Hallo Zusammen!
Die Frage steht schon im Bild oben und bezieht sich auf die Veröffentlichung der Zahlen durch die Tagesschau.
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/buergergeld-mindestlohn-100.html
Ich habe mir die prozentuale Differenz von den oben angegebenen Beträgen mal ausgerechnet und bin auf die folgenden Ergebnisse gekommen:
Single: 43,18%
Alleinerziehende, 1Kind: 36,68%
Familie, 3 Kinder: 11,93%
Jetzt würde ich gerne eure Meinung dazu wissen.
1. Fällt bei der ansteigenden Anzahl der Kinder die prozentuale Differenz zwischen den beiden Gruppen?
2. Hat man bei vier oder mehr Kindern effektiv mehr von dem Bürgergeld, als wenn beide Ehepartner bei gleicher Konstellation für einen Mindestlohn arbeiten würden?
3. Empfindet ihr die Verhältnismäßigkeit zwischen dem Bürgergeld und dem Mindestlohn, wie sie aktuell ist als gerecht?
Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Antworten!