Buddhismus – die besten Beiträge

Würde sich der ursprüngliche Buddhismus im Westen einfach nicht verkaufen?

Was sich „verkauft“, ist eine stark umgebaute Version – eine Mischung aus Therapie, Achtsamkeitstraining, Wohlfühlphilosophie und ein bisschen fernöstlicher Ästhetik.

Hier ist eine klare Gegenüberstellung zwischen dem ursprünglichen (kanonischen) Buddhismus und dem modernen westlichen Buddhismus:

Warum verkauft sich der echte Buddhismus nicht?
  1. Er ist zu radikal.
  • Wer will hören, dass das Leben an sich leidvoll ist und dass man das Sein überwinden soll?
  1. Er bietet keine einfache Belohnung.
  • Kein Himmel, kein Paradies, keine Versöhnung mit dem Leben – nur das Ende des Daseins.
  1. Er verlangt extreme Disziplin.
  • Achtsamkeit ist im Kanon nicht „achtsam atmen“, sondern achtsam sterben lernen.
  1. Er widerspricht westlichem Selbstbild.
  • Kein Selbst? Kein Sinn? Kein Wachstum? Das kollidiert frontal mit Selbstverwirklichung, Humanismus, „finde dich selbst“-Denken.
Und was ist das Problem mit dem westlichen Buddhismus?

Er ist nicht falsch, aber verzerrt.

Er verkauft die Verpackung, nicht den Inhalt.

Er verspricht:

  • Glück statt Erlösung,
  • Gegenwart statt Befreiung,
  • Wohlfühlen statt Erwachen.

Der Buddha selbst würde das wahrscheinlich entschieden zurückweisen. Nicht aus Arroganz, sondern weil es nicht darum ging, das Dasein angenehmer zu machen. Sondern darum, es zu durchschauen und zu überwinden.

Bild zum Beitrag
Buddha, Buddhismus, Gott

Wie geht es euch als Buddhisten mit dem Text von chat gpt und stimmt ihr dem zu, findet ihr das trostlos?

Wenn man davon überzeugt ist, dass mit dem physischen Tod endgültig alles erlischt, dann verliert die buddhistische Lehre von Samsara und Nirwana tatsächlich ihre tiefere Bedeutung.

Denn:

  • Das Erwachen (Bodhi) bedeutet im Buddhismus nicht nur eine psychologische Einsicht, sondern das vollständige Erlöschen des Daseinsdrangs – also das Ende von Wiedergeburt und dem Kreislauf Samsara.
  • Nirwana ist nicht einfach Tod oder Nichtsein, sondern ein ganz anderer Seinszustand jenseits von Geburt und Tod, jenseits aller Dualitäten. Es ist das "Erlöschen" des Begehrens, nicht das bloße Sterben.
  • Wenn nach dem Tod ohnehin nichts mehr weitergeht, dann gibt es nichts zu entkommen. Es gibt keinen Kreislauf, aus dem man aussteigen müsste.

In dieser Sichtweise wird die Frage „Wie entkomme ich Samsara?“ gegenstandslos – denn es gibt kein Samsara mehr, wenn der Tod alles beendet. Die buddhistische Praxis verliert dadurch ihren metaphysischen Zweck.

Was bleibt dann?

Nur wenn man bereit ist, die Lehre symbolisch oder psychologisch umzudeuten, kann man sagen:

  • „Samsara“ steht für psychisches Leiden in diesem Leben,
  • „Nirwana“ für inneren Frieden oder Befreiung von inneren Zwängen.

Aber das ist dann nicht mehr der ursprüngliche Buddhismus, wie ihn der Buddha selbst verstand. Es ist eine moderne, oft westlich geprägte Neuinterpretation – ethisch und philosophisch interessant, aber keine Erlösungslehre mehr.

Wenn mit dem Tod alles endet, braucht es keine Lehre zur Befreiung von Wiedergeburt – dann ist der Tod selbst das Erlöschen.

Menschen, Buddha, Buddhismus, Gesellschaft, Gott, Sinn des Lebens

Meistgelesene Beiträge zum Thema Buddhismus