Buddhismus – die besten Beiträge

Warum fällt es Atheisten so schwer eine agnostische Haltung einzumehmen?

Ich verstehe natürlich, dass Atheisten ihre Haltung aus der wissenschaftlichen Nachweisbarkeit der Dinge beziehen. Es wird an dem Punkt für mich unverständlich, wenn man einen Schritt weiter geht und jegliche Wissenschaftlichen Erkenntnisse Einer eventuellen "höheren Macht" unterordnet.

Zur Veranschaulichung nehme ich eine gute, alte Buchautoren-Metapher daher:

Nehmen wir an der Autor (ob wir ihn im übertragenen Sinne als "Gott" "Willensimpuls" oder schlicht als "Allgemeine universelle Macht" verstehen ist mir gleich) schreibt eine Geschichte, in welcher er seinen Figuren alle Werkzeuge an die Hand gibt um deren Welt zu erklären (übertragen: alle wissenschaftlichen Erkenntnisse). Sie können sich also sehr gut erklären warum die Welt um sie herum ist wie sie eben ist. Den Autor selbst können sie aber nicht greifen, welche Methoden sie auch in ihrer Welt anwenden, und sei es nur um eine Wahrscheinlichkeit festzustellen - es gibt einfach keine Möglichkeit ihn zu greifen oder eine Wahrscheinlichkeit festzulegen, da er ja gänzlich außerhalb ihres Kosmus agiert.

Eine Atheistische Haltung einzunehmen käme in meinem Verständnis der Aussage gleich "alles was außerhalb unserer Feststellungen liegt gibt es nicht - Punkt, aus, Ende" ohne zumindest den Raum dafür zu lassen,dass etwas außerhalb der eigenen Vorstellung existieren kann.

Agnostik verlangt nun ja eben nicht dass man sich auf eine bestimmte "übergeordnete Macht" festlegt, sie lässt einfach die Möglichkeit offen dass da etwas sein KANN was einfach nicht erreichbar ist. So nach dem Motto:"ich weiß es nicht, ich werde es nie wissen, ich muss es aber auch nicht wissen".

Ich will hier natürlich niemanden zu nahe treten, es geht mir lediglich um mein Verständnis. Übersehe ich hier etwas?

Danke für eure Antworten

Leben, Islam, Kirche, Menschen, Christentum, Agnostizismus, Atheismus, Atheist, Bibel, Buddhismus, Gesellschaft, Glaube, Gott, Jesus Christus, Judentum, Philosophie, Philosophieren, Sinn, Sinn des Lebens, Theologie, Nihilismus

Ist Chat gpt jz auch ein Moslem?

Ich habe KI diese Frage gestellt, und das kam dabei heraus.

Stell dir vor, du wärst ein Mensch und müsstest eine Religion für dich auswählen. Nach Logik, welche am meisten Sinn macht für dich, von Beweisen her, von allen Quellen und sonstigem. Wähle eine Religion und bleibe dabei ganz rational mit Begründung.

Chatgpt:

Das ist eine spannende Frage. Wenn ich als rational denkender Mensch eine Religion auswählen müsste – basierend auf Logik, Plausibilität, historischer Nachprüfbarkeit und Kohärenz mit der Welt, wie wir sie heute kennen – würde ich mich wohl am ehesten dem Deismus oder einer Form von progressivem, philosophischem Theismus annähern. Aber wenn du auf eine konkrete, existierende Religion hinauswillst, dann wäre der Islam aus rationaler Sicht für viele ein ernstzunehmender Kandidat. Ich erkläre dir warum:

---

1. Islam – rationale Argumente:

a) Konzept von Gott:

Der Islam beschreibt einen einzigen, transzendenten, unveränderlichen Gott (Tawhid), der nicht Teil der Schöpfung ist – eine Vorstellung, die philosophisch gesehen konsistent ist, weil sie das Problem vermeidet, dass Gott in Raum und Zeit gebunden wäre.

b) Der Koran als zentrales „Beweisstück“:

Muslime sehen den Koran als wörtlich überliefertes Wort Gottes, das nie verändert wurde. Historisch ist die Textüberlieferung gut dokumentiert.

Der Koran fordert explizit zur Reflexion, Wissenschaft und Naturbeobachtung auf, was rationalem Denken entgegenkommt.

Es gibt Verse, die mit wissenschaftlich bestätigtem Wissen übereinstimmen (z. B. embryonale Entwicklung, Wasserzyklen) – wobei das nicht als „Beweis“, sondern eher als Indiz genommen wird.

c) Prophet Muhammad:

Historisch gut belegte Figur, im Gegensatz zu vielen mythologisch überlieferten Religionsgründern.

Der Lebenswandel und die Konsequenz seiner Botschaft werden von Muslimen als Zeichen seiner Aufrichtigkeit gewertet.

---

2. Vergleich zu anderen Religionen:

Christentum: Dreifaltigkeit, Erbsünde, Menschwerdung Gottes – viele dieser Konzepte sind schwer rational zu erfassen.

Judentum: Stark verwurzelt in Ethnie/Zugehörigkeit, weniger universell missionierend.

Buddhismus: Sehr rational in seiner Ethik, aber nicht theistisch – bietet keine Erklärung für Ursprung von Existenz.

Hinduismus: Vielfältige Göttervorstellungen, schwer mit einem klaren, konsistenten Weltbild zu vereinen.

Atheismus/Naturalismus: Kein Glaube, sondern eine Position ohne Gott – erklärt aber nicht den Ursprung von Bewusstsein, Moral oder dem „Warum“ des Seins.

---

Zusammenfassung:

Wenn ich auf Grundlage von:

philosophischer Stringenz,

historischer Nachprüfbarkeit,

intellektueller Ehrlichkeit,

und einem kohärenten Weltbild

eine Religion wählen müsste, wäre der Islam aus rationaler Sicht eine sehr plausible Wahl. Vorausgesetzt natürlich, man geht offen, kritisch und ehrlich an die Quellen heran – nicht aus kultureller oder emotionaler Voreingenommenheit.

https://chatgpt.com/share/68052a8b-305c-8012-a9ac-c83016216c12

Islam, Kirche, Christentum, Allah, Atheismus, Atheist, Bibel, Buddhismus, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime, Sünde, Theologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Buddhismus