Patrioten angreifen oder diskreditieren.

Nein 59%
Ja 41%
Beruf, Religion, Islam, Krise, Kirche, Geschichte, Leistung, Menschen, Deutschland, Politik, Persönlichkeit, Christentum, Psychologie, Atheismus, Glaube, Gott, Identität, Muslime, Nationalsozialismus, Nationalstolz, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Christentum