Bürgergeld – die besten Beiträge

Das Problem mit den Ausländern in Deutschland?

Ich selbst bin Ausländer, in Deutschland geboren und aufgewachsen. Ich bin dankbar dafür, hier zu sein. Ich betrachte Deutschland als meine Heimat.

Nun zu meiner Frage: Ich habe hier die Schule besucht und habe sehr viele ausländische Freunde. Es war nie wirklich so, dass Ausländer negativ auffielen (in meiner Jugend). Natürlich gab es schwarze Schafe, aber im Großen und Ganzen war alles immer friedlich. Meine Landsleute haben im Allgemeinen nie negativ herausgestochen, obwohl wir relativ viele sind (ich möchte ungern mehr von mir preis geben). Mir fällt jedoch auf, dass sich die Haltung gegenüber Ausländern seitdem ihre Anzahl zugenommen hat, verschlechtert hat und das extrem. Obwohl man nicht alle über einen Kamm scheren sollte, kann ich die Deutschen verstehen, denn auch ich fühle mich in vielen Situationen unwohl und merke, wie sich Deutschland verändert hat. Damit meine ich nicht, dass alle Neuankömmlinge "schlecht" sind. Allerdings gibt es bestimmte Nationalitäten, die auffallen, was bedauerlich für die Menschen ist, die diesen Nationalitäten angehören, aber ihren Beitrag dazu leisten, Deutschland voranzubringen und generell gute Menschen sind.

Ich bemerke, dass es immer mehr wird. Als Ausländer verstehe ich, dass es nicht überall einfach für Flüchtlinge oder ähnliches ist, da Rassismus überall existiert, besonders in Deutschland. Deutschland bietet jedoch viele Alternativen und einige Menschen haben nicht einmal physische oder psychische Gewalt erlebt, verhalten sich aber dennoch nicht ethisch korrekt.

Wie sollten wir als Bürger, nicht die Politik oder ähnliches, sondern wir als Bürger Deutschlands, mit dem Scheitern der Integration umgehen? Was haltet ihr davon?

Religion, Geschichte, Menschen, Krieg, Politik, Arbeitsamt, Asyl, Ausländer, deutscher Pass, Flüchtlinge, Integration, Jobcenter, Migration, Rassismus, Soziales, Bürgergeld

Bafög und Bedarfsgemeinschaft (Bürgergeld)?

Hallo zusammen,

Ich lebe zu 5. in einer Bedarfsgemeinschaft mit meinen Eltern und Geschwistern und möchte demnächst ein Studium beginnen. Dafür überlege ich Bafög zu beantragen, weiss jedoch nicht, ob sich das in meinem Fall lohnt.

Zu meinen Einnahmen gehören ein Mini Job ab Juli 2023, da ab dann das Bürgergeld der Eltern nicht vermindert bzw. gekürzt wird.

250 Euro Kindergeld

Vom Jobcenter müsste ich 451 bekommen

Ich bin mir nicht sicher, wie viel ich vom Bafög bekommen würde, aber ich werde während des Studiums bei meinen Eltern wohnen bleiben und müsste um die 300 pro Semester an die Uni zahlen. Ich schätze mal, ich bekomme um die 500 von Bafög.

Wenn ich die Regelungen verstanden habe, würde das JC kein Geld mehr an meinen Eltern für mich zahlen, weil ich genug Geld vom Bafög bekomme, um selber meinen Anteil für die Miete ect zu zahlen. Mein Minijob Gehalt könnte ich aber komplett behalten ohne Anrechnung.

Sagen wir das Geld, was ich von Bafög monatlich bekomme, ist viel mehr als das, was JC für mich monatlich zahlt. Könnte ich das Geld was über bleibt behalten? z.b 100 die übrig geblieben sind für Sprit, Lehrbücher für die Uni ect

Oder wird das JC das Geld was zu viel gezahlt wird, anrechnen auf andere Mitglieder in meiner BG?

Lohnt es sich in meinem Fall überhaupt Bafög zu beantragen, da ich ja dann Geld vom Bafög bekomme, dass ich zur hälfte zurück zahlen muss, nur damit ich das Geld was ich dann bekomme größtenteils für Miete, Heizung benutzen muss nicht etwa für eine eigene Wohnung sondern um in meinem Kinderzimmer wohnen bleiben zu können. Dem JC müsste ich im Vergleich kein Geld zurück zahlen. Lohnt es sich mehr Bafög zu beantragen, wenn ich ausziehe?

Über Antworten würde ich mich freuen.

BAföG, Bürgergeld

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bürgergeld